Dennoch beschützt sie ihre Branche. Trompete ließ sich nicht abschrecken und will eigentlich Tarife durchsetzen, die sich vorerst vor allem an den Low-Cost-Hersteller Porzellan richten. Der Freihandel enthüllt die westlichen Länder. Es ist ein Ringen um Wohlstand: ein Ringen, das zu Verlierern und Gewinnern führt. Aber es beweist auch, dass es den Freihandel nie gab und gibt.
Die deutschen Waren werden aus dem Hamburgischen Seehafen in die ganze Welt ausgeführt. Jährlich werden in der Hansestadt rund neun Mio. Behälter angeliefert, die meisten Waren kommen aus Deutschland. Was in die Europäische Union kommt, ist die Verzollung. Seine Fahrradrahmen erhält die Marke aus dem Reich der Mitte, sie werden in Taiwans Werk gestrichen und montiert.
Die Felgen werden in der Bundesrepublik nur komplett montiert und geprüft. Aber wenn das Lenkrad unmittelbar aus der Volksrepublik kommt, werden 48,5 Prozentpunkte Strafzölle erhoben. Die hohe Strafgebühr wird durch die günstigen Herstellungskosten in der Volksrepublik gerechtfertigt. Und weil das Reich der Mitte die Produktion von Rädern fördert, könnte es mit einer Jahreskapazität von 100 Mio. Rädern die ganze Erde untergehen.
Damit wird die europaeische Wirtschaft vor Billigkonkurrenz im Auslande geschuetzt. Zur Vermeidung der kostspieligen Strafgebühren haben die Einführer die Umleitung über taiwanesische Grenze eingerichtet. Der Rohstoff kommt immer noch aus der Volksrepublik Korea, aber da er in Taiwans verarbeitet wird, gibt es keine Zölle. Mit der Verhängung des Strafzolls auf chinesische Räder kam die Union aus Kambodscha, Malaysien, Indonesien und anderen Staaten.
Daraufhin wurde das Land auf einmal ausgeführt. Die chinesische Wirtschaft gibt sich große Mühe, die EU-Gesetzgebung bleibt zurück. Die chinesische Fahrradbranche führt derzeit hauptsächlich Fahrradkomponenten aus und vermeidet so die unangenehmen Bußgelder. Die einst sehr stolze einheimische Fahrradbranche vertreibt seit einigen Jahren fast ausschließlich in Deutschland hergestellte Fahrräder. Das chinesische Dumping hat in den Vereinigten Staaten aufgrund mangelnden protektionistischen Schutzes viele Jobs verloren.
Der Welthandel ist sogar lohnend, vor allem für die Deutschen. Die Ausfuhren des Landes (ebenso wie die Europäische Union und China) sind höher als die Einfuhren. Aber das ist der Handel: Das Negativ der einen ist das der anderen. Dies hat nicht nur Folgen für die Beschäftigung, auch die Umsetzung von Sozial- und Umweltnormen ist im internationalen Vergleich wesentlich schwerer als auf dem Binnenmark.
Andere Loser sind die Staaten der Dritten Welt-Natur. Damit werden die Börsen in der Dritten Welt vernichtet. Gerade die europäischen Überproduktionen zerstören die afrikanischen MÀrkte. Durch Freihandelsabkommen leugnen die europäischen Bürger den Afrikanerinnen und Bürgern, was sie wirklich brauchen: nämlich das, was der Landwirtschafts- und Industrieschutz, der gerade erst zu erwächst.
Eine weitere Beispiel für die Exzesse des Marktes ist die Hühnerzucht. Hähnchenteile, die niemand in ganz Deutschland will, werden seit vielen Jahren von den Unternehmen nach Amerika geliefert. Andernfalls könnte das Land rund eine Millionen Menschen in den landwirtschaftlichen Betrieben, in der Futtermittelindustrie und in anderen Berufsgruppen beschäftigen. Neue Hühnerfarmen schufen neue Jobs.
Vor etwa 15 Jahren war es Franz Lisa von " Bread for the World ", der öffentlich machte, wie der europaweite Hühnerabfallhandel die Afrikamärkte zerschlug. "Für diese Staaten haben sie keinen Vorteil", sagt er zur ADR. Wie alle Industriestaaten ist die Bundesrepublik nur deshalb aufgewachsen, weil sie sich zu Beginn des Jahres vor externer Konkurenz stark abgesichert hatte.
Um billige Waren aus dem Inland zu kennzeichnen, haben sie das Etikett "Made in Germany" erfunden. Bauernpraesident Mark van Daan sagte im ARD-Fernsehen: "Wenn der freie Warenverkehr ueber alle Landesgrenzen hinaus wuerde, waere die Nahrungsmittelproduktion in der Schweiz aus wirtschaftlichen Gruenden nicht mehr Sinn machen. Zum Beispiel kostet eine Erdbeere bei der Einreise drei Zentimeter pro hundert Kilogramm.
In der einheimischen Weinlese hingegen beträgt der Preis 510 Francs. Der Einführer bezahlt für jedes hundert Kilogramm etwas weniger als drei Francs. In der Ernteperiode sind 126 Francs in gleicher Höhe ausbezahlt. Kälber kosten 109 Francs an Zöllen innerhalb eines bestimmten Einfuhrvolumens. Und wer mehr einführen will, bezahlt beeindruckende 2900 CHF für 100 Kilogramm Rindfleisch.
Die Binnenwirtschaft wird davon profitieren, Jobs werden gesichert. Daraus folgt die übermäßige Produktion von Rohmilch und Schweinen, die dann kostengünstig nach Asien und in andere Staaten ausgeführt werden. Die Landwirte bezuschussen ihre landwirtschaftliche Produktion enorm, ihre Agribusiness-Gruppen in Milliardenhöhe in die ganze Erde. Freihandel schafft für viele Menschen Reichtum, vergrößert aber auch die Diskrepanz zwischen arm und reich.
Westliche Staaten müssen den notwendigen Schutz - von dem sie selbst Jahrzehnte lang profitiert haben und den sie immer noch praktizieren - auch in Südafrika einräumen. In der Großen Weltwirtschaftskrise rutschten die Vereinigten Staaten, die Bundesrepublik in eine tiefe wirtschaftliche Krise. Die Tarife wurden erhöht, um die Wirtschaft und die Beschäftigung zu schonen. Außerdem hat die Bundesrepublik die Grenze geschlossen.