Flexi Brille

Brillen mit Flexi

Aus der Brille wird ein Schmuckstück, das den Träger gut aussehen lässt. Und ein Beitrag zu Brille und/oder Kontaktlinsen, ein Beitrag zu individuellen Gesundheitsdiensten (IGeL) oder sportmedizinischen Untersuchungen. Unglücklicherweise tragen viele Menschen beim Sport keine Brille, selbst diejenigen, die Sehhilfen benötigen. Hier helfen flexible Wechselsysteme. Es wäre toll, wenn die Brille nicht in regelmäßigen Abständen vom Nachwuchs gebogen werden müsste!

atmungsaktive Flexi fit Brille schwarz

Sie können hier ein anderes Kennwort festlegen. Du erhältst eine E-Mail mit einem neuen Kennwort. Falls Sie in den kommenden paar Monaten KEINE E-Mail mit Ihren Zugriffsdaten bekommen, prüfen Sie dies bitte: Sie haben sich bereits in unserem Geschäft angemeldet? Falls nicht, tun Sie dies bitte einmal während des Bestellvorgangs.

Anschließend können Sie selbst ein Kennwort einrichten. Nach der Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort anmelden. Falls Sie sich bei uns bereits angemeldet haben, prüfen Sie bitte, ob Sie sich bei der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse möglicherweise geirrt haben.

Flexi-Brillen - Beleg Deutsches Institut für Glaskunst DE202006019042U1

Dabei handelt es sich um die einfachen und funktionellen flexiblen Brillen F 1, F 2 und F 3 für sportlich Aktivitäten, in Gestalt einer Kopfbandart 1, mit oder ohne Start/Ende, wodurch in der Gestalt mit Start/Ende die entsprechenden Schließmechanismen 4, 5, in schlichter Formel 1 oder in Rohrform F 3 mit airFüllstellen und Schließteil 7 oder in verlängerter Ausführung für Wasseraktivitäten F 2, aufgesetzt werden können,

Ohne Hartkomponenten, die aus einem Werkstoff und/oder aus mehreren Stoffen und/oder Bauteilen zusammengesetzt sein können, die vollständig oder bereichsweise dehnungsfähig sind, kann Gesamtgerüst 1 in einem Kopfband mit oder ohne Schlauchbeschaffung, wenigstens eine Position 2, bevorzugt zwei Positionen 2 (Augenbereiche), die beliebige Größe (vorzugsweise in der Größe der regulären Brillengläser) haben, die Augenabständen und auf der Sehstärke (mit oder ohne Sehstärke) des Endverbrauchers ausgeführt sind, und diese optischen Bereiche 3 weiterhin aus Weichstoffmischungen bestehen,

welche als führt" 3 fungieren sollen, können diese 3 mit oder ohne Luftanschlussbereiche 6 im Augen- und/oder Augbereich zum Ohrbereich 15, im Ohrbereich 15 mit oder ohne Ohrstöpsel, in dem aus dem Auge ein Luftführungskanal führt beschafft werden kann, festmontiert oder auswechselbar sein. Für Wassersportarten wie Flexi-Brillen, wie z. B. die Flexi-Brille, die Flexi-Brille, die bei Bedarf auch die Ohrbereiche 15 des Taucher, können aus Weichdichtlippen zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit, mit oder ohne Nasenumhüllung 11, Ohrumhüllung/Innentasche 15 mit oder ohne:, Bugkorb 12, Für Automatischer Druckerhöhung mit Innenventil 14 zur Rohrstruktur von über 7, die als verschließbares und mit Druckluft (?) und Außenventil 13 ausgestattet werden kann, bestehen.

Seit der Gesamtgerüst Formel 1 "F3, 1 keine Hartkomponenten enthält, sind solche Flexi-Brillen von der Formel A wie F1â "F3_ für für alle Sportskanonen geeignet. So schützt solche Flexi-Brille Formel 1â "F3 alle umfangreicheren Teile am oberen Ende vor Wasserringen, Schmutz, Staubpartikeln und ähnlichem und schützt auch vor Verletztungen, selbst wenn etwas harter ( "Ball") auf die Augenpartie treffen sollte.

