Brille für den Pc

Surfen und Skype, googlen und mailen, chatten und konferieren am Bildschirm, erstellen Excel-Tabellen, vereinbaren Termine über Outlook und führen unsere Finanztransaktionen per Online-Banking durch: Für die meisten Deutschen ist der Alltag zwischen

Bildschirmarbeitsplatzgläser sind die beste Lösung für die Arbeit im Büro. Häufig zahlt der Arbeitgeber für diese Brille. Bildschirmarbeitsplatzgläser, auch Bildschirmbrille oder Computerbrille genannt, sind eine angepasste Sehhilfe für die Arbeit am PC. Häufig werden die Kosten für eine Brille vom Arbeitgeber getragen. Finden Sie heraus, was eine Computer-Workstation-Brille oder eine Workstation-Brille ist und wie sie Ihnen die Arbeit am PC erleichtert.

Surf und Skype, Google und E-Mail, Chat und Konferenz am Monitor, Excel-Tabellen erstellen, Termine über Microsoft Excel vereinbaren und unsere Finanztransaktionen über das Online-Banking abwickeln: Für die meisten Bundesbürger ist der alltägliche Umgang zwischen Bit & Byte schon lange eine selbstverständliche Sache.

Surf und Skype, Google und E-Mail, Chat und Konferenz am Monitor, Excel-Tabellen erstellen, Termine über Microsoft Excel vereinbaren und unsere Finanztransaktionen über das Online-Banking abwickeln: Für die meisten Bundesbürger ist der alltägliche Umgang zwischen Bit & Byte schon lange eine selbstverständliche Sache. Eines haben wir vergessen: Die Arbeit am Computer ist harte Arbeit für die Ohren!

Von " Büroaugensyndrom " spricht man schon bei Trockenheit und Rötung der Haut. Eine übermäßige Beanspruchung der Haut verursacht rasch Müdigkeit, Kopfweh und Licht. Oder sie reißen und brennt. Kaum ein Rechner steht vor einem Rechner, der für unsere Sinne optimiert ist. Reflektionen, Reflexe und Flackern auf dem Schirm, ein unschöner Gegensatz zwischen Vordergrund und Untergrund, ein schlechter Platzabstand vor dem Schirm und schlechtes Raumlicht sowie Sonneneinstrahlung, die durch das Sichtfenster auf den Schirm fällt und uns blendet; es gibt viele störende Faktoren, die Ihre Blicke am Schreibtisch unangenehm machen.

Bei Rückenschmerzen gibt es ergonomisch geformte Sessel und bei Gelenkbeschwerden spezielle Mausmodelle, aber ein Punkt wird oft nicht beachtet: die passende Brille für den Arbeitsbereich!

Bildschirmarbeitsplatzbrillen

Bildschirmarbeitsplatzgläser, auch Bildschirmgläser oder Computergläser oder Computergläser genannt, sind eine adaptierte visuelle Hilfe für die Bildschirmarbeit. Häufig werden die Brillenkosten von den Arbeitgebern getragen. Es ist nötig, wenn jeden Tag viel Zeit am Rechner ist. Bildschirmarbeitsplatzgläser werden oft ab einem Mindestalter von 40 Jahren benötigt. Hierbei helfen die Computerarbeitsplatzbrillen.

Bildschirmarbeitsplatzgläser sind Gleitsichtgläser mit großem Sichtfeld für kurze und mittlere Entfernungen. Den größten Teil in der Linsenmitte bietet eine gute Übersicht über den in einem Betrachtungsabstand von 50 bis 100 Zentimeter liegenden Computer. Die Brille am Computerarbeitsplatz ermöglicht es Ihnen, den Schirm, die Klaviatur, Handschriften oder Konversationspartner zu jeder Zeit klar zu sehen, ohne den Hals aufzusetzen oder das Gesicht gegen die Brustwarze zu drängen.

On-Screen-Brillen sind am Rechner in der Regel besser als Gleitsichtgläser (Einschwingzeit). Den Schreibtischsessel so einstellen, dass die Blicke auf die Oberkante des Bildschirms gerichtet sind. Kopfweh, Trockenheit oder Rötung der Adern. Dies alles kann darauf hindeuten, dass die betreffende Person eine Brille am Computerarbeitsplatz hat. Sonst ist seine Augenhilfe nicht gut genug, um damit auf dem Monitor zurechtzukommen.

Biegen Sie sich beim Arbeiten am PC oft nach vorn, um möglichst nahe am Monitor zu sein? So können Sie vielleicht auch von einer Brille am Computerarbeitsplatz Gebrauch machen. Bürobrillen sind personenbezogene Schutzausrüstungen bei der Ausübung des Berufs. Daher sind die Unternehmen dazu angehalten, mindestens einen Teil der anfallenden Brillenkosten für Computerarbeitsplätze zu tragen, wenn eine geeignete Bestätigung eines Augenarztes oder Augenoptikers vorlag.

Hinweis: Der Unternehmer muss den Arbeitnehmern regelmäßig eine entsprechende Augenuntersuchung durch einen Sachverständigen zur Verfügung stellen (EU-Arbeitsplatzverordnung). Aber nicht jeder Rahmen, der dem Kleidungsstück schmeichelhaft ist, ist auch für die Bildschirmarbeit zu haben. Weil die Linsen von Computerarbeitsplatzgläsern in der Regel unterschiedliche Dicken aufweisen (ähnlich wie Gleitsichtgläser), darf der Rahmen nicht zu eng sein.

Die Brille am Computerarbeitsplatz sollte wie jede andere Brille so leicht wie möglich sein. Weil in Büros zahlreiche Leuchtmittel zu erwarten sind, lohnt sich eine entspiegelte Brille. Damit die Brille am Computerarbeitsplatz leicht bleibt, sollten Kunststofflinsen mitgenommen werden. Entscheidend sind die persönlichen Wünsche des Trägers. Empfehlenswert ist der Kauf einer Computer-Arbeitsplatzbrille bei einem Optiker, da diese immer einzeln auf den Träger der Brille abgestimmt ist.

Der Optiker bestimmt die Sehschärfe, kalkuliert die benötigten Abstände und richtet die Linsen exakt vor den Augen aus. So wie bei allen Brillen: Wenn sie nicht richtig passt, wird das Anziehen unangenehm. Wenn Sie eine Kontaktlinse verwenden, müssen Sie nicht auf sie auf Ihrem Rechner zurückgreifen, aber es gibt einiges, was Sie bedenken sollten. Ein natürliches Blinzeln des Augenlids, das die Flüssigkeit so weit verbreitet, dass die Haut des Auges stets angefeuchtet und vor Irritationen bewahrt bleibt, wird bei der Arbeit am Bildschirm erheblich mildert.

Das Ergebnis: Zu trocknende Adern. Hinweis: Oft ist die Verbindung von Brille und Kontaktlinse die optimale Ergänzung für den beruflichen Alltag. Das Licht darf nicht geblendet oder auf dem Schirm reflektiert werden. Jalousieleuchten " eignen sich für Büroräume, die zur Hauptansichtsrichtung hin montiert werden. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, ändern Sie bitte die Schriftgrösse.

Das bedeutet, dass jeder die für ihn beste Sitzhaltung am Arbeitplatz vorfinden kann. Diejenigen, die viele stundenlang am Schirm sitzen, sollten ebenfalls eine Pause einlegen. Und auch die Blicke sind froh über ein wenig Abwechslung. Ein kräftiges Aufgähnen ist auch ein Augenbalsam.