Die Sonnenschutzbrille bietet noch mehr: Sie bietet Ihnen ein hochkontrastreiches Betrachtungserlebnis auch bei hellem oder gestreutem Umgebungslicht. Die Blaulichtabstrahlung wird von der Firma SUN CONTRAST optimal gefiltert. Diese Schutzwirkung wird durch unsere Sonnenschutzlinsen der Marke SUN CONTRAST gewährleistet, da sie alle UV-Strahlen bis 400 nm vollständig herausfiltern. Gut, wenn Sie die richtige Sonnenschutzbrille tragen: SunContraste-Laufwerk.
Dieser besondere Farbton ist auf die Lichtbedingungen im Fahrzeug angepasst - aber natürlich sind Sie mit SunContraste insatz auch außerhalb des Fahrzeugs vor Blendungen und UV-Strahlen geschÃ?tzt! Das SunContraste -Laufwerk ist in einer Farbe oder mit Steigung erhältlich. Durch das Gradientenglas wird zusätzlich der volle Schutz gegen von oben kommendes Sonnenlicht erreicht, während man durch die hellere Fläche die Beschläge besser sehen kann.
Orangen: Geeignet für sportliche und freizeitliche Aktivitäten. Kompensiert schnelle Änderungen von Helligkeit und Schatten, auch bei diffuser Beleuchtung. Amber: Optimaler Kontrasteffekt auf dem Green, daher optimal für Golf oder andere Ballspiele. Blaugrün: Bestes Farbempfinden, angenehme Farbtöne und guter Sichtschutz. Antrieb: Optimal für Fahrer. Bester Kontrasteffekt, sehr gute Farbwiedergabe. Dynamisches Rot: Natürliches Farbempfinden und höchste Detailerkennbarkeit.
Perfekt für Läufer und Biker. Sie sind wie die farblosen Gläser für den ganzen Tag einsetzbar, verfügen aber über eine ganze Palette von Vorteilen, die das Sehvermögen verbessern: Sie reduzieren die Blendung, erhöhen den Kontrast und machen auch kleine Einzelheiten besser sichtbar. Diese Gläser sind je nach Ihren Wünschen in einer Vielzahl von Farben lieferbar - natürlich in Ihrer Sehschärfe.
In der Medizin und manchmal auch in der Arbeitsmedizin spielt Brillengläser mit speziellen Schattierungen eine ganz spezielle Bedeutung. Umfassendes Know-how für Farblinsen und unsere langjährigen Erfahrungen gewährleisten Ihnen massgeschneiderte und für den Einsatzzweck optimierte Problemlösungen.
Die Gläser sind heute sehr vielseitig und daher immer erläuternd. Brillengläser können einmal nach der Art der Verwendung, dann nach der Art des Schleifens (konkav/konvex/prismatisch), aber auch nach dem Glaswerkstoff und auch nach seiner Verfeinerung unterschieden und gruppiert werden. Die folgende Abbildung zeigt die Einsatzarten und Sichtweiten der unterschiedlichen Brillengläser. Für die Korrektion von Weit- und Kurzsichtigkeit, Astigmatismus und als Korrekturbrille bei Alterssichtigkeit.
Neben der Presbyopie werden auch Weit- und Kurz- und Kurzsichtigkeit sowie Astigmatismus behandelt, sofern verfügbar. Neben der Presbyopie - sofern sie vorliegt - werden auch Weit-, Nah- und Astigmatismus nachgebessert. Neben der Presbyopie - sofern sie vorliegt - werden auch Weit-, Nah- und Astigmatismus nachgebessert.
Beim Schleifen von Brillengläsern werden konvergierende Gläser als konkav-konvexer Meniskus, divergierende Gläser als konvex-konkave Gläser gefertigt. Konvexlinsen (Konvergenzlinsen) werden zur Korrektion der Myopie und Konkavlinsen (Dispersionslinsen) zur Korrektion der Myopie eingesetzt. Prismengläser werden zur Behebung von Heterophorie und Schielen eingesetzt, die auch als winklige Fehlstellungen des Augenhintergrundes bezeichnet werden.
Eine prismatische Linse lenkt die Lichtstrahlung so ab, dass die Objekte exakt dort wiedergegeben werden können, wo sie hingehören. Prismengläser werden so kalkuliert und angeschliffen, dass auch Fehlsehen wie Astigmatismus, Kurz- und Langsichtigkeit korrigiert werden. Die unterschiedlichen Linsenmaterialien, ihre Anwendung und ihre Vor- und Nachteile sind gerade für BrillenträgerInnen besonders attraktiv.
Den größten Einfluss auf die Werkstoffeigenschaften von Brillegläsern hat der refraktive Index "n", eine maßlose physische Grösse. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Herstellung von Brille die Werkstoffgruppen "Mineralglas" und "organisches Glas". Bei den Mineralgläsern unterscheidet man zwischen Kronengläsern n=1,49 bis n=1,57 und Feuersteingläsern n=1,58 bis n=1,62 und schweren Feuersteingläsern n=1,73 bis n=1,81 entsprechend ihrem Refraktionszahlen.
Standardkunststofflinsen haben einen Brechungsindex von n=1,5. Auch unter den Varianten der Organobjektive gibt es heute höhere Brechzahlen bis n=1,74. Die Minerallinsen werden aus "echtem" Kristallglas gefertigt. Die Hauptkomponente dieses optischen Glases ist etwa 75% Quarz-Sand, d.h. Siliciumdioxid. Die mineralischen Standardgläser aus Kronenglas sind preiswert in der Herstellung, geringer als vergleichbare Linsen mit vergleichbarem Brechungsindex und von Natur aus kratzfest.
Organische Kunststoffgläser sind in der Zwischenzeit zum Standardlieferanten von Brillengläsern geworden und machen heute gut drei Viertel aller gelieferten Linsen aus, weit vor den Mineralgläsern. Aber vor allem sind die Linsen erheblich heller und bruchsicherer, sie zersplittern nicht bei Zerbrechen. Auch für den Extremsport sind die leicht färbbaren Linsen bestens gerüstet.
Aufgrund des erhöhten Brechungsindex von n=1,58 bis 1,60 sind sie auch für Träger mit höherem Sehfehler sehr gut einsetzbar. Verfeinerung ist ein Begriff, der manche Menschen, die eine Brille tragen, vermuten läßt, daß die Verbindung mit dem Edlen sowohl kostspielig als auch vor allem gegenstandslos ist. Mit Ausnahme von Reflexionen sind Gläser in der Regel Beschichtungen für Brillengläser, die nahezu alle sehr nützlich sind und der Optimierung der Optik von Gläsern dienten.
Der Brechungsindex einer Linse ist umso größer, je größer der Reflexionsanteil ist. Die Brillenträgerinnen und -träger nehmen ihre Umgebung klarer und kontrastierender wahr. 2. Man kann auch klar die Brillenträgeraugen erkennen, die sich für anti-reflektierende Gläser entscheiden. Gerade bei der Arbeit am Computer und beim Fahren im Auto ist die optimale Beschichtung der Gläser besonders gefragt.
Selbst bei ungeschützter Anwendung gelangt ein großer Teil des schädigenden UV-Lichts ins Innere des Auges, wenn die Gläser nicht blendfrei sind. Deshalb ist auch bei Sonnenbrillen eine vollständige Entspiegelungsschicht mit einer Entspiegelungsschicht auf der Rückseite der Linse von Bedeutung. Als Brillenträgerin können Sie so sorgsam sein, wie Sie wollen, denn schon eine einfache Reinigung führt zu einer Abrasion der Weichglasoberfläche.
Dies geschieht auch dann, wenn Sie solche Linsen immer feucht reinigen, um das Schleifen durch feine Staubteilchen zu unterdrücken. Mit gehärteten Kunststoffgläsern genießen Sie Ihre Sonnenbrille viel mehr und haben eine klare Sicht. Ausgehärtete Linsenoberflächen können ohne Beschädigung mind. 4.000 mal gereinigt werden.
Aber auch die Schutzbrille ist ständigen Umgebungseinflüssen wie Dreck und Dreck unterworfen, aber auch Öl oder fettige Pflegeprodukte sind auf der Schutzbrille zu sehen. Sie werden dies besonders bemerken, wenn Sie Ihre Schutzbrille nicht abgenommen haben, um Ihren Pullover anzuziehen. Derartige Linsenbeschichtungen mit Lotus-Effekt setzen sich aus einer gitterartigen nanostrukturierten Fläche zusammen.
