Essilor Brillengläser Online

Gebrauchsanweisung

Die Varilux Gleitsichtgläser, das Original von Essilor, mit Echtheitszertifikat und Kompatibilitätsgarantie made in Germany, sind jetzt auch für unsere Kunden über unseren Online-Shop erhältlich. Die Korrektionsgläser stammen vom Glashersteller Novacel, einem der führenden Glashersteller in Europa (Niederlassung Essilor). Sonnenbrillen und Brillen Online-Shop der Marke ESSILOR zu günstigen Preisen. Bei der Varilux-Serie genießen Sie dank zweier innovativer Fertigungstechnologien mehr Sehkomfort als je zuvor. Das Angebot an modernen Brillengläsern weltbekannter Marken wie Zeiss, Rodenstock und Essilor ist nahezu unerschöpflich.

Benutzerhandbuch

Das neue Bestellungssystem für Essilor Brillengläser. Davon ausgeschlossen sind Standard-Windows-Programme und Protokollierungen wie „Active X“: für, der in der Opsys-Web-Software integrierte „WebShapeManager“. Wichtigste Funktionalitäten von OpsysWeb: Systemanforderungen für OpsysWeb: Mit OpsysWeb steht ein Online-Bestellsystem zur Verfügung, das mit dem Internetbrowser unter enthält aufgerufen werden kann.

Auf der Essilor Website (www.essilor.de) kann unter über ( "OpsysWeb") ein direktes Angebot abgerufen werden. Die Essilor-Website kann bei Essilor unter der Rufnummer 01805 212140 oder per E-Mail an die Adresse für abgefragt werden. Auf der Essilorseite befindet sich nach dem Eingang in den Menà eServices "der Eingang für.

Rufen Sie die Anwendung auf, indem Sie auf die Registerkarte "Webshop/Opsysweb" klicken. Falls diese nicht zu ausgefüllt werden, gibt das Programm eine Warnmeldung aus. Hinweis: Das System ist von dem des Webshops getrennt. Der Essilor Onlineshop hat keine Gültigkeit im Onlineshop. Die Installation des WebShapeManager-Plugins für muss vor der ersten Benutzung erfolgen.

Zu diesem Zweck wird ein Dummy-Auftrag (Details zur Auftragserfassung siehe Kap. 5) erstellt, um auf die Registerkarte „Messungen“ zu kommen. Hier wird der FormManager ausgewählt und mit einem Mausklick auf „Open Shapemanager“ der Internet auftritt die Seite für geöffnet. Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um den Plugin zu laden.

Daraufhin wird das Setup-Fenster für angezeigt. Um ein Formular aus dem Trace in den Host einlesen zu können, muss es zunächst auf für für den eingesetzten Trace eingestellt werden. Zieht die Box um die nachgezeichnete Figur. Gibt ein Millimeter-Raster unterhalb der Umrisse aus. über verschiebt die getrackte Seite.

Formular liegt. Aus den beiden letztgenannten Möglichkeiten kann nicht zugleich ausgewählt werden. Klicken Sie auf "Speichern", um die Einstellungen permanent zu speichern. Auf der Homepage von 0psysWeb werden folgende Inhalte angezeigt: 4. 1 0psysWeb Benutzeroberfläche OpsysWeb-Benutzeroberfläche ist in 3 Kernbereiche unterteilt: „Logout“ beendet das Programm, um unautorisierte AuftrÃ? Bestellstatus " Hier können Sie Aufträge speichern oder versenden oder bei Bedarf nachbestellen.

Von hier aus kann auch der Produktabgleich zu jeder Zeit begonnen werden (klicken Sie auf das Eingabefeld „Produktabgleich“). Dabei werden die zuvor erfassten Rezepturdaten übernommen. Bei Drücken der Schaltfläche wird "die Bestellung für eine spätere Nutzung abgespeichert. Ist die Bestellung abgeschlossen und das Fenster kalkuliert, kann die Bestellung mit einem Mausklick auf "Senden" an Essilor gesendet werden.

Auftragseingabe Der Auftragseingabebereich ist der tatsächliche Arbeitsraum von 0psysWeb. Grundsätzlich werden hier alle für den Endkunden relevanten Angaben wie z. B. Bezeichnung, Rezepturwerte, Glaswahl, Glasform etc. erfasst. Unter „Kunden-Nr.“ wird nun die Essilor Kunden-Nr., also verknüpft mit dem Benutzernamen www.essilor. de, angegeben. Wichtige notice für Einschleifaufträge:

Hier werden die Basisdaten der Brillenträgers erfasst. Sie können die Rezepturwerte getrennt eingeben für sowohl Gläser (R/L) als auch durch ein Anklicken des Pfeilsymbols "einzeln oder aus dem Glas von links nach rechts" Gläser Durch Anklicken der Optionen "Prisma anzeigen" oder "Dezentrierung anzeigen" werden weitere Rezepteingabefelder für die ausgewählte aufgerufen.