Mit allen Arten von Aktivitäten ist das Herabfallen der Flexi-Brille Formel 1â "F3 nicht gewährleistet, so dass die Hände in jeder Spielsituation immer freisteht. Dabei handelt es sich um ein flexibles Brillenband, in Gestalt einer Kopfbedeckung, ohne feste Komponenten, das aus einem Werkstoff und/oder aus mehreren Werkstoffen und/oder Bauteilen besteht, die in gewissen Gebieten vollständig elastisch oder dehnungsfähig sind, nämlich Gesamtgerüst ähnlich Ein Kopfband, in dem wenigstens eine, am besten zwei, beliebig große, Plätze (vorzugsweise in der Größe der Standard- Brillengläser), Augenabständen und auf dem Sehstärke (mit oder ohne Sehstärke) des Endverbrauchers geeignet aus sanften Baustoffen ähnlich von Kontaktlinsen gefertigt sind, die als Brillengläser eingesetzt werden sollen.

Zum Beispiel können die sichtbaren Flächen, ähnlich, an die Augenpartien im Bereich des Bandes angepasst werden. Werkstoff: Jeder, bevorzugt Kunststoff, Watte, Kautschuk, Silikon, Kunststoff etc. auch eine Mischung/Kombination oder ein Verbundwerkstoff kann aus diesen oder verschiedenen anderen Werkstoffen bestehen, bevorzugt weiche Werkstoffe, die z.B. bei sportlicher Aktivitäten keine Verletzungsgefahr und auch keine alltägliche Reaktion bei den Endverbrauchern hervorrufen können.

Brillenglasflächen ( "Linsenersatz"): Als Linsenersatz sollte Kunststoff oder ähnliches verwendet werden, wie oben beschrieben, weiches, an die Dioptrienanzahl des Individuums bzw. des Anwenders angepasstes oder ohne Sonderwunsch. Sehstärke State-of-the-Art: Es gibt Rahmen auf dem Weltmarkt, die aus robustem, hartem Werkstoff gefertigt sind. Die Brillengläser sind auch so stark, dass sie die Ohren und die Augenpartie z.B. bei einem Verkehrsunfall ernsthaft schädigen können.

Die Brille als Gesamtgerüst enthält auch diese Verletzungsgefahr. Die herkömmliche Brille trägt bei Unfällen und sportlich Aktivitäten keinen Augenschutz. Desweiteren sind die herkömmlichen Brille nicht für den Einsatz unter für sportlich Aktivitäten. Selbst wenn sie bei sportlicher Aktivitäten eingesetzt werden, sind sie für diese Aktivitäten ziemlich behindernd, denn sie fallen ständig und die Brillengläser kratzen sich dabei auch noch.

Zum Beispiel kann oder dürfen Brillenträger kein Canoyning-Sport betrieben werden, mit der neuen Innovation der Flexi-Brille ist auch der Internetauftritt Brillenträger dieser Sportart ohne Verseilgefahr möglich. Die herkömmliche Brille kann auch unter der Wasseroberfläche nicht verwendet werden, da sie nicht dafür erstellt wurde und daher auch nicht für den Einsatz unter der Wasseroberfläche geeignet ist. Für Badegäste haben bereits eine Schwimmbrille, an der man auch einen Snorkel befestigen kann, aber diese ist mehr als sperrig und in der Regel ohne die Sehstärke des Endverbrauchers.

Ein Anpassen solcher Brille an die jeweiligen Sehstärke des Endverbrauchers verlangt in der Regel noch größere Investitionen als bei herkömmlichen Brille der Koffer wäre. Zudem sind herkömmliche Gläser mehr als kostspielig und enthalten viele einzelne Teile, die einem raschen Verschleiß unterworfen sind. Erneuern: Flexi-Brillen beseitigen all diese Vorzüge.

Flexi-Aufhängung am Kopf: Durch eine elastische, dehnfähige Riemenform in allen oder einigen Stellen stellt gewährleistet sicher, dass die Flexi-Brille zu jeder Kopfgröße passt, womit die Gesamtkonstruktion als einfaches Riemchen oder rohrförmig mit Stück und Absperrorgan aus einer Verbindung oder aus mehreren Gliederungen mit gewährleistet hergestellt werden kann. Das biegsame Klebeband kann aus einem elastischen Stoff so hergestellt werden, dass es in einem der folgenden Formate existieren kann: Stück

Alternativ kann die Kopfgröße anpassfähig mit einem verstellbaren Gummizug oder anderen Verriegelungen an beiden Seiten geöffnet werden. Auch die beiden Seiten von Bände können aus anderen Werkstoffen hergestellt werden (z.B. Baumwollgewebe, wo der Endverbraucher sie nur knüpfen soll oder eine Form von Klettverschlüssen, wo der Endverbraucher sie an bestimmte Orte anbringen soll.... oder andere Arten von Verschlüssen können hier anbringen....).

