Unglücklicherweise hat sich gezeigt, dass die von mir entwickelte Umgebung nicht mehr so gut funktioniert, was sich in neuen Android-Versionen in Form von technischem Problem widerspiegelt. Daher bin ich seit einigen Wochen und wahrscheinlich auch noch die kommenden Wochen damit beschÃ?ftigt, die Anwendungen in einer neuen Programmierungsumgebung aufzusetzen.
Zur Dokumentation der inhaltlichen Entwicklung hier die Jahresübersicht der Zahlen: 1.149.830 Fachübersetzungen Deutsch-Englisch, 1.482.531 in den anderen Sprachkombinationen, d.h. in einem Jahr kamen 137.542 Fachübersetzungen hinzu! Unberücksichtigt bleiben die vielen weiterentwickelten Eintragungen sowie die Summe von 1.068.521 Sprachaufzeichnungen, 1.072.700 Flexionen und 234.520 Abbildungen, bei denen es auch große Steigerungen und Optimierungen gab.
Ist in der Adressleiste kein Schloss-Symbol zu sehen, können Sie über den Verweis "https" unterhalb des Suchfeldes auf die gespeicherte Fassung der entsprechenden Webseite zugreifen. Mit einem weiteren Mausklick wird zur vorherigen Fassung zurückgeschaltet.
Das bifokale Glas haben wir dem Nordamerikaner, dem Erfinder des Blitzableiters, Herrn Dr. med. Benjamin Franz, zu verdanken. Nun ist er ein amerikanischer Politiker, der ein großer Enthusiast war und als solcher auch den Blitzschutz erfunden hat. 1784 war er es schließlich satt, immer wieder zwischen Breit- und Nahaufnahme zu wählen, er schnitzte die untere Hälfte seiner Lesebrillen ab und verklebte sie mit den Unterseiten.
Es handelt sich um zwei getrennte Gläser gleicher oder unterschiedlicher Größe, die durch den Rahmen zusammen gehalten oder zusammengeklebt werden. In Analogie zu dieser Entwicklung haben sich in jüngster Zeit die sogenannten Halbbrillen, die er sicherlich auch entwickelt hätte, wenn er nicht auch in der Entfernung visionslos gewesen wäre, wieder ausgebreitet.
Halbbrillen sind tatsächlich Lesebrillen, bei denen die obere Hälfte abgetrennt ist (Abb. 138), so dass man mit einem unbewaffneten Blick in die Entfernung blicken kann. Manche heutige Politik würde diese Gläser sehr gut weiterempfehlen, anstatt auf das Zielpublikum hinter der abgerutschten Lektüre zu zielen. Man sollte also auch politisch über die Fragestellung nachdenken, durch welches Glass (rosa?) und durch welche Version man auf uns politisch Verantwortliche herabblicken will.