Bei Bedarf können 2 verschiedene Winkelprismen (Dezentrierungsparameter) eingetragen werden. Wichtig: Ob die Einträge von getätigte in den maximalen Wertbereich von zulässigen passen, erfahren Sie unter überprüft. Nach der Rezeptdateneingabe wird Ã?ber die Registerkarte „Glas“ das Detailglas für fÃ?r den aktuellen Auftrag ausgewÃ?hlt. Bei den EintrÃ?gen in diesen Bereichen getätigten wird standardmäßig auf beide Gläser verwiesen â€" markiert durch ein „=“-Symbol Ã?ber den beiden Registerkarten getätigt das rechte und linker Glass. Aus dem vorherigen Eintrag entfallen Angaben zu Rezeptwerten, Glastyp, Vorwahlfeldern („Augencode“, „Tragbedingungen“ und „Ansichtsstrategie“) die entsprechenden Dessins. hier ein Eintrag getätigt

In dem ersten Eingabefeld können Sie entscheiden, ob ein gewünschter Diameter oder eine Kontur vorgeben wird. Nachdem Sie dieses Eingabefeld ausgewählt haben, kann der gewünschte Glasdurchmesser von Hand eingegeben werden unter ausgewählt Darin werden entsprechend dem gewünschten Standardformular (einfach die der Fernrohr-Brillen ähnlichste) und dem ausgewählten Rahmentyp (Metall, Plastik, etc.) "PD", "height", "boxing measures", etc. genannt.

Hier werden auch eventuelle Vor- und Dickenangaben festgelegt. 4.4. 3 Formular-Upload Eingang von „PD“, „Höhe“, „Precal- und Dickenangaben“. Die Boxabmessungen und die Brückenbreite können noch nachgestellt werden. Notieren Sie sich bitte die Information für den ersten Aufruf des WebShapeManager in Kap. 3. 1 „WebShapeManager first use“. Klicken Sie auf „Open Scanning Module“, um den FormManager zu öffnen.

In der Registerkarte „eTablet“ des ShapeManager kann das Formular gewünschte eines USB-Tabletts mit einer Hand abgemeldet werden. Die eingegebenen Maße können Sie unter übernehmen einsehen, indem Sie mit der Maustaste auf eines der bemaßten Icons neben den Feldern klicken. Das Formular grün wird dann gespeichert. Das bisherige Formular wird mit dem Zeichen "Papierkorb" und mit dem Zeichen "žHäkchenâ" zur Weiterverarbeitung gelöscht.

Am Ende wird das Formular durch Drücken vom Feldformular bei "''Opsysweb''' in die Auftragseingabemaske von,'OpsysWeb'' übernommen übertragen. 4.4. 5 Importform eingeben Angabe von „PD“, „Höhe“, „Precal- und Dickenangaben“. Wenn Sie auf „Import…“ geklickt haben, öffnet sich ein neues Browserfenster, in dem das vorher eingelesene Formular ausgewählt geöffnet werden kann. Indem Sie auf die jeweilige Linie, das zu ladende Formular ausgewählt und auf "Laden", das Formular von übernommen.

Wenn das Formular nicht mehr benötigt wird, kann es nach dem Anklicken von "Löschen" gelöscht werden. In der Registerkarte „Messungen“ können Sie festlegen, ob ein Auftrag mit Precal- oder mit Kantendickenangaben aufgetragen wird. Wenn „Durchmesser wählen““ gewÃ?hlt wird, kann die Vor- und Randdickenangabe nicht mitbestellt werden. Mit allen anderen Möglichkeiten, bei denen ein Formular angezeigt wird, sind Präcal- und Kantendickenvorgaben möglich.

Wenn „ohne Dickenangabe“ bei ausgewählt der Fall ist, werden die Angaben zur Glasdicke nicht mitgeschickt. Wenn weder Précal noch ein Randdickenänderung gewünscht gewünscht ist, dann ist Häkchen für Précal zu löschen und im Bereich Dickenvorgabe "ohne Dickenvorgabe "auszuwählen. Bestellbeispiel für eine Bestellung ohne Vorcal und ohne Randdickenvorgabe: Bei Eintragen eines Formulares muss ein Setzmaterial im Feldnamen "gewählt" werden.

Mindestens mögliche Glasdickenangaben für Präcal oder Kantendicke sind aus dieser Vorgabe abhängig. Für Aufträgen ohne Vor- oder Randdickenangabe ist dieses Eingabefeld immer noch auszuwählen. Bei Bedarf können auch hier die Vor- und Dickenangaben wieder nachgestellt werden. Damit die Bestellung versendet werden kann, muss sie zuvor errechnet werden. Durch Anklicken von "Berechnung" wird der Befehl errechnet und das Resultat in einer Graphik dargestellt.

