Leichte Hornhautverkrümmung Brille

Und was ist eine Hornhautvergrößerung?

Der Optiker überprüft die Dioptrienwerte mit einer Messbrille oder einem Phoropter und ermittelt die exakte axiale Position der Hornhautkrümmung. Hornhautverkrümmung ist ein Sehfehler, bei dem, wie der Name schon sagt, die Hornhaut eher deformiert als normal ist. Abhängig vom Ausmaß sehen Sie dann verzerrt und unscharf, obwohl ein leichter Astigmatismus im Alltag oft nicht wahrgenommen wird. Bei leichtem Astigmatismus kann es sein, dass Sie keine Sehprobleme bemerken - eine Brille gegen Astigmatismus macht nur Sinn, wenn die Symptome auftreten. Auch mein Mann hat die gleichen Probleme, er hat auch eine normale Brille für den PC.

Und was ist eine Hornhautvergrößerung?

Hornhautverkrümmung, auch Hornhautverkrümmung bezeichnet, ist eine Art Ametropie, bei der die eingestrahlten Strahlen nicht in einem Punkt, sondern in einer Linie auf die Retina konzentriert werden. Sie ist nicht gleichmäßig gewölbt und zeigt an einigen Orten eine ungleichmäßige Biegung. Die Hornhautkrümmung bewirkt, dass waagerecht eingestrahlte Strahlen anders brechen als senkrechte und entfernte und nahe Objekte als unscharf empfunden werden.

Mit einer Laser-Behandlung, einer zusätzlichen Linse oder Brille kann die Krümmung der Hornhaut ausgeglichen werden, wobei sich die eingestrahlten Strahlen in einem Fokuspunkt wiederfinden. Die Krümmung der Hornhaut? Einer der häufigsten Refraktionsfehler des Augen ist der Hornhautverkrümmung (griechisch für einen - nicht und Stigmatisierung - Stab).

Die Astigmatisierung ist sowohl in der Entfernung als auch in der Nachbarschaft gleichermaßen verschwommen. Denn die Krümmung der Cornea verursacht keine Deformation des Auges, wie es bei der Kurzsichtigkeit oder der Kurzsichtigkeit der Fall ist. Hornhautverkrümmung, wie der Begriff der Ametropie schon sagt, verursacht Hornhautverkrümmung.

So ist die Cornea nicht gleichmäßig gewölbt und zeigt Unregelmäßigkeiten an einer Schwere, die variieren kann. Egal wie sehr die Krümmung auch betont wird, diese Beule ist die Quelle für verschwommenes Sehvermögen. Das liegt daran, dass das ins Augeninnere gelangende Sonnenlicht ungleichmäßig abgelenkt wird.

Der Lichteinfall wird in Form eines Stabes auf der Retina dargestellt, weshalb Hornhautverkrümmung auch als Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) beschrieben werden kann. Die Krümmung der Cornea ist ganz gewöhnlich. Kaum ein Mensch hat eine vollkommen konvexe Kornea. Abweichungen von bis zu 0,5 dioptres gelten als Norm. Es gibt auch vier Typen von Hornhautverkrümmung.

Danach wird von einem astigmatischen Hyperopismus gesprochen. Liegt dagegen eine Fokuslinie vor der Fokuslinie auf der Retina, wird dies als Hornhautverkrümmung (Astigmatismus myopicus) bezeichnet. Wenn beides der Fall ist, wird die Maske Hornhautverkrümmung (Astigmatismus mixtus) genannt. Aber auch bei Kurzsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit kann eine Hornhautverkrümmung auftauchen. Hier wird von einem astigmatischen Kompositus gesprochen.

Vor der Behandlung eines Hornhautverkrümmers müssen Sie dessen exakten Umfang abmessen. Unser Ophthalmologe mißt mit modernsten Messgeräten, in welchem Bereich die Lichtbrechung auf der Cornea am größten und in welchem Bereich am geringsten ist. Die Winkelstellung zwischen ihnen ist die Krümmungsachse oder der Krümmungsgrad der Hornhaute.

Eine leichte Krümmungsabweichung der Hornhaut ist üblich, so dass nicht jeder Hornhautverkrümmung entgegengewirkt werden muss. Ist das Sehvermögen jedoch durch die Krümmung der Hornhaut schwer gestört, d.h. übersteigt die Festigkeit 0,5 Dia. Das kann mit einer Brille, einer Kontaktlinse oder einer Laser-Behandlung geschehen. Die Krümmung der Hornhaut kann leicht mit einer Brille korrigiert werden.

Auch hier ist der Pupillenabstand ausschlaggebend, damit die Brille exakt eingestellt werden kann. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Sehvermögen gestört ist, können unsere Ophthalmologen Ihre Augen bei einer allgemeinen Untersuchung auf Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) untersuchen. Ihre Dioptrienstärke und den Krümmungsgrad der Hornhaut bestimmen wir für Sie und stehen Ihnen beratend zur Seite.

