Freiluftsportarten stellen erhöhte Ansprüche an die Ausrüstungsgegenstände: Sie stellen hohe Ansprüche als Hallensportarten: Outdoor-Brillen müssen deshalb besonders widerstandsfähig sein: Starke Bögen und bruchsichere Rahmen und Linsen sind ein Muss. Für schweißtreibende sportliche Aktivitäten (Jogging) wird eine sehr helle und gut gelüftete Brille empfohlen. Zusatzschweißschutzbänder schliessen den Brillenabstand ganz oder zum Teil.
Für lang anhaltende sportliche Aktivitäten suchen Sie ein sicheres Model, das ein klares Gesichtsfeld nach oben hat. Außenbrillen mit nach hinten offenem Brillengestell haben ein grösseres Sehfeld und es ist auch einfacher, die Gläser zu wechseln. Tip: Wenn Sie beim Training einen Schutzhelm tragen, sollten Sie ihn zum Anprobieren mitbringen. Der Bügel darf nicht unter den Schutzhelm gedrückt werden.
Eine Brille im Freien ist unbedingt erforderlich. Empfohlen werden Ausführungen mit deformierbaren, gummibeschichteten Schläfen und Nasenpads, die auch beim Überfahren von hartem "Rüttelpflaster" eng anliegen. Auch die Brille sollte ein Schwitzband auf der Innenseite der Stirn haben, damit die Tränen flüssigkeit die Tränensäcke nicht reizen. Weil Radler - wie Schlittschuhläufer - viel nach vorne blicken, eignen sich für sie Outdoor-Brillen mit einstellbarem Schräglauf.
Weil sich das Wetter rasch ändert, empfiehlt sich eine Außenbrille mit Wechselgläsern. Sie sollten um die Seite der Linsen greifen und auch auf der Rückseite anti-reflektierend sein. Eine gute Ergänzung sind herausnehmbare Lederlaschen, die die Blicke vor seitlichem Sonnenlicht und rauhem Fahrtwind absichern. Eine Haltelasche verhindert den Brillenverlust.
Empfohlen für anspruchsvolle Klettertouren: Outdoor-Brille mit integrierter Nasenschutzbrille gegen Sonne und Frostbeulen sowie Rundum-Polsterung gegen Schwitzen und für optimale Windund Kälteisolierung. Auf dem Terrain sind zusätzliche Schutzbrillen (Link zur Maskenbrille beim Skifahren) mit Abrollsystemen erforderlich: Wird die Brille schmutzig, kann der Brillenträger durch " ankurbeln " wieder klare Sichtverhältnisse haben.
Der auch beim Brillensport auf seine Brille angewiesen ist, muss seinen Bewegungstrieb noch lange nicht unterdrücken. Mit nahezu allen Brillenfassungen können Rezeptbrillen verwendet werden, die auf den Träger zugeschnitten sind. Andernfalls können Einhänge- und Filterbrillen Abhilfe schaffen. In den meisten Schnellsportarten absorbieren wir bis zu 90 % aller Daten über die Haut.
Die nicht korrigierte Brillenfestigkeit von 0,5 dioptres hat bereits einen Einfluss auf etwa 25-40% möglicher Sehleistungen. Zudem wird die Reaktionszeit bei reduzierter visueller Leistung deutlich reduziert. Von den Vorteilen einer funktionellen Sport-Brille können auch Brillenträgerinnen profitieren. Die Sportbrillen werden durch einen Clip-In vervollständigt. Edler und funktionaler sind die Filterscheiben mit ihrer eingeschnittenen Sehschärfe.