Alle kennen sie - in der Tankstelle, Tankstelle, im Supermarkt: Gläser von der Stange, die nicht justiert werden müssen. Sie werden von vielen als Zweit- oder Lesebrille verwendet. Nein, Fachleute sagen: "Aber...." Kann eine billige Brille aber auch für die Ohren nachteilig sein? Günstig oder rund 300 EUR?
85 % der Brillenträger - oder Menschen über 45 bis 50 Jahre - benötigen in Deutschland eine Lesebrille. Häufig gehen Sie jedoch nicht zum Augenoptiker oder Ophthalmologen. Eine Lesebrille von der Stange genügt Ihnen - statt individueller Anpassungen um bis zu 300 oder 500 EUR.
Bei Brillen von der Stange sieht der Fachmann einen Verstand nur als zweite oder dritte Brillen. Positives: Das Auftragen dieser billigen Schutzbrille schädigt jedoch nicht die Ohren, wie man immer wieder mitbekommt. Der Chefarzt der Landeskrankenhäuser, Herr Dr. med. Josef Röckhofer, hebt hervor, dass wenn beide Seiten die gleiche Abweichung von der Regel haben, es kaum einen Einfluss darauf hat, welche Gläser man trägt: "Aber wenn es einen Abstand zwischen den beiden Seiten von einer Halbdioptrie und mehr gibt, dann ist das sehr auffällig.
Mediziner und Augenoptiker empfehlen, keine fertigen Gläser von der Stange mitzunehmen. Austrocknende Lider, Ermüdung, Kopfschmerzen und Brechreiz können die Folge sein. Das ist das eigentliche Problem, fügt der Chefarzt der Hornhautklinik der Landesklinik Salzburg, Dr. med. Ruckhofer, hinzu: "Aufgrund des unterschiedlichen Sehvermögens in beiden Fällen kann man auch durch eine solche Brille hindurchsehen, wenn man mit einem Blick klar verschwommen sehen kann.
Fýr den salzburgischen Augenoptiker und ebenfalls mit hochwertiger Brille týtig, ist der Begriff "Lesebrille" das erste Problem: "Es ist eine Lernhilfe und auf lange Sicht keine Lesebrille. Augenoptiker behaupten, dass Lesebrillen sowieso allmählich "aussterben", weil immer mehr progressive Gläser in den Trend kommen: "Die meisten Menschen benötigen heute etwas für die Computerarbeit.
Mediziner und Augenoptiker empfehlen den Erwerb einer Profi-Lesebrille. Viele Menschen haben ihre Lesebrille jedoch immer wieder verloren. Aus diesem Grund kaufen sie mehrere fertige Gläser zu einem erschwinglichen Preis ein - eine für zu Haus, das Fahrzeug, den Wanderrucksack oder das Buro. Ist eine billige Lesebrille aus dem Lebensmittelmarkt für die Menschen gefährlich, auch wenn man anders sehen kann?
Briglinger: "Wenn Sie nichts anderes haben, kaufen Sie solche Gläser ohne zu zögern. Das ist nicht wahr, dass es den Tränen mehr schadet." Grundsätzlich empfehlen die Fachleute - darunter auch die Firma Preiglinger - Menschen zwischen 40 und 50 Jahren einen Ophthalmologen oder eine Klinik aufzusuchen, um den aktuellen Stand der altersbedingten, naturbedingten Fernsichtigkeit festzustellen und eventuelle andere Augenerkrankungen aufzudecken.
Viele Dinge sind einfach zu behandeln, wenn sie früh erkannt werden, sagt der Arzt.