Mit einem Mausklick auf die „Glas-Symbole“ können die angezeigten Daten ein- oder ausblendet werden. Sie können die ermittelten Daten auch anzeigen, indem Sie in das Feld neben der Nachrichtennummer bestätigt klicken. Über diese Bestätigung wird die Bestellung auf die errechnete und nicht auf die angegebene Kantendicke erstellt. Die Bestellung kann erst versendet werden, wenn eine Warnung an bestätigt ergangen ist.

Wenn alle Jobdaten eingetragen sind, kann der Job geprüft und versendet werden. Mit „Drucken“ wird der Druckauftrag an den gesetzten Printer geschickt. Unter " Wiederverwendung " können die vollständigen Bestelldaten für zu einer neuen Order in einer neuen Order werden übernommen Die vorhandene Verordnung wird gelöscht und Sie gelangen auf die Startseite, um eine neue Verordnung aufzurufen.

5.1 Essilor Formular Upload Hier können Sie eine Formulardatei vom heimischen Rechner auf die Website von 0psysWeb laden - wie unter 5.3 erläutert. 3. Essilor Easy-fit lässt zur Zeit nur Formulardateien im MO1-Format zu, was durch die Dateierweiterung MO1 angezeigt wird Wenn eine nicht kompatible Formulardatei geladen wird, erhalten Sie eine Warnmeldung.

In Abschnitt 5.3. 4 erklärt wurde bereits diskutiert, wie der FormManager für mit dem Tablet verwendet werden kann. Sie können selbstverständlich, Formulare, die mit einem Trace einzulesen sind, auch für Precalaufträge benutzen. Abhängig vom verwendeten Trace kann der Trace-Prozess zuerst auf dem Trace und dann im FormManager durch Anklicken von „Start Tracer“ oder in umgekehrter Richtung gestartet werden.

Falls die Kontur vom Taster in den FormManager übertragen übernommen wird, können noch Größenanpassungen durchgeführt werden. Für ist die Spezifikation der Bohrungen auf der Karteikarte "Bohrungen" zu benutzen. Für die erste Bohrung auf "Bohrung hinzugefügt". Anschließend wird eine Bohrung angelegt und die Bohrungsdaten können in die vorhergehenden Eingabefelder (rechter Bildbereich) eingelesen werden.

Durch Anklicken von "Übernehmen" werden die Bohrungsdaten übernommen übernommen und angegeben. Klicken Sie auf "Löschen", um die Bohrung zu löschen. Unter der Rahmengrafik werden die Bohrungen aufgeführt und durch Klicken auf "Auswählen" können die Angaben editiert werden. Per Mausklick auf "Nickname OPSYSWEB" werden die Formulardaten in die offene Bestellung übernommen übernommen.

Wurden bereits Bestelldaten erfasst, werden diese beim Starten des Produktvergleichs übernommen gespeichert. Zwei unterschiedliche Glasausführungen können eingetragen werden, die Verknüpfung mit den möglichen Bestelldaten lautet bereits gefüllt Durch Anklicken von "Produkt kopieren" wird das links abgebildete Glas-Design auf der rechten Seite übernommen verglichen. Unter für ist eine mögliche Randdickenangabe bzw. Präkalierung wie in Kap. 5.3. 6. dargestellt zu verstehen. Es wird auf den folgenden Seiten näher eingegangen.

Nachdem alle erforderlichen Angaben gemacht wurden, kann die Vergleichsberechnung durch Klicken auf "Berechnung" begonnen werden. Wenn Sie auf „Zoom“ klicken, wird die Graphik vergrößert und mit den Angaben aus der Registerkarte „Daten“ abgebildet. Soll eines der beiden in der Bestellung übernommen werden, so ist neben der Schaltfläche „Übernahme“ ein Häkchen in die passende Schachtel zu legen.

Klicken Sie auf "übernehmen" übernimmt die Angaben in die Bestellung. Sie können hier eine Auftragnehmernummer eingeben, die Ihnen beim Sichern oder Versenden von Dateien von Seiten der Firma mitteilt. Klicken Sie auf "Suchen", um die Suche zu starten. Auch in der Kopfzeile kann die angezeigte Tabelle über "Drucken" gedruckt werden. Die Zahl der pro Bildschirmseite dargestellten Aufträge kann in der grau hinterlegten Leiste festgelegt werden.