Ob Sie eine Brille, eine Linse oder eine Operation haben, bleibt dann ganz Ihnen überlassen. Abhängig vom Grad des Hornhautverkrümmung kann jedoch eine Korrektion sinnvoll sein. Wenn Sie eine Brille oder eine Ausgleichskontaktlinse wählen, bekommen Sie ein Korrekturempfehlung für Ihren Augenarzt. Eine Brille, die den Hornhautverkrümmung korrigiert, hat so genannte Toruslinsen.

Sie befinden sich in der richtigen axialen Position mit Ihrer Sicht, um die Krümmung der Hornhaut auszugleichen. Wenn Sie sich ein Brillenleben nicht mehr vorstellen können, können Sie auch die torischen Linsen aussuchen. Wenn weder Brille noch Linse für Sie geeignet sind, ist es auch möglich, eine Hornhautkrümmung durch eine Laser-Behandlung auszugleichen.

Bei uns in der Klinik wird zunächst ein kurzer Check durchgeführt, um die Eignung Ihrer Patienten für eine Lasertherapie zu prüfen. Wenn wir Ihre Patienten einmal untersucht haben, können wir Sie mit einem modernen Augenlaser versorgen, ohne Ihr Augenlicht unnötigerweise mit einem Skalpelle zu gefährden. Modernste Technologie ermöglicht uns eine risikolose Operation am Augenhintergrund.

Basierend auf diesen Angaben korrigiert der eingestellte Scanner Ihren Sehschaden während der Operation selbst. Im Rahmen dieser Vorprüfung entscheiden wir auch, welche Form der Lasertherapie für Sie geeignet ist.

Zur Korrektur des Hornhautverkrümmung wird je nach Methode ein Teil der Kornea geöffnet, zur Seite geschoben oder abgelenkt. Anschließend werden die darunter liegenden Hornschichten mit dem Roboter nachbehandelt. Abhängig davon, wie schwer Ihre Hornhautkrümmung ist, kann eine solche Therapie bis zu zwei Std. in Anspruch nehmen. In der Regel ist die Therapie jedoch rascher abgeschlossen.

Während der Operation wandert der Augenlaser im Mikrometer-Bereich und verzerrt Ihre Augenhornhaut, so dass sie nach der Operation keine Krümmung mehr aufweist. Mit dem hochmodernen Hochleistungslaser können Hornhautabweichungen von bis zu 6 dioptrischen Punkten ausgeglichen werden. Damit sind Sie nicht mehr auf eine Brille oder Kontaktlinse angewiesen und können Ihren Lebensalltag wieder ganz entspannt genießen!

Die Narkose erfolgt durch unseren Anästhesisten mit Tropfen, während Ihre Augenlider gesäubert und befestigt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass Sie während der Laserbearbeitung nicht aufblinken. Durch die Tropfen wird eine Lokalanästhesie durchgeführt, um die Therapie für Sie so schmerzlos wie möglich zu gestalten. In das Lasermessgerät werden die von unseren Augenärzten gemessenen Augendaten eingelesen.

Nur wenn dieser Verfolger den Strahl auslöst, bearbeitet der Strahl einen bestimmten Augenpunkt. Das bedeutet, dass die Therapie auch dann Erfolg hat, wenn Sie Ihre Augen während der Operation verschieben. Die Lasermarkierung erkennen das menschliche Auge am Aufbau und sind in der Lage, auch kleinste Bewegungsabläufe zu erkennen und zu kompensieren. Sie können während der Anwendung auf einer komfortablen Couch entspannen, da der Excimerlaser über den Körper geschwenkt werden kann.

Sobald der Strahl ins Blickfeld gerückt ist, kann die Therapie beginnen. Nun strahlt der Scanner die Cornea ab und löst in sehr kleinen Stufen einen Teil der Cornea. Der so genannte "Lappen" wird geschaffen, der für die Therapie geöffnet wird. Um die Inzision in der Cornea so genau wie möglich zu machen, hat der Strahl zunächst eine größere Leistung.

Die Hornhautkrümmung wird dann in einem zweiten Schritt mit einer höheren Leistung behandelt. Dadurch ist eine exakte Abflachung der Cornea möglich. Ist die Krümmung kompensiert, wird die "Klappe" nach hinten geklappt und kann mit dem Augeninneren wieder heilen. Damit ist die Hornhautkrümmung in sehr kurzer Zeit fertig gestellt. Bei dieser Methode dauert die Heilung der Haut im Durchschnitt etwa drei Tage.

Selbst wenn Ihre Hornhautkrümmung bereits unmittelbar nach der Laserbehandlung verheilt ist, braucht das menschliche Auge noch etwas Zeit, um den Vorgang zu bearbeiten. Deshalb sollten Sie eine mögliche Abwesenheit von der Arbeit einplanen und auf eine Arbeit mit besonders hohem Stress für Ihre Kinder aufpassen. Sollten Sie weitere Informationen zur Therapie und Nachbehandlung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.