Die Linsenoberfläche wird dadurch fett- und Wasser abweisend. Sauberer Anstrich, Antireflexbeschichtung und harte Versiegelung werden oft als vollständige Versiegelungsschichten geliefert, aber am Ende sind es immer mehrere Lagen, die im Vakuumverdampfungsverfahren hintereinander auf die Aussen- und Innenseite der Linsenoberfläche auftragen werden. Zu diesem Zweck wird häufig eine Silber- oder Goldschicht auf die Aussenseite der Linse appliziert, aber es gibt auch andere Spiegelfarben wie z. B. grünes oder blaues Licht.
Zugleich wird in der Regel eine Entspiegelungsbeschichtung auf die Rückseite der Linse aufgesetzt. Auf diese Weise werden für den Träger der Brille reflektierende und störendere Spiegelungen verhindert. Alle Linsentypen können in einer Farbe oder mit einem aufhellenden Farbabfall in allen gängigen Farbtönen eingefärbt werden. Bei richtiger Anwendung haben getönte Gläser auch einen großen Vorteil für Brillenträgerinnen.
Als Filterlinsen kommen Brillengläser mit einer Einfärbung von 10 bis 20 % in Frage. Denken Sie bei der Auswahl Ihres Brillenglases daran: Farbtöne von 85% verdunkeln die Umwelt so stark, dass sie am Lenkrad eines Automobils oder auf einem Motorrads völlig untauglich sind. Die Sonnenbrille schützt Ihre Haut in der Regel vor grellem Licht und hat idealerweise einen Sonnenschutz von 400 Grad, was dazu führt, dass diese Linsen alle schädlichen UV-Strahlen mit einer Lichtwellenlänge von weniger als 400 Nanometer ausblenden.
Die Färbung öffnet Ihre Pupille weit und die ganze Menge der schädlichen Strahlung dringt in Ihre Haut ein. Die Umgebungsfarben werden durch die braunen, grünen oder grauen Linsen am geringsten durchbrochen. Nur entspiegelte Beschichtungen haben eine schmutzabweisende Wirkung, sonst bieten Ihnen Oberflächen eine Vielzahl von Vorteilen: Selbstfärbende bzw. fototrope Gläser werden an die jeweilige Lichtverhältnisse angepasst.
Die Dunkelheit der Linsen ist abhängig von der Sonneneinstrahlung, d.h. von der Helligkeit der UV-Strahlung. Die Verdunkelung moderner Brillen geht bis zu einer Färbung von 90 %. Jetzt gibt es auch große Qualitätsunterschiede zwischen selbst färbenden Gläsern: Selbstfärbende Brillen sollten so schnell wie möglich ansprechen, erfragen Sie die Zeit.
Dies ist bei älteren Linsentypen auf nicht viel mehr als eineinhalb bis zwei Jahre begrenzt, dann läuft der fototrope Vorgang nicht mehr richtig, vor allem sind die Linsen nicht mehr hell genug und man hat eine reinrassige und alltagstaugliche Brillenfassung. Bevor Sie sich für selbst färbende Linsen entschließen, sollten Sie beachten, dass fototrope Linsen nur teilweise als Ersatz für Sonnenbrillen im Automobil geeignet sind, da die Linsen auf UV-Licht ansprechen, das durch die Autofenster weitgehend herausgefiltert wird.
Das bedeutet, dass die Scheiben hinter den Autofenstern nicht richtig nachdunkeln. Auf der anderen Seite sollten Sie sich nicht verwundern, wenn die Linsen bei bedecktem Wetter und diffuser Beleuchtung wirklich dunkler werden, da das Fremdlicht einen relativ großen UV-Anteil hat. In der Vergangenheit konnte dieser Einfluss noch deutlicher beobachtet werden, aber auch die modernen phototropen Brillen können je nach Temperatur mitbestimmt werden.
Mit Hilfe des Polarisationsfilters wird die störende Reflexblendung eliminiert und alle Einzelheiten sichtbar gemacht. Diese Wirkung ist auch in der Brillenglasoptik bekannt und wird für Sonnenbrillen verwendet, in die ein Filter eingebaut ist. Die Sonnenbrille bietet doppelt blendfreien Schutz: Die Farbe ist dafür verantwortlich, die Sonneneinstrahlung nicht zu blenden.