In dieser Auflistung sind alle Aufträge aufgelistet, die mit der Taste "Speichern" abspeichert wurden. Wenn Sie auf die Bestellnummer klicken, wird die Bestellung in einem Preview-Fenster wiedergegeben. Hier kann die Bestellung ausgedruckt, editiert, versendet oder wiederverwendet werden. Durch Anklicken des Kästchens in der ersten Kolonne kann die Bestellung ausgewählt und durch Anklicken von „AusgewÃ?hltes senden“ versendet werden.

Mit einem Mausklick auf ausgewählte Aufträge löschen "kann gelöscht werden Aufträge Wenn Sie auf „Vorbereiten“ klicken, wird dieser Befehl zur Verarbeitung aufgeladen. 2 Zustand Diese Auflistung enthält alle Aufträge, die bereits versendet wurden. Durch Anklicken des jeweiligen Zustandes öffnet sich ein Dialogfenster mit der Statushistorie.

Klicken Sie auf die Bestellnummer, um die Bestelldaten in einem neuen Browserfenster anzuzeigen. Die Bestellung kann nun ausgedruckt werden oder für eine neue Bestellung kann wiederverwendet werden. Die erste Kolumne kann durch einen Mausklick in das Kästchen erneut angekreuzt und durch Anklicken von Aufträge“ in das Bestellarchiv übernommen werden.

Keiner der Aufträge kann unmittelbar aus dieser Auflistung gelöscht werden. Damit ein Job aus dieser Auflistung gelöscht werden kann, muss er zunächst in das Jobarchiv abgelegt werden. Hier finden Sie alle Aufträge, die bisher in das Bestellarchiv übernommen wurden. Klicken Sie auf die Bestellnummer, um die Bestelldaten in einem neuen Browserfenster anzuzeigen.

Die Bestellung kann nun ausgedruckt werden oder für eine neue Bestellung kann wiederverwendet werden. Die Aufträge kann in der ersten Kolonne durch einen Mausklick in das Kästchen wieder angekreuzt und durch einen Mausklick auf ausgewählte Aufträge aus dem Bestellarchiv gelöscht werden. Daten-Import aus Visualisierung In Visualisierung mit Opsys Web ist es möglich, Bestelldaten, Meßwerte und das vorgefertigte Formular aus Visualisierung zu übernehmen.

Für Diese Option erfordert eine Internetverbindung für Visual Office oder den Visual Office Clienten und die Freischaltung der Visioffice-Schnittstelle. Für, um diese BenutzeroberflÃ?che zu aktivieren, wenden Sie sich bitte an Ihren DFÃœ-Dienst. Vermessungsdaten können von Visual Office aus versendet werden, indem Sie in der Registerkarte „Messung“ unter „Ergebnisse“ auf „Interface“ klicken. Wurden die gesendeten Informationen aus Visual Office übernommen, können sie in das System eingelesen werden.

Dafür wird ein neues Angebot angelegt. Wenn" Gerandet" ausgewählt ist, kann das Formular für den Import von Visa Office nicht verwendet werden; stattdessen muss ein Formular von Essilor Easy-fit fähige zurückverfolgt oder nachgeladen werden. Im neuen Browserfenster öffnet sich eine Übersicht mit den zu importierenden Aufträgen Sämtliche aus dem Programm importierte Aufträge haben die „System ID“ „UMS“.

Eine Sortierung der Auflistung erfolgt unter Spaltenüberschrift Durch einen weiteren Mausklick in die gleiche Zeile kann die Reihenfolge umkehren. „Sie können den in Visual Office eingegebenen Vor- und Nachnamen sehen. Zur Markierung einer Bestellung auszuwählen ist diese mit einem doppelten Mausklick auf auszuwählen oder mit einem Mausklick zu kennzeichnen und anschließend durch einen Mausklick auf "Laden" in die Auftragseingabemaske zu übertragen.

Alle Bestelldaten und Meßwerte von verfügbaren werden nach dem Beladen in den Wareneingang eingelesen. Im Bedarfsfall können die Rezepturdaten noch angepaßt werden. Falls keine PRISMA vorhanden ist, müssen die PRISMA durch Klicken auf "Prisma entfernen" gelöscht werden. Wenn Sie ein Gläschen mit den Parametern ausgewählt importieren, sind diese bereits mit den Messdaten von gefüllt kompatibel.

Alle übrigen Daten, die nicht von uns erfaßt werden, müssen von Hand eingegeben werden. Wenn Sie das Precal-Formular von Visual Office in das Programm importieren möchten, klicken Sie bei der Wahl der Versionsdaten auf "Messungen" in der Registerkarte "Formular importieren". Anschließend wird Ihnen dann die von uns erzeugte Vorkalkulation mit der TE und der Einschubhöhe dargestellt. Dann wird die Bestellung wie üblich in der Registerkarte "Berechnung & Fertigstellung" kalkuliert und kann versendet oder abgespeichert werden.