Dickere Linsen sind eine Belastung, sowohl in ästhetischer Hinsicht als auch auf dem Nasensteg. Glücklicherweise muss niemand mehr eine Schutzbrille mit "Flaschenboden" auftragen. Durch moderne Fertigungsverfahren sind selbst Brillengläser, die schwerwiegende Sehfehler beheben, leicht und mager. In der Vergangenheit mussten sehr kurzfristige Menschen auf große, dicke und schwergewichtige Brillengläser umstellen.
Obwohl die Brille, im Volksmund "Flaschenböden" oder "Maulwurfsgläser" genannt, ihren Sinn erfüllte, blieb der Tragkomfort und die ästhetische Gestaltung auf der Strecke. 2. Durch moderne Werkstoffe sind solche Brille mit dicken, massiven Gläsern passé. Heute können Kunststoff- und Minerallinsen auch bei schwerwiegenden Sehstörungen schlank und leicht sein. Wichtig sind der Lichtbrechungsindex der Linsen und die Form der Linsen.
Dabei wird die Linsendicke weitgehend durch den Refraktionsindex beeinflusst. Generell gilt: Je größer der Lichtbrechungsindex, desto größer die Lichtbrechung und desto geringer die Linsenstärke. Bei Kunststofflinsen beträgt der Maximalbrechungsindex 1,74 und bei Mineralgläsern 1,9. Bei Neuanschaffungen sollten Gläser mit hohem Dioptrienwert am besten mit einem höheren Lichtbrechungsindex gewählt werden, so dass das Glasgewicht signifikant geringer ist.
Nicht immer kann jedoch das schmalste Glas für jede Brille verwendet werden. Für dünnere Brillengläser eignen sich dagegen Metallrahmen und rahmenlose und halbrunde Brillenfassungen. Neben dem Lichtbrechungsindex entscheidet auch die Gestalt der Brillengläser über die Dicke der Sichtscheibe. Beispielsweise sind die asphärischen Linsen durch den besonderen Schnitt in der Regel etwas flacher und damit leicht.
Welcher Glasdicke (Index) ist für meine Augenzahlen gleich? Schlanke Brillengläser hängen nicht nur von Ihrem Sehvermögen ab, sondern auch von der Stärke der Brillengläser und der Brillenform. Je kleiner die Linsenform des Brillengestells, desto geringer und heller sind die Linsen. Mineralstoffe (Glas) sind etwas dicker als organisches Material (Kunststoff), haben aber ein wesentlich höheres Gewicht und können leicht brechen, wenn z.B. die Scheiben herunterfallen.
Bio- oder Plastikgläser bringen nur etwa die halbe Menge an Mineralgläsern mit der gleichen optischen Dicke auf die Waage. Aus diesem Grund raten wir zu Kunststoffgläsern. Die folgende Abbildung zeigt das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Linsenindex und der Dicke Ihrer Linsen. Die Brechzahl bezeichnet die Materialdichte - je größer (dichter) das verwendete Medium, desto geringer die Glasdicke. Plastikgläser konnten anfangs nur mit einem Lichtbrechungsindex von 1,5 produziert werden. Die Brillen waren zwar deutlich heller, aber auch stärker als Mineralgläser mit der gleichen optischen Ausstrahlung.
Heute können unsere heutigen Brille mit einem Brechungsindex von bis zu 1,74 gefertigt werden und sind daher extrem dÃ?nn. Für randlose oder halbrunde Brille empfehlen wir IMMER eine Kunststofflinse ab dem Wert 1.6, da diese Kunststofflinsen wesentlich robuster und beständiger sind als der Standard-Kunststoff und aufgrund ihrer unzerbrechlichen Eigenschaft die erste Adresse sind.
Als Sonderausführung sind mit geringem Zuschlag die Größen von Kugel 6,25 und Walze 2,25 bis Kugel 7,00 und Walze 4,00 erhältlich. Damit Sie Ihre Brillen auch in höherwertigen Bereichen bestmöglich ausstatten können, empfiehlt es sich, unsere GOLD-Geräte mit hauchdünnen Gläsern zu erwerben. Schlussfolgerung: Je größer der Linsenindex (1,5 / 1,6 / 1,67 / 1,74), desto geringer, heller, widerstandsfähiger und schöner werden Ihre Linsen.
Unsere Optikerinnen und Optiker stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Wahl Ihrer persönlichen Kontaktlinsen zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit unserem Linsenkonfigurator können Sie die richtigen Objektive auswählen: