Beihilfe Brille

Hilfsbrillen

Auch wenn für die Wiederbeschaffung einer Brille andere Linsen benötigt werden, reicht die Rückfraktionsbestimmung durch den Optiker aus. Die Brillenfassung und Handwerkskunst - sind nur bis zu den folgenden Höchstbeträgen zulässig. Der erste Kauf einer Brille erfordert ein vorheriges schriftliches Rezept eines Augenarztes. Für Personen, die der Vollzeitschulpflicht unterliegen, sind Brillenkosten förderfähig, wenn sie für die Teilnahme am Schulsport notwendig sind. Haben Sie Fragen zu Ihrer Rente, Zusatzrente oder Zulage?

Hilfe für Helfer und Brille

Zusätzlich zu den Drogen sind auch Hilfen wie visuelle Hilfen oder Assistenten förderfähig. Kosten für medizinisch verschriebene Hilfen, Einrichtungen zur Eigenbehandlung und Selbstüberwachung sowie Körperersatzteile sind förderfähig, wenn sie im Einzelnen notwendig sind, um den Behandlungserfolg zu gewährleisten, eine drohende Invalidität zu verhindern oder eine Invalidität aufzufangen. Die Beihilfe dient auch der Deckung von Betriebs-, Reparatur- und Ersatzkosten.

Auch Nutzungs- und Unterhaltungsangebote sind möglich. Die Beihilfevorschriften von Bundesregierung und Bundesländern regeln im Detail, was als Beihilfe anzusehen ist. So enthält die Auflistung der staatlichen Förderrichtlinien (BBhV) 176 Hilfen, Einrichtungen zur Eigenbehandlung und Selbstüberwachung sowie Ersatzteile für den Körper vom Abduktionskeil bis zur Zyklomat-Hormonpumpe. In jedem Fall gibt es keine Beihilfen für Beihilfen, die einen niedrigen Verkaufspreis haben oder zum allgemeinen Lebensstandard gehören.

Fragen Sie daher im Zweifelsfall vor dem Kauf bei Ihrer Prüfstelle nach, was für Sie zutrifft. Der wichtigste Anwendungsbereich der Vorschriften für Hilfen sind visuelle Hilfen wie Brille und Brillenglas. Dies verdeutlicht, wie verschieden die Beihilferegeln der Arbeitgeber auf Bundes- und Landesebene sind. Viele Bundesländer erhalten nur für Jugendliche unter 18 Jahren oder Schwerbehinderte einen Zuschuss für Brillengläser oder Linsen.

Lediglich in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz sind Brillenfassungen noch förderfähig. In einem separaten Artikel über die Brille können Sie nachlesen, was wo und in welcher Größenordnung noch vergütet wird. Ein Hörgerät steht prinzipiell zur Verfügung, da es als medizinisches Gerät angesehen wird und daher in der Regel für ein Hörgerät in Frage kommt, solange es von einem Facharzt verordnet wird.

Viele Arbeitgeber in Deutschland und den Niederlanden haben jedoch ebenso wie die Krankenkassen auf medizinische Hilfsmittel verzichtet, um die Gesundheitskosten zu mindern. Um Ihnen einen Überblick über den Hörgeräteanteil von Bundes- und Landesregierungen zu geben, haben wir einen eigenen Artikel über Hörsysteme aufbereitet.

Pflegebedürftige werden auch von ihrem Arbeitgeber mit medizinischen Hilfen unterstützt, wenn sie ärztlich erforderlich sind. Das Sozialrecht von Bundes- und Landesregierungen bezieht sich dabei auf die Regelungen der GKV. Beihilfen sind in der Regel förderfähig, wenn sie vom behandelnden Arzt verordnet werden und vonnöten sind. In den Anhängen der Beihilfeverordnung ist festgelegt, welche Beihilfen und Körperteile von der Fixierungsstelle subventioniert werden.

Die wichtigste Anwendung der Vorschriften für Hilfen sind visuelle Hilfen wie Brille und Brillenglas. Anspruchsberechtigte haben auch Anspruch auf medizinische Hilfe. Gleiches wie für gesetzliche Versicherungsnehmer.