Meissener Chefin vor einer neuen Aufgabe: Juergen Gustav K. verlaesst Porsche Design
DüsseldorfFeine Sonnenbrille, edle Leder-Schuhe, hochwertige Tragetaschen - dafür steht die Dachmarke Porsche Design. Bereits seit 2007 leitet er die Tochtergesellschaft des Automobilherstellers. Der Porsche Design-Sprecher wollte sich am Freitag Nachmittag in der Ludwigsburger Innenstadt nicht dazu äußern. Abends aber wurde der Wandel offiziell: Geßlers Nachfolge tritt er an.
Der Vorsitzende des Aktionärsausschusses, Dr. med. Bernhard Maier, versteht sich vor allem als Experte für Luxusmarken: "Herr Dr. med. Kurtzke hat bereits in seinen früheren Aufgaben seine Voraussicht und Qualität für die Markenpflege unter Beweis gestellt. Viele Jahre lang war die Sorte mehr wie eine Mauerblüte. Die Anzahl der für Porsche in Lizenzfertigung hergestellten Fahrzeuge hat sich signifikant reduziert.
Sein Hauptaugenmerk lag auf klassischen Luxusbereichen wie Fashion, Schuhen, Koffern, Handtaschen, Armbanduhren, Sonnenbrillen und Smart-Phones. Porsche Design hat seit letztem Jahr eine Damentasche. Porsche Design konnte im vergangenen Jahr nur leicht wachsen. Bis 2018 wollte er das Distributionsnetz von 152 auf rund 290 Verkaufsstellen ausbauen. Branchenkenner würdigen die Leistungen von Porsche Design in der Modebranche.
Manche kritisieren die Chancen: "Ich habe große Bedenken, dass sich die einmalige, technikgeprägte Porsche Markenwelt in der schnelllebigen, ausgefallenen Modewelt durchsetzten wird. ", sagt Mode- und Luxus-Experte Dr. med. Franz Meier.
Vor allem die Automobilindustrie steht vor der Aufgabe, den persönlichen Kundenkontakt zu verringern, da potentielle Käufer ihre gewünschten Fahrzeuge zunehmend im Internet einrichten. Für den Händler ist unser Zugang zum Porsche Cityshowroom der Zukunft vor allem eines: ein Markenort, an dem zwischen Wunsch und Erwerb eines Porsche Platz und Zeit geschaffen wird.
Der Porsche auf Sylt ist der Ort der Begegnung und der Sehnsucht für unsere Gäste und Liebhaber der Marken. Mit dem Designkonzept werden die zentralen Werte der Marken auf den jeweiligen Ort und alle Kontakt- und Interaktionsstellen mit dem Auftraggeber übertragen. Die wechselnden Messen und Kollaborationen festigen den Bezug zur jeweiligen Messe aus verschiedenen Perspektiven und sind integraler Bestandteile des Veranstaltungsmix.
In das Handelskonzept sind die Komponenten Gastro, Porsche Design Shops, Mietwagen (Porsche Drive) und Verkaufsvorbereitungen im Wechselspiel von individueller und begleiteter Konfiguration einfließen. Der Kauf wird dann durch das verantwortliche Porsche Center abgewickelt. Die Innenarchitektur beinhaltete alle Arbeitsschritte vom Design bis zur Umsetzung, sowie das komplette Design vom Kaffee-Löffel bis zur Theke.
Das Feld des Kommunikationsdesigns umfasste: Logo-Entwicklung, Foto-Shooting, Gestaltungsrichtlinien, Bild- und Messebroschüren, Geschäftsdrucksachen und Einladungskarten.