Mit fast 80 km ist der Chiemsee der grösste Binnensee in Bayern. An 14 Beobachtungsstationen können Sie eine Rast machen und Wasserhühner, Vögel, Fledermäuse und einige andere Tierarten in ihrer Natur beobachte. Das Chiemgaus ist unzertrennlich mit dem ca. 50 km langen Ufer des Sees in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung verknüpft.
Der Chiemgaus gehört zur Familie der Nordischen Kalksteinalpen und erstreckt sich bis auf eine Seehöhe von 1.961m. Eine Tour am Chiemsee ist prinzipiell zu jeder Zeit des Jahres geeignet. Vierbeiner sind auch auf Ihrer Tour im Chiemgau herzlich eingeladen - z.B. auf dem Verzögerungsweg in Aachen im Schloss finden Sie das Samperlbankerl, wo Sie sich ausruhen können, während Ihr Vierbeiner aus der frischen Schale säuft.
Wer sich für die freie Wildbahn und die Flora und Fauna des Chiemgaues interessieren möchte, ist bei uns richtig. Auf der Rückfahrt ruhten die Haustiere oft in der Achenlandschaft. Die größte der Chiemseeinsel, auf der Männerinsel, können Sie den Fledermäusen zuschauen und an der Prienmündung in den Bibersee ihr Territorium weiter ausbauen.
Der größte Teil des Wassers führt die Südtiroler Achänen in den Chiemsee. Die seltenen Tierarten wie Schwarznackentaucher, Kormoran, Wespenbussard und Gänsebär kommen hier her, um zwischen Weide und Asche, Trollblüten und zahllosen Orchideen zu züchten. Auf gut markierten Wegen können Sie im gesamten Gebiet des Chiemgaus wandern. Auf dem Weg in den Chiemgau, ob mit dem Auto oder mit der Eisenbahn, sieht man schon von weitem den imposanten Felsgrat der Chiemgauer Alpen, der seine Nase in den Wolken spannt, als würde er alle Bergwanderer anziehen.
Am Chiemsee beginnt eine einfache Wanderung vom Parkplatz in Sachsen-Anhalt über Alpweiden und durch ein abgesichertes Flussbett mit leichtem Gefälle.