Sonnenbrille Kategorie 2

Die Sonnenbrille Kategorie 2

Klasse 1: 20 bis 57 Prozent Lichtabsorption: heller bis mittlerer Filter, gut geeignet für bedeckte Tage und wechselndes Wetter. Klasse 2: 57 bis 82 Prozent Lichtabsorption: dunkler Universalfilter, besonders geeignet für den Sommer, der perfekte Blendschutz für unsere Breitengrade. Am bekanntesten sind sie für ihre Standardisierung des UV-Schutzes, aber sie beeinflussen auch andere Eigenschaften der Sonnenbrille. Kategorie 1 ist jedoch nur bei bedecktem Himmel und bewölktem Himmel geeignet. Bei den Lichtverhältnissen in unseren Breitengraden wird die Filterkategorie 2 mit einem Lichtschutz zwischen 57 und 82 Prozent empfohlen; sie ist ideal für einen Sommer in Deutschland.

Klasse 1: Niedriger Blendungsschutz

Tiefland, wenig Sonnenschein, keine Spiegelungen. Lichttransmission von 43 bis 80 Prozent. Gute UV-Beständigkeit. Täglich im Einsatz, mehr Sonneneinstrahlung. Lichttransmission von 18 bis 43 Prozent: Genügend für Zentraleuropa. Gute UV-Beständigkeit. Ferien, Sonnenschein, Berge, Badestrand. Lichttransmission von 8 bis 18 Prozent: Hohe UV-Beständigkeit (wie in Südeuropa). Hohe UV-Beständigkeit. Häufig ist der UV-Schutz größer als von der Vorschrift vorgeschrieben.

Wähle die passende Filter-Kategorie für deine Sonnenbrille aus.

Dort, wo es viel Lichter gibt, gibt es Schemen. Das Zusammenspiel von Helligkeit und Helligkeit ist für ein gesundes Auge kein Hindernis. Unsere Schüler sind zum Schutze der Sehkraft in der Lage, sich schnell anzupassen. Wenn die Pupille heller ist, schränken sie sich je nach Lichtintensität auf einen kleinen Teil ein. Im Dunkeln jedoch erweitern sie sich, um das kleine Lämpchen so gut wie möglich aufzufangen.

Vorsicht: Gefärbte Linsen bieten keinen automatischen Sonnenschutz! Beachten Sie beim Einkauf einer Sonnenbrille immer den gewährleisteten UV-Schutz der Sonnenbrillen! Vom Licht zum Licht - wähle den passenden Farbton! Die Brillenträgerinnen und -träger werden durch den Einsatz spezieller UV-absorbierender Linsenmaterialien oder durch eine UV-Schutzschicht vor den schädigenden UV-Strahlen der aufgetragen.

Mit dieser für Sie nicht sichtbaren Schicht können nicht nur Sonnenbrille, sondern auch Korrekturlinsen ausgestattet werden. Der Farbton der Linsen verringert das sichtbares, "helles" Auflicht. Genauso wie es verschiedene Lichtbedingungen gibt - von der Dämmerung eines Winters bis zum glitzernden Sonnenlicht mitten im Sommer um die Uhr - gibt es verschiedene Grade der Einfärbung für Brillen.

Eine Sonnenbrille kann bei allen Lichtbedingungen nicht optimiert werden. Die Einfärbung der Brillengläser - Optiker sprechen von Filterklassen - sollte auf Ihre persönlichen Anforderungen zugeschnitten sein. Kaum Licht- und Sichtschutz. Lediglich aus der Filterklasse 1 wird von einer Sonnenschutzbrille gesprochen. Kategorie 1 ist jedoch nur bei bedecktem Wetter und bewölktem Wetter möglich.

Bei den 4-teiligen Gläsern werden nur max. acht Prozentpunkte des Lichts durchgelassen. Diese außerordentlich intensive Tönung ist vor allem für sehr kräftige, schillernde Sonnenstrahlung auf glänzenden Flächen - wie dem Meer oder den Gletschern im Gebirge - mit starken Spiegelungen durch Frost und Schneefall gedacht. Durch den dunklen 4-Wege-Filter wird kaum durchgelassen.

Es paßt sich an die Lichtverhältnisse an, bietet Schutz vor schädlicher UV-Strahlung und ist in Ihrer Sicht verfügbar. Die Lichttransmission - die so genannte Transmission der Brille - ist übrigens auch abhängig von Reflektionen und Reflektionen auf der Brillenoberfläche. Daher wird eine entspiegelte Beschichtung Ihrer Sonnenbrille empfohlen. Aber nicht die dunkelste Brille, sondern eine Sonnenbrille mit hochwertiger Optik, passender Blende, garantiert gutem Schutz vor UV-Strahlung und Blendwirkung begleiten Sie gefahrlos durch den ganzen Hochsommer.

Ein unzureichender UV-Schutz ist schlecht für die Haut! Unser Optiker berät Sie bei der Wahl der passenden Objektive. Egal ob Einstärkengläser, Gleitsichtglas oder Lesebrille - nahezu alle Sehfehler können auch mit einer Sonnenbrille korrigiert werden! Öffne die Blicke im Verkehr! Wenn Sie während der Fahrt oft Ihre Sonnenbrille tragen, sollten Sie darauf achten, dass die Linsen für den Einsatz auf der Straße freigegeben sind.

Wenn sie die Lichtwiedergabe verzerren, können weder Ampel noch Bremslicht korrekt erkannt werden. Braun, grau und grün sind die farbechtesten Linsen. Für Ihre Sonnenbrille können Sie zwischen den Materialien Metal, Titans, Acetats, Plastiks und anderen Rahmenmaterialien auswählen. Lass dich von uns in unserer Filiale beratschlagen.