Darüber hinaus verbessern diese Linsen die Gegensätze und die Sättigung der Farben, die bei reinen Sonnenbrillengläsern nicht möglich sind. Weil die Brillenglaspreise in erster Linie von der Stärke der Linsen abhängig sind, kann man nur sehr grobe Richtpreise angeben, außerdem sind die Preisangaben je nach Brillenglasmarke und exakter Spezifikation sehr unterschiedlich. Ein Brillengestell ist etwas sehr Eigenes und wird für Sie angefertigt.
Auch die Funktionstüchtigkeit Ihrer Brillengläser hängt von der Passform Ihres Augenoptikers ab. Damit Sie überhaupt das passende Objektiv für sich entdecken, brauchen Sie eine eingehende Konsultation, die eine exakte Erfassung der Sehaufgabe und Ihrer für Sie persönlichen Sichtgewohnheiten mit einbezieht. Der Rahmen hat auch Auswirkungen auf die Auswahl der Gläser.
Und niemand wird Ihnen verraten, wie hoch die Gläser mit Ihrer Linsenstärke sein werden. Das komplette Brillenpaket, das Sie nach der Vollendung in der Hand haben und erwartungsvoll freudig anlegen, sollte so etwas wie ein maßgeschneiderter Anzug für Ihre gute Sehkraft sein. Wir können Ihnen hier keinen wirklich ernsthaften Brillenglastest anbieten.
Die Problematik: Es gibt millionenfach mögliche Linsenstärken und noch mehr Brillenträger. Weil für einen Brillenglastest immer Menschen benötigt werden, können keine sinnvollen Testergebnisse erzielt werden. Getestet werden könnte die rein technisch-optische Brillenglasqualität. Eine Brillenlinse ist die gleiche wie eine Brillenlinse, nicht wahr?
Besonders nicht, wenn man denkt, dass einige Objektive in Asien billig sind. Wer sich für ein Objektiv eines Objektivherstellers entscheidet, der auch in der Bundesrepublik nach deutschem Standard fertigt, kann sich darauf verlassen, ein hochwertiges Produkt zu kaufen, das auch wirklich das leistet, was es versprechen. Mit teuren Brillengläsern bezahlen Sie etwas mehr.
Die hier aufgelisteten Brillengläser bieten das gesamte Sortiment an: Zeiss: Der Name ist einer der Firmennamen, die "Made in Germany" zum Synonym für Präzision gemacht haben. Noch heute ist die Firma Seiss der führende deutsche Anbieter von optischen Linsen und Geräten mit Sitz in Jena und ist ein Symbol für deutsche Qualitätsarbeit. Seit 1877 ist die Firma mit Sitz in MÃ??nchen ansÃ?ssig und bietet hochwertige Brillengläser an.
Eßilor: Die französischen Gleitsichtgläserhersteller produzieren seit 1848 Brillengläser und produzieren auch das gesamte Sortiment an Brillengläsern auf hohem technischen Standard. Brillengläser: Einer der weltgrößten Linsenhersteller aus dem japanischen Raum produziert in Hannover und Deutschland. Ergo Optical: Ergo und Hawaii sind heute führend in Deutschland.
Das 1922 gegrÃ?ndete, in Deutschland ansÃ?ssige Traditionsunternehmen gehört heute zur Essilor-Gruppe und kann mit innovativen Produtkionen und hochwertigen Produktionsmitteln das komplette Sortiment an Brillengläsern anbieten. Optik: Die Rodenstock-Tochter produziert in Langen/Hessen Brillengläser der neusten Generation mit modernster Präzisionstechnologie und neuartigen Werkstoffen.
Ophthalmika: Der mittelgroße Hersteller von Brillengläsern mit Sitz in der traditionsreichen Stadt Regensburg. Wir fertigen in Ratingen die gesamte Palette der Brillengläser. Brille günstig anbieten - jetzt bis zu 100 Euro einsparen! Folgende Belege für Ihre neuen Gläser gibt es bei uns: Suche dir einen Optiker in deiner Umgebung - genieße gleich die Vorteile der Optik und spare dabei!