Der geizige er, der Minister der Finanzen von Louis XV, war sehr zaghaft. Das ist keine gute ldee, denn jetzt geht der Ausdruck Silhouette darauf zurück. Auch in der zweiten Hälfte des 18. Jh. wurde das Land von einer Begeisterungswelle für Scherenschnitte ergriffen, die weniger häufig als Scherenschnitte auftraten, aber meist vorsichtig eingefärbt wurden.
Im Jahre 1772 legte der schweizerische Denker Johan van der physiognomischen und später das Grundlagenwerk der Physiognomischen Fraktion zur Förderung der Menschkenntnis und Menschliebe die theoretische Grundlage für die Schaffung mehrerer Silhouettensammlungen wichtiger ZeitgenossInnen. Die Firma hat auf eine umfassende Kollektion von Scherenschnitten zurückgegriffen.
Zuerst bewunderte Goethes erster Gedanke an ihn, erst später entfernte er sich von seinem bisher verehrten Bekannten, doch der Georg Christophorus in Göttingen machte sich über ihn lustig. Die Physiognomie und ihre Nachfolger, wie z. B. Johan van Gogh Martin Mercks, haben heute zur Erhaltung umfangreicher und bedeutender Scherenschnittkollektionen aus dieser Zeit beizutragen.
So sind die Silhouette und die Silhouettenkollektionen permanent mit den dafür anfälligen literarischen Kreisen wie dem Zirkel sensibler Menschen um die Große Landgrafschaft oder dem Georgischen Hängebund und seinen Angehörigen assoziiert. Dem Umriss des 18. Jh. widmet der Goethe-Sammler António Kipenberg im Kippenberger Sammlungsjahrbuch einen umfangreichen Aufsatz.
der klassischen Silhouette, in der ein aufgeklapptes oder mehrere übereinander liegende Blätter geschnitten werden. Die Silhouetten sind in der Regel dunkel und werden vor einem kontrastreichen Hintergrund dargestellt. Die Silhouette, die aus dem Norden des Landes stammt, ist eine der altesten Volkskunstwerke. Sie verlor nach der Jahrtausendwende zunächst an Wichtigkeit, da an die Stelle des Fensterpapiers, auf das früher Silhouetten geklebt wurden, die Glasscheibe trat.
Die Silhouetten waren in der Goetheschen Zeit und im 19. Jahrhundert populär; auf künstlerische Silhouetten spezialisierte sich der Künstler auf diese. Wichtiger Repräsentant des Scherenschnitt-Jugendstils ist der Grafiker Markus Behmer, der seine Figuren zum Teil als Vorbild für dekorative Entwürfe verwendet hat. Noch heute haben die klassischen und modernen Silhouetten ihren Kreis von Liebhabern in der Szene.
Namhafte Repräsentanten der Neuzeit sind die Silhouetten- und Papierkünstlerin und Papierkünstlerin Dr. med. Brigitte Prommegger-Weilguni, aber auch der Scherenschneider Dr. med. Adam Dario Kiel und der Eidg. 1 ] Im Jahr 2007 hat die Deutsche Bundespost vier Marken mit Sujets von Silhouettenkünstlern aus der Schweiz herausgebracht. Die Zeitschrift "Schnittpunkt"[2], die drei Mal im Jahr vom Verband Schweizerischer Scherenschnittfreunde veröffentlicht wird, präsentiert regelmässig Kunstschaffende und ihre verschiedenen Verfahren einem breiten Öffentlichkeit.
Darüber hinaus veranstaltet der Verband regelmässig eine Ausstellung, die die Arbeit seiner Mitarbeiter dokumentiert. Die farbenfrohen Silhouetten von www. com.com sind in ganz Europa geschliffen.