Bei Sonnenbrand und Hitzeeinwirkung auf das ganze Gebiet werden an unsere Blicke spezielle Ansprüche gerichtet.
Bei Sonnenbrand und Hitzeeinwirkung auf das ganze Gebiet werden an unsere Blicke spezielle Ansprüche gerichtet. Besonders empfindliche und empfindliche kindliche Blicke. Deshalb sollte eine Kinder-Sonnenbrille beim Stadtbummel, auf dem Weg in den Kita oder auf einer Urlaubsreise immer dabei sein. Die Kinder-Sonnenbrille gibt es jetzt in vielen Dessins.
Kinderbekleidung ist sehr vielfältig geworden. Die Kinder-Sonnenbrille kann in allen Variationen gefunden werden. Ob sportlich oder klassizistisch, die Sonnenbrille für Kinder ist für jeden Anspruch geeignet. Die ovalen Formate sind sowohl für das Gesicht des Kindes als auch für die runden und eckigen Körper. Eine Sonnenbrille für Kinder muss funktionelle Merkmale aufweisen. Strapazierfähige und leichtgewichtige Werkstoffe sind daher das A und O.
Außerdem sollten die Stoffe die Kinderhaut nicht irritieren. Sonnenbrillengläser für Kinder müssen die Augen schonend behandeln. Sind Sie auf der Suche nach einer Sonnenbrille für Kinder, die zu Ihrem Baby paßt und über sinnvolle Funktionen verfügt? Die Lieferung ist für Sie völlig kostenfrei und Sie sollten nicht unsere Online-3D-Anpassung verwenden - das macht den Kauf einer Sonnenbrille zum Kinderspiel!
Stabile, kratzresistente Polycarbonatgläser für Kinder im Alter von 6-10 Jahren. Das sportliche und strapazierfähige Brillenmodell für experimentierfreudige Kinder. Ideal für alle Outdoor-Aktivitäten. Geeignet für Kinder von 8 - 12 Jahren! Kühl und absolut schonend! Geeignet für Jungen und Mädchen von 6 - 10 Jahren. Tolle Sonnenbrille für Kinder! Geeignet für Kinder von 2-4 Jahren! Stilvolle Sonnenbrille für Kinder.
Kinder-Sonnenbrille (12-24 Monate). Bunte Sonnenbrille für Kinder von 3 bis 5 Jahren.
Doch ist es überhaupt nötig, die Kinderaugen mit einer Sonnenbrille zu schonen? Bei Kindern sind die Linsen größer und heller als bei Erwachsenen, so dass mehr UV-Strahlen die Retina durchdringen und beschädigen können. Eine Sonnenbrille ist für die Jüngsten jedoch nicht zwingend erforderlich, da ein grundsätzlicher UV-Schutz für die Haut auch im schattigen Zustand des Kopfes gewährleistet ist.
Die Sonnenschirme am Kinderwagen und ein Kinderhut für große Kinder schützen nicht nur die Gesichts- und Halshaut, sondern auch die Augenzone vor UV-Strahlen. Die Sonnenbrille ist auch aus medizinischer Sicht für Kinder ein Hindernis: Bis zu einem gewissen Grad müssen die Kleinsten die Eigenschutzmechanismen der Kinderaugen schulen, wozu auch die Reduzierung der Pupillengröße bei Einfall von Licht zählt, erläutert Optikerin Beat Günther: "Der Schüler muss funktionieren und die dafür verantwortlichen Muskelgruppen müssen sich erst entwickeln.
Ich kann das nicht, wenn die Kinder die ganze Zeit eine Sonnenbrille tragen." Deshalb empfiehlt sie, dass kleine Kinder keine Sonnenbrille tragen sollten, jedenfalls nicht im zentraleuropäischen Hochsommer. Aber wenn Sie zum Beispiel mit Ihrem Kind auf einem Eislaufplatz fahren, sollten Sie Ihre Kinder mit einer geeigneten Schutzbrille versehen. Kinder, die ohnehin auf eine Sonnenbrille angewiesen sind, können zum Beispiel auch von einer Sonnenbrille zur Blendungsbegrenzung Gebrauch machen.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen und den Kindern zusätzlich zur Kopfschutzbrille einen weiteren UV-Schutz anbieten wollen oder wenn sich Ihr Baby rasch von der Sonneneinstrahlung blenden lässt, sollten Sie vor Ihrem Aufenthalt am Meer oder in den Bergen eine Kinder-Sonnenbrille kaufen. Die Sonnenbrille muss alle UV-Strahlen im Bereich Ultraviolett, Blau und Blau blockieren.
Anschließend filtriert er UV-Strahlen bis zu einer Größe von 400 Nanometer. Dadurch wird ein umfangreicher Augenschutz sichergestellt. Blendungsschutz wird in die Klassen 0 bis 4 unterteilt. 0 schützt kaum, 4 ist für die Sonne des Gletschers gut genug. Die Kinder-Sonnenbrille sollte für den täglichen Einsatz in unseren Breitengraden über einen Blendungsschutz von 2.
Der Farbton sollte nicht ganz so kräftig sein wie bei Erwachsenenbrillen, die in der Regel 80 bis 90 % des Lichtes absorbieren, da Kinder ihre Umwelt nicht zu sehr verdunkeln sollten. "Für Kinder sind 75 prozentig ein schönes Lichtschild", sagt Augenoptikermeisterin Beat Meier. Es gibt auch gelb, pink oder hellblaue Brillen für Kinder.
Gläser mit Farbverläufen in der Linse sind weniger gut für den Einsatz in der Umgebung der Linse.