Brille Passt nicht

Die Brille passt nicht

Wie kann ich vorgehen, wenn die bestellte Brille nicht passt? Ganz gleich, ob es sich um eine einzelne Vision, einen Arbeitsplatz oder eine Gleitsichtbrille handelt. Auch bei der Auswahl der Gläser spielt die Farbe eine wichtige Rolle. Lediglich bei der scharfen Sicht will er nicht richtig funktionieren. Wird der runde Glasrohling so geschliffen, dass er in den Glasrahmen passt, darf dies nicht passieren.

Unzufriedenheit mit der neuen Brille?

Unterschiedliche Testsituationen beim Augenoptiker und im täglichen Leben können dafür sorgen, dass Sie mit Ihren neuen Kontaktlinsen weniger gut als gedacht dastehen. Sitzen und Zentrieren prüfen zu lassen! Diese saßen lange beim Augenoptiker, betrachteten das Testbrett mit neuen und neuen Testgläsern, berichteten über die kleinen Veränderungen und Beeinträchtigungen der Sehkraft und fanden die für jedes einzelne der Augen optimalen Sichtverhältnisse.

Du hast dir bestimmt auch einen brandneuen Rahmen aussucht. Die Augenoptikerin hat ihnen die dazu passende Einstärkengläser zur Verfügung gestellt. Nun sind die neuen Gläser fertig - und Sie sind überhaupt nicht befriedigt. Man hat nicht wirklich einen scharfen Durchblick. Man schaut zur Seite, nach oben und/oder nach unten verschwommen.

Erstens: Nicht nur Gleitsichtglas, sondern auch Einstärkenglas weisen gewisse unvermeidbare Bildfehler im Randbereich auf, an die man sich vor allem bei Erstträgern gewöhnen muss. Das ist die Testsituation: Sie sollten Ihren Blick sehr gerade ausrichten. Hier ist die Tragesituation: Der Augenabstand wird durch die Passform Ihres Brillengestells festgelegt - er kann auch kleiner als 12 oder grösser als 15mm sein.

Bei den meisten Gläsern passt sich die Brille dem Gesichtsausdruck mit einer kleinen Krümmung an - das heisst, die beiden Gläser sind nicht " on line ", sondern " look " ein wenig nach vorne oder hinten. Die Brille wird von vielen Menschen leicht geneigt getragen. Wenn Sie Ihre Brille normal getragen haben, können Sie Ihren Schädel leicht angehoben oder leicht abgesenkt haben.

Ihre Brille kann auch etwas krumm auf Ihrem Kopf sitzen. Weshalb können diese Differenzen zwischen Prüf- und Verschleißsituation ein großes Nachteil sein? Bei der Einstellung der Brille geht es nicht nur um die richtige Sicht, sondern auch um die richtige Ausrichtung der Gläser. Falls der Rondell geschliffen wird, um in den Glasrahmen zu passen, darf dies nicht passieren.

So ist der Optikmittelpunkt der Linse - also der "höchste" Wert des Glas-Rohlings bei einem Plus oder der "niedrigste" Wert bei einer Minus-Krümmung - exakt dort, wo man entspannt nach vorne schaut. Das muss nicht zwangsläufig die Linsenmitte sein! Kugelabweichungen, Hornhautverkrümmungen, Astigmatismus, Schrägbündel und - wie bei sphärischen Objektiven - das alles führt dazu, dass das Abbild etwas weniger stark und stärker deformiert ist.

Natürlich sollte Ihr Objektiv die bestmögliche Sichtqualität an dem Ort bieten, an dem Sie es am meisten verwenden. Für die richtige Positionierung des Auges sind die meisten der in der zweiten Tabelle aufgeführten einzelnen Verschleißparameter - Hornhautkronenabstand (1), Rahmenwinkel (2), Neigung (3) und Pupillenabstand (4) sowie die naturgetreue Kopfposition des Trägers (5) - von Bedeutung.

Sie alle haben Einfluss auf die Abbildungsgüte eines Objektivs. bei der Anpassung der Gläser zu berücksichtigen. Ein Großteil dieser Kenngrößen kann von Ihrem Augenoptiker nur in der Trage-Situation gemessen werden, d.h. wenn Sie Ihre Brille aufgesetzt haben - noch ohne Gläser. Wenn die Brille fertiggestellt ist, sollte er auch einen genauen Einblick in die Passform des Rahmens im Gesichtsbereich nehmen (6) und die Bügel und Nasenpolster anpassen, um "Schieflage" und Rutschneigung zu beheben.

Tatsächlich ist es mit Dioptrien im Wertebereich von +-1 bis +-3 auch ohne Messung der Verschleißparameter meist möglich, eine Brille herzustellen, die der Anwender sehr gut verträgt.... oder wenigstens nicht beschwert. Sollten jedoch Probleme auftreten, ist es wahrscheinlich, dass der Irrtum auf einen nicht beachteten Unterschied zwischen der Test- und Verschleißsituation der Linsen zurückzuführen ist.