Bei einer gründlichen ophthalmologischen Untersuchung in diesem Lebensalter werden Sie oft einen leichten Refraktionsfehler in der Entfernung feststellen, so dass es offensichtlich ist, beide Refraktionsfehler zur gleichen Zeit auszugleichen: mit Gleitsichtgläsern. Gleitsichtgläser sind auch in diesem Falle eine gute, oft gar optimale Möglichkeit, aus unterschiedlichen Entfernungen hundertprozentig zu sehen.
Gleitsichtgläser sind eine gewaltige Steigerung gegenüber einem Vorgänger: der Bifokale. Außerdem benötigt man ein solches Gläschen, ein kosmetisches Element, das vielen Frauen besonders auffällt. Gleitsichtglas löst mehrere Aufgaben. Bei Gleitsichtgläsern gibt es keinen "weißen Punkt auf der Karte", keine visuelle Distanz, die nicht ersichtlich ist.
Gleitsichtgläser decken alles ab. Im oberen Bereich ist der Abstand, darunter befinden sich die Stellen, die engere Stellen sichtbar machen - je dichter, desto weiter unten ist die entsprechende Stelle auf den Gleitsichtglasscheiben. Die Übergänge zwischen diesen individuellen Sehfeldern der Gleitsichtgläser sind gleitend und fließend. Man muss sich an Gleitsichtgläser gewöhnt haben.
Aber das ist keineswegs so schlecht, wie einige Gruselgeschichten, die durch Gleitsichtgläser kursieren, es uns wissen lassen wollen. Das hängt ein wenig vom Einzelnen ab: Manche Menschen setzen ihre ersten Gleitsichtgläser auf und sehen gleich einwandfrei, andere müssen ein wenig trainieren, um mit den Gleitsichtgläsern zurechtzukommen.
Und wenn wir Ihnen hier sagen: Gewöhnen Sie sich zweiwöchig an Ihre neuen Gleitsichtgläser - dann übertrieben wir absichtlich, denn schon nach wenigen Tagen werden Sie das Gefühl haben, dass Sie noch nie etwas anderes - oder besseres - als mit Ihren Gleitsichtgläsern vorfinden. Hochwertige Gleitsichtgläser gewährleisten die optimale Sehkraft des Besitzers nach seinen Wünschen.
Wer beispielsweise viel Zeit vor dem Rechner verbracht hat, kann sich eine Spezialbrille machen, bei der der oberste Teil die Computerdistanz, der untere Teil die nähere Umgebung abdeckt - als Zusatz zur herkömmlichen Brille für "draußen" mit Fernsicht im Oberteil. Viele Brillenträgerinnen und -träger setzen auf Gleitsichtgläser, die für den Einsatz in den Bereichen Erholung und Bewegung entwickelt wurden - mit Abtönung und Veredelung der Gläser.
Die Nachteile der Gleitsichtgläser sind unter anderem die möglichen Verzeichnungen in den Randbereichen - und natürlich sind sie kostspieliger als Einstärkengläser. Alternativ zu Gleitsichtgläsern sind Dreistärkengläser mit zwei Fenstern und zugehörigen Teilungslinien.