Kinderbrillen sind ein optischer Helfer zur Behebung von Brechungs- und Lagefehlern der Kinderaugen bei Kleinkindern, Kleinkindern, Schülern und Heranwachsenden. Er hat seine eigenen Ansprüche an Werkstoff, Ausführung, Größe und Tragkomfort. Optimal ist die leichte und flexible, aber auch stabile Brillenform. Achten Sie bei der Grösse der Brille darauf, dass sie gross genug ist, um ein "Überblicken" beim Aufblick zu ersparen.
Insbesondere die Lebensdauer von Kinderbrille ist durch das Wachstum und die Abnutzung des Körpers eingeschränkt. Für die Betreuung von Kinder, insbesondere von Säuglingen und Brillenträgern, sind spezielle Anweisungen zu befolgen, die im Nachfolgenden kurz umrissen werden. Das Anpassen der Kinderbrille ist sowohl für den Ophthalmologen als auch für den Augenoptiker eine große Aufgabe.
Wir sollten dieses Problem daher ernst nehmen und unseren kleinen Patientinnen und Patienten in jeder Beziehung eine optimale Korrektion ihrer Brille bieten. In der Regel merkt man als Erwachsener nicht, wenn das Kleinkind nicht richtig sieht! Ab wann ist eine Berichtigung für Kinder notwendig? Es ist nicht jede kugelförmige oder asymmetrische Sehschwäche eines Babys zu korrigieren.
Ist eine Brillenkorrektur notwendig? Es können hier nur Erlebniswerte angegeben werden, die jeder Praktiker selbst prüfen muss, jeder wird eigene Erlebniswerte im Umgang der Kinder erfassen und eventuell von der hier gemachten Aussage abrücken. Brauchen Sie immer eine Brille für Kinder? Im Regelfall ist eine Sehkorrektur nur notwendig, wenn die Übersichtigkeit größer als + 2,5 dBp ist, wenn der Druckzylinder > 1 dBp ist oder wenn die Kurzsichtigkeit größer als 2-2 dBp ist.
Bei einer Brillenkorrektur wird der Vollzylinder und die vollständige Kurzsichtigkeitskorrektur wiederhergestellt; bei Weitsichtigkeit liegt der Brechungsindex etwa 0,5 dB unter dem bei Cycloplegie bestimmten Brechungswert. Cyclopentolate sollte nicht bei Kleinkindern und Kleinkindern im ersten Jahr des Lebens angewendet werden, da die Wahrscheinlichkeit von Krämpfen gegeben ist.
Einige Praktizierende ziehen es vor, statt Zyklopentolat Atropine zu verabreichen, die Ansichten gehen weit auseinander. 2. Nachteilig ist, dass die Mydriose bis zu 14 Tage andauern kann, was für Kinder unerfreulich ist. Als Alternative: 2 Tropfen à 0,5% für die Dauer von 3 Tagen.
Für Kinder ab einem Alter von einem Jahr: b) 2 x/ für Kinder ab 3 Tagen vor der Einschulung: 2 x/ für Kinder mit einem Atropinwert von 0,5%. Für Kinder gibt es nur sehr wenige Brillengestelle, und die Wahl der Brille für Säuglinge und Kinder im ersten Jahr ist besonders schlecht. Augenoptiker haben oft nicht die notwendige Wahl, da die Anzahl der Kindergläser niedrig ist und auch die Rahmenhersteller schlank säen.
Die Augenärztin ist dafür verantwortlich, dass auch die Kinderbrillen des Augenoptikers mit kinderfreundlichen Brillenfassungen ausgestattet sind. Am häufigsten wird der Irrtum gemacht, dass das Baby letztendlich nur mit einer kleinen oder verkleinerten Brille für Erwachsene ausgestattet ist. Infolgedessen werden Rahmen eingesetzt, die viel zu große Unterlegscheiben für das Kleinkind enthalten und apriorisch kein Zentrieren gemäß der Anforderung für Mag.
So ein Beispiel sieht man auf der rechten Seite des Kindes mit dem Promotionshut. Die Kinder wurden einfach mit einer miniaturisierten Brille für Erwachsene ausgestattet; sie sind in keiner Weise kinderfreundlich. Auf diesem Bild sieht man auf der linken Seite eine kindergerechte Umrahmung. Wegen der großen Nasenbrücke bei kleinen Kindern sollte eine Sattel- oder Schlaufenbrücke verwendet werden, die meist benutzte Nasenbrücke ist für Erwachsenenbrillen geeignet und für Kinderbrillen nicht geeignet.
Der Rahmen sollte aus einem Material bestehen, das durch massive Biegung leicht zu handhaben ist, Kinder neigen dazu, die Brille als Spielsachen zu verwenden und sie nach Belieben zu verformen. Das Brillenmaß muss dem Kinderkopf angepaßt werden. Für sehr kleine Kinder kann es erforderlich sein, die Brille mit einem Kopfband oder einer Riemenhalterung zu fixieren.
Das im Haar verborgene Gummi kann manchmal auch bei grösseren "wilden" Kinder verwendet werden. Die Augenärztin oder der Augenarzt sollte sich die Zeit nehmen, die richtige Wahl und Einstellung des Rahmens zu prüfen und eventuelle Mängel zu beanstanden. Besonders kleine Kinder müssen mit der nötigen Brille bestens ausgestattet sein, und hier ist, wie schon zu Beginn gesagt, nicht nur der Ophthalmologe, sondern auch der Augenoptiker gefragt.
Wie viel sind Brillen für Kinder? Bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre zahlen die Kassen Sichthilfen. Ab dem 14. Geburtstag erhalten junge Menschen jedoch nur dann eine neue Brille auf Rechnung der Krankenversicherung, wenn sich das Sehvermögen eines der Augen um mind. 0,5 Punkte verändert hat oder wenn ein einziges um 0,25 Punkte abgenommen hat und das andere um denselben Wert zu korrigieren ist.
Eine Verschreibung durch einen Ophthalmologen ist in jedem Falle erforderlich. Wenn die Brille binnen drei Monate nach der Verschreibung abhanden kommt, müssen die Erziehungsberechtigten den Austausch selbst aufbringen. Muss das Kinde sowohl in der Entfernung als auch in der räumlichen Entfernung korrigiert werden, zahlen die Kassen auch für eine Mehrstärkenbrille.
Kinderbrillen haben in der Regel Mineralglas. Bei Kindern unter 14 Jahren sowie bis zum Abschluss der Pflichtschule für den schulischen Sport werden die Ausgaben für Kunststoffbrillen von der Krankenkasse übernommen. Ab wann sollte ich mein Baby zum Ophthalmologen bringen? Im Falle von Anomalien sollten Kinder von einem Ophthalmologen untersucht werden.