Steuermeldung: Kann ein Pflegebedürftiger die Behandlungskosten von der Steuer abführen? Aufwendungen für Krone, Brücke, Prothese, Füllung und Zahnspange können ein sensibles Leck im Haushalt aufreißen. Können Zahnbehandlungskosten an das Steueramt weitergegeben werden? Wer ist abzugsfähig? für die eigene zahnärztliche Behandlung, für die des (Ehe-)Partners, wenn er ein niedriges Einkünfte hat.
Beschränkung 1 - Kosten einer krankheitsbedingten Zahnbehandlung, z.B. für Krone, Brücke, Prothese, Füllung und Zahnspange. Vorsichtsmaßnahmen und ästhetische Massnahmen sind steuerlich nicht abzugsfähig. Zum Beispiel sieht das Steueramt die Mundpflege - ein weiterer Begriff: Prophylaxesitzungen, also die professionelle Reinigung in der Zahnarztpraxis - als privates Vergnügen an.
Die Beschränkung 2 gilt nur für den Teil, den Sie selbst bezahlt haben. Sie beanspruchen zahnärztliche Behandlungskosten als außerordentliche Belastung - im Zusammenhang mit der Veranlagung von Mitarbeitern oder der Einkunftssteuer. Als Steuerzahler müssen Sie einen Eigenanteil - Beschränkung 3 - zahlen, der von der Summe Ihres Verdienstes abhängt. Wenn Sie ein Teilnehmer sind, loggen Sie sich bitte ein:
Wenn Sie kein Teilnehmer sind, können Sie eine der nachfolgenden Möglichkeiten wählen:
Aus steuerlicher Sicht ist der Ausdruck "ausserordentliche Belastungen" für den Steuerzahler sehr weit gefasst und elastisch. Jahr für Jahr können die Steuerzahler bei der Anfertigung ihrer Steuererklärungen auch die Kosten für Zahnbehandlung und Zahnersatz einfordern. Die Steuerbehörden sind hier sehr grosszügig und erkennen an, dass der Betrag im fünfstelligen Bereich liegt.
Weil, wenn ein Pflegebedürftiger seine Zähne komplett reparieren lassen muss, die Behandlungskosten leicht über 10.000 EUR liegen können und die Krankenkassen für jede einzelne Therapie eine ergebnisorientierte Pauschale zahlen. Der Betrag hängt vom Verdienst des Pflegebedürftigen aus Lohn, Rente und anderen Einnahmen wie z. B. Zins- oder Mietzahlungen sowie vom Zivilstand und der Zahl der Nachkommen ab.
Der Grund: Die Ausgaben für Zahnersatz und Zahnbehandlung können nur dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Einkommensteuererklärung, die bis zum 31. Mai des Folgejahres eingereicht werden muss, höher ist als der "angemessene Selbstbehalt". 68% möchten die Rechnung ihres Zahnarztes prüfen lassen. In diesem Betrag sind aber nicht nur die Ausgaben für Zahnersatz und Zahnbehandlung enthalten.
Natürlich können auch die Arzneimittelkosten selbst abgezogen werden, wenn die Krankenversicherung die Behandlungskosten nicht erstattet. Eine Quittung muss immer vorliegen, sei es beim Zahnmediziner oder in der Pharmazie. Weil ohne Nachweis die Schatzkammer die Summe der eigenen Ausgaben für die Krankenversicherung nicht anerkennt.
Es ist besonders darauf zu achten, dass für Leistungen im Ausland der jeweilige Leistungsnachweis erbracht wird, auch weil sonst die Krankenkassen die Pauschale nicht zahlen. Selbstverständlich kann ein GKV-Versicherter auch alle anfallenden Zahnersatzkosten selbst tragen. Auch in diesem Falle konnte er damit gerechnet werden, dass die Ausgaben in voller Höhe gutgeschrieben werden. Neben der Tatsache, dass für jede zu entlastende Position auch ein Kassenbon vorgelegt werden muss, ist es auch von Bedeutung, dass die Einzelkosten auf dem Kassenbon oder der Abrechnung ersichtlich sind.
Es ist am besten, jeden Einzelposten in der Erklärung ausführlich zu erklären und separat aufzulisten. Selbst wenn die Prothese im Inland hergestellt wurde, heißt das nicht, dass diese nicht abzugsfähig sind. Weil die Krankenversicherung auch die ergebnisorientierte Pauschale für Zahnersatz aus dem Ausland bezahlt, anerkennt die Steuerbehörde natürlich auch die Ansiedlung des fremden zahntechnischen Labors und auch die des fremden Behandlers, mit dem die Versorgung erfolgt sein kann.
21% haben ihre Zahnarztrechnungen in Teilbeträgen bezahlt. Allerdings gibt es einen Nachteil im gesamten Verfahren mit der Abzugsfähigkeit der Behandlungskosten für einen Zahnersatz und eine Dentalbehandlung. Das bedeutet, dass der Betrag aller überhaupt abzugsfähigen Gesundheitsausgaben zusammengezählt werden muss. Danach ist zu prüfen, ob diese die "angemessene Eigenbelastung" übersteigen.
Dies wird durch die Einkommenshöhe und die Zahl der Geburten oder den Zivilstand bestimmt. Der Betrag des "angemessenen Eigenanteils" hängt auch von der Steuerveranlagung ab. Dies bedeutet, ob der Steuerzahler nach der Basistabelle oder der Splittungstabelle beurteilt wird. In vielen FÃ?llen ist es ratsam, einen Steuerexperten um Rat zu fragen, besonders wenn Sie einen hohen Jahresaufwand fÃ?r Zahnersatz oder Zahnbehandlung hatten.
Wo kann ich meine Zahnrechnung nachprüfen? Muß ich die Rechnung des Zahnarztes bezahlen? Wie kann ich mir bei meiner Zahnrechnung helfen lassen? Zahnarzt-Rechnung ohne Kalkulation noch bezahlen? Zahnärztliche Rechnung - was ist das? Zahnersatzkosten im Inland sind steuerlich absetzbar? Kann man zahnärztliche Rechnungen steuerlich abrechnen?
Auf welche Weise kann Zahnersatz von der Mehrwertsteuer abgezogen werden?