Gesicht mit Brille

Charakteristika eines breiten Gesichtes

Die quadratische Fläche hat gerade Seitenkonturen, ähnlich der rechteckigen Form der Fläche. Welche Brille für ein quadratisches Gesicht die richtige ist und welche Form Sie nicht tragen sollten. Tips und Erklärungen, welche Gläser für die verschiedenen Gesichtsformen am besten geeignet sind. Wie Sie die perfekte Brille für Ihren Typ finden. Wenn Sie ein eher eckiges Gesicht haben, sollten Sie einen Rahmen wählen, der es insgesamt weicher erscheinen lässt.

Charakteristika eines Breitgesichts

Jeder Gesichtsausdruck ist anders. Unterschiedliche Formen des Gesichts sind daher ganz selbstverständlich. Ebenso breit ereignete Flächen, die manchmal deutlich an abgerundete oder eckige Flächen erinnerten. Die Betroffenen reden auch gern von einem Vollgesicht mit wenigen markanten Gesichtszügen. Mit einem breiten Gesicht entstehen sanfte Außenkonturen. Weite und Länge der Fläche sind ähnlich.

Dies erweckt den Anschein, dass das Gesicht manchmal etwas rund ist. Das weite Gesicht erscheint nur dann rechtwinklig, wenn der Kinnbereich sehr markant ist. Es sind dann keine fliessenden Falten im Gesichtsbereich zu erkennen und die Betroffenen wirken manchmal recht mannhaft. Wenn er zum Beispiel über das Gesicht hinausragt, erscheint er noch weiter und damit vielleicht weniger einladend.

Die kantigen Gebilde sollten jedoch nicht zu auffällig oder auffällig sein. Die Proportionen des Gesichts, die durch Auge, Nasen- und Mundbereich festgelegt werden, sind ebenfalls von Bedeutung. Mit breitem Gesicht sollte man die Backenknochen hervorheben. Das gibt dem Gesicht eine verbesserte Form und ein markanteres Aussehen. Durch die Apfelwangen würde das Gesicht noch weiter werden.

Es muss auch darüber nachgedacht werden, ob die Aufmerksamkeit auf die Haut der Patienten gelenkt werden soll. Es ist ratsam, aufgrund des Sehfehlers eine angemessene Auswahl zu fällen. Bei einem hohen Brechungsfehler in Gestalt von Weitblick sind die hinteren Brillenaugen bereits sehr groß und sollten nicht extra hervorgehoben werden. In diesem Fall sollte die Lippenbetonung etwas von den Gesichtern abgelenkt werden.

Entscheidend ist nur, dass die Arbeit klar ist und das Make-up zur Brille paßt. Bei hoher Fehlsichtigkeit empfiehlt es sich, eine so genannte Make-up-Brille zu verwenden. Auch ein beleuchteter Kosmetikspiegel, der auch bei kleinen Sehfehlern immer einen guten Service bietet, sollte angeschafft werden.

Was für eine Brille hat sie?

Hast du ein abgerundetes Gesicht? Eine viereckige oder viereckige Einstellung sollte dann am besten zu Ihnen passen. Der geradlinige Rahmen bildet einen schönen Gegensatz zu den abgerundeten Gesichtsformen. Kleine, abgerundete oder oval geformte Rahmen sehen in der Regel weniger gut aus. Menschen mit herzförmigem Gesicht - vor allem Damen - bevorzugen helle, abgerundete Rahmen.

Menschen mit einem herzähnlichen Gesicht sollten lieber weite, dicke Rahmen vermeiden. Hast du ein dreieckiges Gesicht? Wählen Sie ein rechteckiges Model oder einen Rahmen mit großen Formaten wie das Schmetterlingsmodell. Sie sollten lieber auf kleine, schlanke Rahmen achten. Möglicherweise haben Sie eine quadratischere Form. Ein Brillengestell mit runder Brille ist dann für Sie besonders gut geeignet.

Durch die runde Form wirken die Gesichter zarter. Schlanke, kantige Rahmen dagegen unterstreichen die gerade Linie der Gesichtskontur und schaffen einen etwas griesgrämigen Mimik. Haben Sie ein ovales Gesicht? Da haben Sie ja das große Los, denn alle Rahmenformen entsprechen einer oval wirkenden Gesichtform. Das Schöne daran: Selbst modernste und geometrisch ste Rahmen können ohne Probleme getragen werden.

Die ovale Form des Gesichtes paßt wirklich zu jeder Brille! Eine Menge Menschen wollen keine Brille haben. Eine Brille kann Ihnen dabei behilflich sein, unliebsame Stellen im Gesicht zu verbergen, die Sie ein wenig unsicher machen. Sie unterstreichen mit Ihrer Brille die Gesichter, die Ihnen besonders gut schmecken. Hast du zum Beispiel eine lange Schnauze?

Es sieht kleiner aus, wenn man einen Rahmen mit niedrigem Nasenrücken trägt. Eine niedrige Nasenbrücke macht Ihre Nasenpartie weniger auffällig. Die Nasenlänge wird dadurch gewissermaßen gekürzt, da die Nasenspitze nur mit der Brille zu beginnen beginnt. Entscheidet man sich auch für einen dunklen Nasenrücken, ist die eigene Nasenspitze noch weniger auffällig.

Hast du eine kleine Nasenlänge? Die beste Wahl ist dann ein Rahmen mit hohem Nasenrücken. Rahmen, bei denen sich der Nasenrücken in etwa auf der gleichen Ebene wie die obere Hälfte der Brillengläser befindet, machen Ihre Nasenpartie grösser. Der Augenabstand kann auch durch den Nasenrücken vergrößert oder verkleinert werden.

Liegen Ihre Blicke verhältnismäßig nahe beisammen? Dann ist es am besten, einen Rahmen mit einem engen, leichten Nasenrücken und dunklen oder kontrastierenden Kanten an der Außenseite zu verwenden. Auf diese Weise wird die Entfernung zwischen Ihren beiden Seiten vergrößert. Bei weit entfernten Lidern sollten Sie einen Rahmen mit einem auffällig farbigen und breiten Mundstück aussuchen.

Die Entfernung zwischen Ihren beiden Lidern wird kleiner und Ihr Gesicht schmäler erscheinen.