An der Gesamtkontur der âFlexi-Brille", dem Antlitz des Nutzers umhüllenden, können kontinuierlich oder an Stellen verstärkende zur Erstellung von Materialen verwendet werden. Mit den wasserdichten Flexi-Gläsern können diese Flächen mit sanften Dichtungslippen abgedeckt werden, die das Wassereindringen in die Augenpartie unterbinden.

Die Gesamtgerüst kann ganz oder teilweise mit jedem Material bezogen werden, entweder ganz oder teilweise streckbar, halbausdehnbar oder in Teilbereichen ("sichtbare Bereiche") nicht streckbar. Druckausgleichsmechanik: a) bei negativem Druck im Stirnbereich 2 innerhalb der Dichtlippe ein kleines Innenventil 14, das eine Anbindung an den luftgefüllten - Raum im gesamten Band 1 schafft, das bei entsprechend negativem Druck nur so viel Druckluft aus dem Innenventil 14 in den Augenbereichen hineinlässt zum Ausgleich des herrschenden Unterdrucks aufnimmt.

Die beiden Blickbereiche 3 können im Innenraum z.B. über so zusammengelegt werden, dass ein Luft-Weiterleitung findet, in diesem Falle kann auch nur ein internes Klappenventil 14 zur Luftleitung aus dem Blickwinkel 1 in den Sichtbereich 2/ Öhrbereich 3/Öhrbereich 15 mitunterdruck reichen. Bei Überdruck muss zumindest ein externes Absperrventil 13, das mit dem Innenraum des Sichtbereiches in Verbindung steht, installiert werden, das nur soviel ist wie überschüssige.

Mit zwei Innen- und Außenventilen 13, 14 können diese selbst ergänzen und man kann immer als Schutzventil mitwirken. Bei den herkömmlichen Tauchbrillen ist das Volumen größer, bei diesen Flexi-Schwimmbrillen ist das Volumen sehr gering, daher benötigt der Diver sehr wenig Sauerstoff für den Luftdruckausgleich in den Ösen.

Auch bei der Entwicklung der Flexi-Schwimmbrille gibt es diese Nachteile: ausgeräumt. Die Optik und die Funktionsbedingungen der Flexi-Brillen der Typen F 1â "F3 können je nach Umgebung variieren. Flexi Brille Betrachtungsbereiche: Da als Linsenersatz Kunststoff oder ähnliches verwendet werden sollte, sollte weicherer Werkstoff (wie unter Werkstoff angegeben), diese können benutzerspezifisch sein Sehstärke Zum Beispiel kann dieser Linsenersatz ähnlich für Linsen hergestellt werden, die entweder dauerhaft in das Armband eingearbeitet oder auswechselbar befestigt werden können.

Sie können in jeder Farbe und Größe sein. Eine oder mehrere Formen oder Töne aus einem oder mehreren Stücken Im Falle von wechselbaren Sichtflächen mit oder ohne Sehstärken können im Sehstärken korrespondierende Einschubtaschen mit korrespondierenden Schließeinheiten installiert werden, die den eingesetzten Sichtflächen korrespondieren, d.h. dass an den Sichtflächen auch geeignete Schließeinheiten befestigt werden können.

Sowohl, um Sehstärke nicht durch "Dehnen" an verfälschen zu leihen, als auch um einen ästhetisches Auftritt an gewährleisten oder auch um weitere Stabilität für, dass Gesamtgerüst, über die Nasen- bzw. auch in anderen Bereichen befestigt werden kann, eine â??Wie gewährleisten?? oder durch eine entsprechende Materialerweiterung integriert werden kann. Sogar nur einzelne Stellen können streckbar, bedingte streckbar oder nicht streckbar sein.

Inhaltsangabe: Diese Flexi-Brillen sind preiswerter in der Fertigung, funktionell leichter, besser zu lagern als die traditionellen Hard-Frame-Brillen und Brillengläsern. Sind die sichtbaren Bereiche verkratzt, können diese mit Hilfe des entsprechenden Geräte wiederhergestellt werden. Die Flexi-Brille ist für alle möglichen Sportarten von Tätigkeiten gemeint. Ebenfalls für Tätigkeiten, die viel Bewegungsfreiheit benötigen und bei solchen Tätigkeiten, wo die Sturzgefahr einer herkömmlichen Brille das Gehäuse wäre ist, sind diese Flexi-Brillen verwendbar.

Diese Brille ist auch für Kampfeinsätze geeignet für Soldat. Das Hände ist auch bei sportlichem Aktivitäten kostenlos und es entsteht keine Verletzung, wie bei einer herkömmlichen Brille mit harten Teilen würden, herbeigeführt wird, auch wenn, zum Beispiel beim Spielen mit einem Fußball (Fußball, Korbball etc.), der Kugel auf Augenhöhe abprallt.

