Einsteigen, den weissen Pulverschnee geniessen, durch tiefen Schnee skifahren und das Alpenpanorama vom Skilift aus oder auf der Schitour miterleben. Am Mittag gehen wir zur Baracke für ein herzhaftes Essen und zurück auf die Abfahrt. Die Skihose schützt die Füße und verhindert das Eindringen von Wasser auch bei Neuverschneite.
In diesem Reiseführer erfahren Sie, wie Sie die richtige Skihose aussuchen. Wenn Sie auf der Skipiste sind, landen Sie unweigerlich auf dem Grund Ihrer Hose im kalten Nass. Wasserfeste Skihosen sorgen dafür, dass Sie stets angenehm warme und trockene Füße haben. Eine Spezialmembrane verhindert sicher das Eindringen von Feuchtigkeit und Schweißnähte sorgen für eine zusätzliche Abdichtung.
Die Skihose ist ebenfalls gut wärmegefüttert und gut atmungsaktiv. Dadurch bleiben Ihre Füße auch bei eisiger Kälte angenehm warmer. Der Außenstoff ist sehr widerstandsfähig und widersteht auch Stürzen in die Knien. Skihose mit luftdurchlässiger Membrane transportiert den Feuchtigkeitstransport nach aussen, ohne dass Kaltluft eindringen kann. Bei uns findest du absolut wasserfeste Skihose (Hardshell) und Wasser abweisende Softshell-Skihose, die mehr Atmungsaktivität und Dehnbarkeit bietet.
Der Wasserstand zeigt an, wie wasserfest eine Skihose ist. Die Skihose hat in der Regel einen Schneeschutz am Beinende. Dadurch tritt auch bei tiefem Schnee keine Feuchtigkeit von oben ein. Die Skiläufer sind heute nicht mehr nur auf der Skipiste. Welche Skihose für welchen Einsatzzweck geeignet ist, erfahren Sie hier. Bei eisiger Luft steht man nach dem Abstieg oft mehr an.
Um ein Abkühlen der Füße zu verhindern, wird eine gut wärmegedämmte Skihose empfohlen. Wenn Sie Anfänger sind und öfter im Winter unterwegs sind, sollten Sie eine wasserfeste Hartschalen-Skihose mit einer Wasserlinie von ca. 5.000 mm aussuchen. Eine Skihose für den Freeride sollte viel aushalten: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Skihose ein besonders strapazierfähiges Obermaterial hat.
Wenn Sie einen ganzen Tag lang im tiefen Schnee unterwegs sind, wählen Sie ein Gerät mit einer Hochwassersäule von 10.000 mm. Weil Sie beim Skifahren viel Schweiß bekommen können, achten Sie darauf, dass Ihre Skihose hoch atmungsaktiv ist, und das selbe trifft auch auf Ihre Skimantel zu. Eine Skihose aus weichem Material ist hier sehr gut zu gebrauchen.
Diese sind nicht völlig wasserfest, aber wasserabstoßend, trocken sehr rasch und atmungsaktiv. Die Skihose sollte komfortabel passen und Ihnen ausreichend Bewegungsfreiheit einräumen. Ziehen Sie Ihre neue Skihose in Unterwäsche an. Durch die schmutzabweisende Wirkung der Skihose können die meisten Verschmutzungen und Spritzer mit einem Tuch und etwas Spritzwasser entfernt werden.
Sie werden sich auf der Skipiste und im Skilift in eine gute Skihose gehüllt und können sich bei Steigungen und Kniffen angenehm frei bewegen. Für Skifahrer, Snowboarder und Tourenfahrer sind folgende Varianten geeignet: Auf den Pisten der Skiabfahrt oder beim Schlangestehen am Aufstieg. Wähle eine warme, gedämmte Skihose.
Bei Anfängern, die oft im Winter liegen, wird eine Hochwassersäule von mind. 5.000 mm empfohlen. Bei Freeridern ist man oft im tiefen Schneefall und kann viel durchschwitzen. Die Hose sollte eine große Wasserlinie haben und besonders durchlässig sein. Das System verfügt über ausreichend Bewegungsspielraum und eine sehr gute Durchlüftung.