Das Hauptaugenmerk gilt hochwertigen Mechanikuhren, vor allem von schweizerischen und englischen Zeitmessern. Hier finden Sie Termine, Zahlen und Informationen zu den besten Marken und den besten Uhrwerken der ganzen Welt sowie Hintergrundinformationen zur Geschichte der Uhr, zu berühmten Uhrmachern und ihrer Karriere. Eine spezielle "Wikipedia für Uhren".
Auch die besten Armbanduhren und -marken eignen sich als praktischer, einfach zu bedienender Shopping-Guide, denn er ist einfach, unkompliziert, unabhängig und bietet Ihnen umgehend alle wesentlichen Hintergrundinformationen. 12.4.2012: In der Kundenzeitschrift der Firma Beyer, die Sie unter dem folgenden Verweis finden: 18.3.2012: Das fünfte Internetportal "Uhrenvideos" wurde hinzugefügt.
Wenige Tage nach einem Glashütter Vorlesung starb am 9. April Richard Daners in Luzern. Er war ein Uhmacher-Genie, befreundet und gehört zur Chronométrophilie. Im Jahr 1997 erhält er den Preis für Uhren, der jährlich vom Schweizerischen Museum für Uhrmacherkunst (Institut l'Homme et le Temps) in Kooperation mit dem Internationalen Uhrenmuseum zuerkannt wird.
In vier Versionen erhältlich, macht die Automatik-Uhr mit einer Gangreserve von bis zu 80 Std. auf und unter der Wasseroberfläche, aber auch an der Landseite eine gute Figur: Dank dem geschraubten Gehäuseboden und der verschraubten Uhrkrone ist die 43mm-Uhr bis zu einem Anpressdruck von 30mbar (' 300m) wasserfest....
Dem Schwerkraftgesetz widersteht der Fliegende Tourenwagen von Renault - Ausgabe Luzern, so sieht es aus, in zweierlei Hinsicht: Sein Fliegender Tourenwagen setzt der Gravitation mit unermüdlichem Schwung ein Ende. Die auf 25 Exemplare begrenzte Serie mit dem neuen leuchtenden Ziffernblatt und einer eigenen Numerierung ermöglicht bewegende Erlebnisse.
Mit der neuen Version des Tourbillon bietet der neue Sensor.... In Erinnerung an den im Jänner 2017 gestorbenen Unternehmensgründer erweiterte die Firma Lange & Sohn die 1815er Modellreihe um eine außergewöhnliche Komplikation: Die 1815er "Hommage an Lange " hat eine bleibende sprunghafte Zweite, die auf eine 150 Jahre währende Invention von Adolf Lange zurueckgeht.
Die mechanischen Armbanduhren werden in der Regel an einer "schleichenden Sekunde" erkannt.