Mit normaler Brille würden entsteht in solchen Fällen eine gewaltige Verletzungsgefahr. Vor allem beim Spielen von Bällen auf Stränden oder auf dem Sandboden schütz diese Flexi-Brille vor den Blicken. Bei den wasserabweisenden Brillenformen schütz werden solche Flexi-Brillen vor dem Eindringen von Wasser eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine schlichte und funktionelle Flexbrille Formel 1, Formel 1, Formel 1a-1, Formel 1a-2, Formel 1a-3 für sportlich Aktivitäten, in Gestalt einer Kopfbandart 1, mit oder ohne Start/Ende, in welcher mit Start/Ende korrespondierende Schließmechanismen 4, 5, Formel 1b, Formel 1b-1, Formel 1b-2, Formel 1b-3 anbaubar sind, in den einfachen Formel 1, Formel 1a,

Formel 1b oder im Rohrtyp Formel 1c mit airFüllstellen und Schließteil 7, ohne Hartkomponenten, die aus einem Werkstoff und/oder mehreren Werkstoffen und/oder Bauteilen, die vollständig streckbar sind oder bestimmten Bereichen streckbar sind, die Gesamtgerüst 1 ähnlich ein Kopfband ausformbar sind, Formel 1a, Formel 1b mit oder ohne Rohrbeschaffung, 1,, 1,

wenigstens eine Position 2, bevorzugt zwei Positionen 2 (Augenbereiche) jeder Größe (vorzugsweise in der Größe des Normal Brillengläser), die Augenabständen und auf der Sehstärke (mit oder ohne Sehstärke) des Endverbrauchers demgemäß ausgeführt sind, diese Sehfelder 3 sind ebenfalls aus weichen Stoffen, mit oder ohne Luftanschluss in der Augenpartie und/oder Augenpartie zum Ohrbereich 15, im Ohrbereich 15 mit oder ohne Ohrstöpsel, in denen ein Belüftungskanal führt aus der Augenpartie vorgesehen werden kann.

Die Flexi-Brille ist für alle sportlichen Aktivitäten geeignet, daher schützt Die Flexi-Brille Formel 1 umschließt die Kopfbereiche gegen das Einsickern von Nässe, Staub, Staub usw. und schützt auch vor eventuellen Beschädigungen, auch wenn etwas Harte (z.B. Ball) auf die Augenpartie auftrifft.

Mit allen Arten von Aktivitäten ist das Herabfallen der Flexi-Brille Formel 1 nicht vorgegeben, so dass die Hände in jeder Lage immer kostenlos bleibt. Die Flexi-Brille Flexi-Swimming Brille ist die Weiterentwicklung der F1-Flexi-Brille für den Einsatz in bestimmten Bereichen.

die Gesichtspartie 2 auf dem Streifen oder um den Sehbereich 3, entweder völlig eben oder mit einer durchgängigen Saugnapffläche ähnelnde Dichtungslippen können so bestückt werden, dass kein Feuchtigkeit in die darunterliegenden Stellen (Augen, Ohren) vordringen und können die Bauteile wie Schlauchform und Füllstelle mit Ventilpartie 7 und Luftanschlussflächen 6, Ohrumhüllung/Ohrtasche 15 wie bei F 1c enthalten.

Die Sichtflächen 3 bestehen auch hier aus einem weichen Stoff, der bei Sportaktivitäten (Wasserball, Kajake, Surfen etc.) sowohl mit den Augenflächen 3 vor dem Wassereintritt als auch bei Kollisionen im Spiel mit den Zuschauern vor Verletzungszuständen ausstattet ist schützt. Zum Beispiel kann Brillenträger mit einer solchen Brille keinen Canoyning-Sport ausüben, wenn nötig - dies ist aber auch mit der Art von der Formel 1 möglich.

Mit der auf dem Markt erhältlichen erhältlichen herkömmlichen Taucherbrille, die aus Hartplastik besteht, stellen sich bei solchen Sportarten wie Aktivitäten zwangsläufig erhältlichen und Verletzungsgefahren ein, wenn die Spieler einmal kollidieren. Flexischwimmbrille -I: Die erweiterten Formen sind: F1, A3a, F3b, F1, A3c. Die komplette Gerüst der Flexi-Schwimmbrille F3 lässt sich wie ein Schläuchen 1 (mehrlagig) gestalten, bei der an einer oder mehreren Positionen des Bogens eine verschließbare Öffnung 7 angehängt werden kann, um damit Luft einzublasen und anschließend zu schließen.

