Jeder, der schon einmal mit Fieber seine Gläser suchte oder fallen ließ und sie dadurch beschädigte, wird ein Brillenband zu würdigen wissen. Wenn Sie eine Lektürebrille tragen, sollten Sie diese von Zeit zu Zeit abnehmen, um in die Weite zu blicken oder sich anderen Aktivitäten zu widmen. 2. Dies erhöht die Gefahr, dass die visuelle Hilfe verloren geht.
Denn man steckt seine Brillen nicht jedes Mal in die Tasche. Das Heilmittel ist ein Brillenband, dank dem sich der Träger nicht darum kümmern muss, wo er seine Brillen aufhängt: Die Brille: Auch nach dem Abstillen ist das Brillenglas immer dabei. Es kann jedem vorkommen, dass die Gläser durch eine abrupte Verschiebung verrutschen oder herunterfallen.
Das ist besonders lästig, wenn die unverzichtbare Sichthilfe, die Gleitsichtgläser mit den teueren Linsen oder der neue Rahmen gebrochen sind. Brillengurte schützen einfach und effektiv vor Beschädigungen. Ein Brillenband wird auch für Athleten oder Personen empfohlen, die aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen auf eine Brille oder einen Blickschutz vertrauen.
Die Brillenträger haben zudem den großen Vorzug, dass sie den Komfort erhöhen. Selbst wenn eine Schutzbrille Druckpunkte hervorruft, ist ein Brillenband nützlich. Ein Brillenband wird dann an den Bügeln befestigt, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Weil das Bandmaterial nachlässt, ist die Schutzbrille auch bequemer zu tragen. Brillenbügel können auf zwei Arten getragen werden.
Diese werden entweder als seitliche Kordel am Rahmen angebracht und um den Nacken gehängt oder als Stirnband am Kopf getragen. Der Brillengurt ist bei einigen Typen bereits in die Schutzbrille eingearbeitet und dient als kompletter Ersatz für die Brillenbügel. Dem Brillenträger sind keine Farbvarianten vorgegeben, egal ob es sich um Neon-Grün oder dezente Schattierungen mit dezentem Muster handelt.
Zum Beispiel kann ein Brillenband aus Kunststoff oder Polyamid oder als Metall-Kette gestaltet werden. Egal ob Stirnband oder Brillenband: Das Brillenband sollte fest mit der Brille verbunden sein und das Tragegefühl nicht beeinträchtigen. Brillengurte sollten prinzipiell die beste Verstellmöglichkeit haben. Dabei gibt es unterschiedliche Befestigungsarten: Leicht zu bedienen und zu sichern sind z.B. griffige Gummi-Schlaufen, mit denen die Schläfenenden abgedeckt werden.
Die Schlinge kann mit einer Ringöse festgezogen werden, so dass sie fest mit dem Bügel verbunden ist. Wenn das Brillenband zu lang ist, kann es störend sein, wenn die Schutzbrille weit vorne am Unterleib liegt. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass das Armband - und damit der Träger der Schutzbrille - irgendwohin geraten kann.
Abhilfe schaffen unterschiedlich lange Brillebänder, die oft über einen Stopfen oder Druckgleiter nachgespannt werden. Ein Stirnband muss zudem verstellbar sein, damit die Sehhilfen fest sitzen und auch bei schweißtreibender Tätigkeit keine Druckpunkte entstehen. Ein elastischer, längenverstellbarer Brillengurt verhindert dies. Das Brillenband schützt vor Beschädigungen und Verlusten der Brillen.
Der Brillengurt sollte in der Länge verstellbar sein, um einen sicheren Sitz und guten Tragkomfort der Schutzbrille zu haben.