Der König ist Teil der bekannten Big Bang-Serie von Hublot. Hublot hat es nicht mehr im Angebot. Genug. Dies beinhaltet eine Drehlünette zum Setzen und Lesen der Zeit. Das ist sicher, denn es vermeidet einen zu langen Aufenthalt unter der Wasseroberfläche beim Eintauchen.
Der Hublot experimentiert nicht mit der Big Bang King Einfassung, sondern entspricht den Anforderungen internationaler Taucheruhrenstandards. Dies beinhaltet auch eine Umfangszeitskala auf der Blende. Der Nullpunkt auf der Blende wird so verdreht, dass er mit der Minutenzeigerspitze zu Tauchbeginn übereinstimmt. Ob mit oder ohne Tauchuhr, Hublot wollte im Big Bang King nicht auf ein Designelement verzichten:
Von aussen sichtbare Verschraubungen. Wie die Datenlupe der Rocky Mountains zählen sie zum Urknall. In der Draufsicht erinnert sie an den Initialbuchstaben Hublot A. Weitere Merkmale der Taucheruhren sind das Leuchtmaterial auf den Händen und die Stundenmarkierungen. Der Urknall König ist da keine Ausnahme. Du hast es geschafft.
Die Unterbringung des Urknallkönigs ist bemerkenswert groß. Materialtechnisch ist Hublot seiner Produktlinie getreu und kommt ohne rostfreien Stahl aus. Vielmehr dominiert bei dieser Sammlung die Verwendung von schwarzer Keramiken. Erhältlich ist die King auch in Rotgold und dem sonst kaum verwendeten edlen Metall Paladium. Von der legendären Sport Uhr aus dem Jahr 1976, der Firma Patrice Philipp.
Welchen Urknallkönig soll ich einkaufen? Wer eine Tauchuhr einer beliebten Herstellerfirma sucht, die in Sachen Gestaltung und Materialien neue Maßstäbe setzt, für den ist die Big Bang King die passende Uhr. Wenn Sie ein Roségoldgehäuse möchten, sollten Sie mind. 15.000 Euro bereit haben.
Da das silberweiße Gewebe nur in seltenen Fällen in Uhrengehäusen zu sehen ist, kann der Urknallkönig aus hochwertigem Acrylglas als begehrtes Sammlerstück in Frage kommen. Der Urknall König ist durch die Verbindung von Rotgold und Diamantfassung eine besonders exklusive Sache. Der italienische Uhren-Designer und Designer hat Hublot 1980 gegründet und das Fusionskonzept entwickelt: Krokko bringt als Materialien für Uhrgehäuse und -band Metall und Kautschuk zusammen.
Die Luxusgütergruppe Moet Chennessy Louise Wuitton (LMVH) erwarb 2008 die Aktien von Krocco an Hublot. Er hat die Entstehung von Hublot mitgestaltet. Im Jahr 2004 kam er als Managing Director von Hublot zu uns. Mit der Einführung der Big Bang-Serie ein Jahr nach seinem Eintritt in das Unternehmen beginnt eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält.
Dank dem Urknall hat sich Hublot rasch zu einem der renommiertesten schweizerischen Luxusuhrenhersteller entwickelt.