Die beiden Augenpartien können mit einem Luftstromkanal 6 ausgestattet werden. Dieser soll für mehr Stabilität, auch für den Luftdruckausgleich und für eine Ergonomie bieten. Je mehr Druckluft eingeblasen wird, desto dichter wird diese Flexi-Schwimmbrille und klebt mehr im Gesicht, so dass auch eine verstärkender Dichtwirkung entsteht, die das Eindringen von Wasser in die Augenpartie verhindert.

Das Füllung (hier z.B. Luft) würde um die âGesichts-/Sichtbereicheâ 2, 3 und/oder wahlweise- die Ohrbereiche 15, dabei sind die Ohrbereiche 15 eine wasserfeste Ohrtasche, bei dem wahlweise ein Ohrstöpsel mit Luftstromkanal ähnlich 6 zum Innenraum der Ohrbereiche führen fließt. Damit der Druck auf gewährleisten automatisch ausgeglichen wird, kann an einigen Punkten des Gerüstes Innenraums, vom luftführenden Raum 1 zum Innenbereich (Gesichts-/Augen-/Ohrenbereich) führt und von dort nach außen zumindest ein Außenklappen 13 installiert werden.

So kann je nach äuà Druckverhältnissen die Abluft aus den luftführenden Räumen 1 in die geschlossenen Räume zugeführt oder durch das externe Ventil 13 aus den geschlossenen Räumen nach außen abgeführt werden, wobei diese würde durch die Wirkung des äuà Drucks selbstständig abläuft. Je nach Ausführung können diese Armaturen auch mit einem RückstoÃähnlichem oder ähnlichem ausgestattet werden, um ein unerwünschtes Eindringen von Wasser von außen zu verhindern.

Unterwasser-Brillen: Bei allen Funktionalitäten wird die Flexi-Brille" ( "F4a") um die folgenden Funktionalität erweitert: Hier wird der Frontraum 2 der Unterwasser-Flexi-Brille F4 vergrößert und auch der Nasenbereich 11 aufgenommen. Weiter von einer Nasenbucht 12, durch die der Tauchende ohne die Unterwasser-Flexi-Brille "F4 die Nose halten " kann...den Druckentzerrungseffekt beim Tauchen (oder - um einen negativen Druck zu verhintern -luft von der Nase einblasen kann).

Der Sichtbereich 3 kann aus weichen, aber im Unterschied zu den anderen Flexi-Brillen mit oder ohne die entsprechende Benutzersehstärke eingerichteten Benutzersehstärke hergestellt werden. Die Gesichtspartie 2 (einschließlich der Augenpartie 3) um die Flexi F2® F3-Brille kann wie bei den anderen Gläsern aus einem weichen Körper (Gummi, Silicon oder anderem Material) sein, der keine allergischen Reaktionen der Gesichtshaut auslöst.

Dementsprechend können die Flächen zum Gesichtsfeld 2, ggf. auch Ohrbereiche 15 z.B. mit G4b des Taucher aus Weichdichtlippen sein. Die Dichtlippe kann durch weitere Dichtränder um den Stirnbereich 2 und die Ohrbereiche 15 um ergänzt gelegt werden, so dass kein Feuchtigkeit eindringen kann. Brillengläser, hat die gleiche Ausstattung wie die Unterwasser-Flexi-Brille B4a, jedoch mit folgenden Verlängerungen; Wasserfeste Rahmen für Die Ohrmuscheln 15 sind an dem den Leuchtenkopf umschließenden Streifen 1 angebracht, wodurch wahlweise durchgehend Luftkanäle oder Luftschläuche aus dem entsprechenden Blickfeld 2, 3 im Innenbereich zum Nachbarohr vorhanden sein können, um einen besseren Luftdruckausgleich zu ermöglichen.

Wahlweise können die Ohrbereiche 15 auch mit einer Form von Ohrstöpseln in den Ohrstöpseln fixiert oder auswechselbar ausgerüstet werden, wodurch an den Enden/Spitzen an den Ohrstöpseln eine Öffnung (Luftkanal oder Luftröhre) zum Auge im Innenbereich der Unterwasser-Flexibrille Q4b führen den Druckentzerrungsvorgang weiter fördern kann. Das für die Geräte beschriebene Zubehör für die Geräte der Typen E3 und E3 ist in den Typen E4, E4a, E4b, sowie die externen Ventile 13 und die internen Ventile 14 für E4b für der verbesserte und automatisierte Luftdruckausgleich inbegriffen.