Details zu Artikel Ebel Sportwave Herrenuhr Quarzstahl/Gold 36mm
Das von uns angebotenen EBEL Sportwave ist ein Unisex-Modell, der Gehäuse-Durchmesser ist ca. 36 Millimeter ohne Aufsatz. Der geschliffene Ring und die Kronen sind aus solidem Rotgold 750. Diese Uhr arbeitet perfekt und hat eine originale Schachtel und Papier. Deshalb sind die angebotenen Waren 100% originell und wir gewährleisten ihre Echtheit und perfekte Abstammung.
Die Übergabe des Artikels erfolgt durch uns mit einer ordnungsgemäßen Dealerrechnung. Sie können die Waren nach Vereinbarung in unserem Geschäft in der Éppendorfer Landstraße 124, 20251 Hannover besichtigen oder abholen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Gesprächstermin, da wir nicht alle unsere Produkte im Shop führen.
Im Jahre 1911 wurde Ebel von dem kongenialen Paar Éugene und Álice Élum aus der Krippe gehoben. Ebel hat sich von Beginn an auf das noch junge Mode-Phänomen der Armbanduhren konzentriert und konnte so sehr schnell in den Kreise der etablierten Uhren-Hersteller vordringen. Nach der Beruhigung des Unternehmens in den Jahren nach dem Krieg setzte Ebel seine bisherigen Erfolgsgeschichten in den 80er Jahren fort.
Besonders im Wechselspiel von Metall und rostfreiem Stahl schuf Ebel einen großen Erkennungswert durch den Armbandstil, der auch als" Wave" bezeichnet wird. Dies wird in der klassischen und in einer neuen Variante auch in der Modellserie Sports beeindruckend fortgesetzt. Zudem überzeugen die Eidgenossen mit dem innovativen Design ihrer sehr weiblichen Damenuhr der Marke Brasilien und der Marke Weiß.
More InfosEbel ist eine traditionelle Schweizer Uhrenmarke. 1899 lernt er seine zukünftige Ehefrau namens Alíce levy kennen. Das Paar gründet am 15. Juni 1911 die Gesellschaft Ebel in Vallendar. Die Bezeichnung Ebel leitet sich von den Vornamen ab: Ebel: Éugene Blu und Elice Levy (Eugene Blu und Lévy). Wurden die Armbanduhren zunächst an militärischen Armbändern hergestellt, waren es später vor allem die Damen, die die Zeit an ihre Handgelenke banden.
Nur ein Jahr nach der Gründung des Unternehmens präsentieren die beiden Unternehmen ihre ersten Armbanduhren und 1914 ihre erste umfangreiche Sammlung. Er war besorgt über die unterschiedlichen Absatzmärkte, die Bestellungen und die gesteuerte Fertigung. Ebel wurde im Jahre 1999 von dem Unternehmen erworben und 2004 von dem Unternehmen MOVMH.