Seit 70 Jahren stellt OWP Brillen Kollektionen auf internationaler Ebene her und führt 75% der Gesamtproduktion aus. Der Wettbewerb hat zum Zweck, neue Ideen für die Herstellung von Brille und Sonnenbrille zu entwickeln. In den Entwürfen sollen die gegenwärtigen Trends von Fashion und Gestaltung berücksichtigt und weiterentwickelt werden. Schon publizierte Beiträge können nicht mehr vorgelegt werden.
Personenbezogene Angaben werden von uns streng geheim gehalten, nicht an Dritte weitergegeben und nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. OWP Brillen ist für die fachliche und gestalterische Umsetzung des Designwettbewerbes verantwortlich. Der Teilnehmer verpflichtet sich, seine Werke für Ausstellungs- und Veröffentlichungszwecke kostenlos zur Verfuegung zu stellen. 2. Kleinere formelle Veränderungen, insbesondere hinsichtlich der technischen Machbarkeit und der produkttechnischen Korrektheit, bleiben dem Wettbewerbsveranstalter vorbehalten.
Alle nicht prämierten oder gekauften Designs verbleiben im Eigentum der Designer. Durch die Einreichung eines Beitrags zum Gewinnspiel stimmt der Designer allen Ausschreibungsbedingungen uneingeschränkt zu. Preise: 2000 oder ein 4-wöchiges Internship in der Design-Abteilung von OWP inkl. Reise, Unterbringung und Verpflegung. Wird ein Geschmacksmuster in einer Sammlung verwendet, wird für die branchenübliche Überlassung der Gebrauchsrechte an den Autor ein Entgelt gezahlt (unabhängig von der Vergabe).
Ausgefülltes Registrierungsformular mit einer Kurzbeschreibung des Designs. Skizze im Papierformat A 4 und als Download als Download auf CD/DVD, 300dpi inkl. Zeichnung mit Vorderansicht, Seiten- und Grundriß. Die preisgekrönten Werke und ausgewählten Designs werden auf der Messe Optisch 2019 in MÃ?
von weiblich bis kräftig. Mit den beiden OWP Damenmodellen 1759 und 1760 lässt sich die beeindruckende Ästhetik von reinem Titan für sich einnehmen. Feinste Detaillösungen wie ein metallisches, hochglänzendes Logo-Dekor am Zellinneren unterstreichen den edlen Auftritt. Mit seinem feinrandigem, rundem Mittelstück setzt das Model 1759 das Bügel-Konzept künstlerisch über der Wange fort, während das Model 1760 als weibliche quadratische Platte die Vorderseite in gerader Linie bildet.