Nach der ausführlichen Information über die Kurzbezeichnung und die dahinter liegende Fassung GU 10 möchten wir Sie heute über die "Mutter aller Fassungen" aus dem Gebiet Lampe & Leuchte informieren: die Fassung. Das Kürzel kennzeichnet, wie bereits erwähnt, auch einen Fuß / eine Buchse im Umfeld der Lichtquellen.
Am Anfang wollen wir Ihnen den Unterscheid zwischen einem Stutzen und einem Fuß erklären: Die Fassung (auch Schraubsockel) sitzt unmittelbar auf der Leuchte und ähnelt einem Gewindestück im Beispiel E27. Der Stecksockel ist in der jeweiligen Leuchte, in die Sie die Leuchte einsetzen wollen und stellt das Pendant dar.
Sie schrauben also den Lampensockel in die jeweilige Fassung der Leuchte. Durch die Vielzahl der verschiedenen Steckdosen ist es für den Laien nicht ganz leicht, den Weg zu finden, welche Fassung für welche Fassung erforderlich ist. Deshalb haben wir Ihnen in der folgenden Grafik die häufigsten Steckdosen und Steckdosen in einer übersicht dargestellt.
Der E27-Fuß ist das klassisch und allseits beliebte "Glühlampengewinde". Sie wird als Schraubengewinde bezeichnet (der Kolben wird eingeschraubt), dessen Boden einen Durchmesser von genau 27 mm hat. Dieser Faden ist in nahezu allen Lichtquellenbereichen weitverbreitet. Die E27 Leuchten gibt es in der Form der Glühbirne, als Scheinwerfer, in Form von Kerzen und auch die Lampentypen sind sehr vielfältig: Es gibt konventionelle E27 Leuchten, E27 Energiesparleuchten und E27 LED-Lampen.
Außerdem ist der Wechsel aller E-Lampen sehr leicht, da die Lampe (egal ob konventionell, EVG oder LED) wie eine herkömmliche Glühlampe ausgetauscht werden kann. Jeder von Ihnen, der auf der Suche nach E27 hierher kam, ist sicher auf die Bezeichnung B14 gestoßen. Sie ist die "kleine Schwester" des E27-Sockels, nur dass das Gewinde des E14-Sockels einen Aussendurchmesser von genau 14 mm hat, wie der Titel schon sagt.
Ebenfalls bei der E 14 gibt es sowohl konventionelle Glühlampen, also auch Energiesparleuchten und LED-Lampen.