Weshalb sollte der Träger auch beim Sport seine Sehkraft optimieren und seine Brille schonen, welche Variante es für die optische Sportsonnenbrille gibt und welche für wen geeignet ist. Im Sport hingegen ist es für viele Menschen offensichtlich unwichtig, ob ihr Sehvermögen nicht optimiert ist. Bei vielen Sportveranstaltungen ist gutes Sehvermögen nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für die Leistungsfähigkeit wichtig.
Auf der anderen Seite: "Die meisten Menschen beschützen bereits ihre eigenen Kinderaugen. Vor allem bei längeren Outdoor-Sportarten kann die UV-Strahlung irreparable Schäden an Netzhaut, Cornea und Schülern verursachen", sagt Optiker Stefan Gutmann. 2. Weil nur fünf Prozente der Athleten eine optische Sport-Sonnenbrille benutzen - auch wenn viele sie vielleicht benötigen.... Besonders an heißen Tagen sind die dunklen Gläser besonders komfortabel zu verwenden, da sie die Blendung reduzieren.
Wenn kein ausdrücklicher UV-Schutz für die Linsen vorgesehen ist, dringt die schädliche Strahlung unbehindert in die Linsen ein. Das Schlimmste: Eine Brille simuliert das Dunkelheitsgefühl des Schülers. DIE WEGE ZUR SHARP VISIBILITÄTDer Einsatz für scharfes Sehvermögen im Sport ist durchaus durchführbar. Viele Menschen, so meint er, kennen die Chancen nicht.
Zuerst muss sich der Athlet für ein bestimmtes Verfahren entscheiden: Einklipsen: Ein Einschub mit Korrekturlinsen wird in die Sonnenbrille eingeclipst. Dies ist schnell und ohne großen Kraftaufwand möglich, da viele Anbieter bereits über ein Modell verfügen, bei dem die Linsen am Nasenrücken angebracht werden. Das hat den großen Nachteil, dass die getönte Brille wie eine normale Sportbrille nach Bedarf ausgetauscht werden kann.
Nachteilig: Die Korrekturlinsen sind wesentlich kleiner als die getönte Linse, so dass das gesamte Sehfeld nicht spitz ist. Denn: "Aufgrund der Grundkurve der Sportbrillen muss der Clip-In kleiner sein, damit die Peitschen nicht abstreifen und der Clip nicht zu sehr kippt", erläutert Dr. med. Stefan Gutmann. 3. Die Isolierverglasung und das Luftkissen zwischen optischer und getönter Linse erleichtern auch das Aufdampfen.
Die vom Augenoptiker hergestellten Aufnahmen können am Brillengestell befestigt und wieder entfernt werden, wenn Sie ohne Dicke auskommen. Es ist besonders geeignet für Athleten, die oft Linsen tragen. Die Vorteile gegenüber der Clip-In-Version: Das scharfkantige Sehfeld ist viel grösser und die Objektive neigen nicht so leicht zum Vernebeln.
Sie müssen sich jedoch auf einen Farbton verpflichten und können nicht wie bei der Clip-In-Variante unterschiedliche Farben einfügen. Direktverglasungen: Die optimale Problemlösung für Athleten, die mit nur einer einzigen Farbe zufrieden sind. Das geschliffene Glas wird unmittelbar in den Brillenrahmen eingelassen. Wie bei Alltagsbrillen ist es auch hier möglich, Gleitsichtbrille herstellen zu lassen. 2.
"In der Abenddämmerung sind sie dann so stark, dass sie im hellen Sonnenschein noch dunkel genug sind", sagt er. Außerdem können die Linsen nicht für alle Sehschärfen hergestellt werden, sondern nur für einen Wertebereich von -6 bis +4Dioptern. Die Ursache dafür ist das Biegen der Brillen.
"Das macht das Material viel dichter und technischer unmöglich", erläutert Fachmann gut. WICHTIG SCHUTZ, ob mit optischer oder getönter Brille - Sonnenbrille gehört zum Sport. Denn: Die Sonnenstrahlung ist nicht nur für die Stimulierung der Glückshormone verantwortlich, sie kann auch zu irreparablen Schädigungen des Auges führen.
"Gerade die Tatsache, dass die sensiblen und durch übermässigen oder unsachgemässen Verzehr der Sonne dauerhaft beschädigt werden, wird vor allem von Hobbysportlern oft zu wenig beachtet", sagt Gutmann. "Sie können auch bleibende Beschädigungen verursachen", sagt er. Bei Sportsonnenbrillen mit einem guten UV-Schutz kann dies verhindert werden", sagt Günter gut.