Die Fielmann Broschüre - Die aktuellen Fielmann-Broschüren für das Augsburger Unternehmen
Bei Fielmann überzeugen nicht nur der gute Ruf, sondern auch die umfangreiche Produktpalette. Deshalb ist Fielmann so populär und sollte auch in diesem Jahr nicht ausgelassen werden. Alle Fielmann Augsburger Sonderangebote finden Sie hier: Broschüren geben Ihnen einen Einblick in alle Vorzüge. Broschüren und Offerten von Fielmann für die Region und das Umland, weitere Infos zu Fielmann.
Gilt bis 12.05.18. Gilt bis 14.05.18. Gilt bis 14.05.18. Gilt bis 14.05.18. Segmenmüller - Segmüller: Schöne Dinge für Ihr Zuhaus! Gilt bis 14.05.18. Gilt bis 13.05.18. Gilt bis 14.05.18. Gilt bis 12.05.18.
Brillen....? FIELMANN! Großes Versprechen, 6.500 Rahmen für die Gemeinde zu spenden.
Durch die fantastische Betreuung von Bekannten und Abnehmern innerhalb der FIELMANN-Gruppe erhielten wir vor kurzem das tolle Versprechen, dass FIELMANN hier in den Gemeinden rund um Cape Town wieder 6.500 dringende Brillenfassungen für die Kleinen spenden wird! In enger Kooperation mit der Firma YONGA Treuhand (www.jonga.org) sorgen wir dafür, dass endlich wieder viele tausend Townshipkinder in der schulischen Ausbildung deutlich werden.
Die meisten dieser Kinder haben Sehstärken von -6 bis -12 Dioptrie und können unter diesen Bedingungen dem Unterricht nicht nachgehen! Es ist bereits die zweite große Spende von Brillen, die uns erreichen und durch FIELMANN einen enormen Fortschritt im Bereich des Lebens und der Ausbildung vieler benachteiligter Kinder bewirkt.
Bei den Objektiven brauchen wir eine Zuwendung von 500,00 Euro pro Jahr. Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen von FIELMANN in Deutschland!
Jedes zweite im vergangenen Jahr verkaufte Fielmann-Glas kommt aus Regensburg. Premierminister Mathias Platzek (SPD) wollte bei einem Besuch bei dem größten deutschen Brillenhersteller die Ergebnisse des ostdeutschen Wiederaufbaus in dieser sonst eher gotteslästerlichen Region zeigen. In den letzten Jahren ist an seinem Rande ein modernes Industriegebiet entstanden, in dem sich eine Vielzahl von Firmen angesiedelt haben, die mit Geldern der Staatsregierung großzügigerweise gefördert wurden.
Nach dem Fall der Berliner Mauer ist die Mitarbeiterzahl von 5000 auf 250 zurückgegangen. In der Optikindustrie in Regensburg sind nun wieder 1200 Personen tätig. Ausschlaggebend für den Anstieg war vor allem die Etablierung des Marktführers Fielmann. Er baute vor zwei Jahren auf einer Gesamtfläche von 23.000 qm die europaweit größte Brillenfertigung mit Schleifen, Montieren, Lagern und Auspacken.
Dennoch beträgt die Arbeitslosenrate in Ratingenow immer noch über 20 %. Im Jahre 1801 beantragte Johannes H. A. D. Dunker die Patentierung einer Mehrfachschleifmaschine und gründete damit die Brillenglasproduktion. Weltkrieges blieb der Standort Ratingenow von zentraler Wichtigkeit; neben der Herstellung von Brille wurden in den Betrieben auch Fernglas und Mikroskop hergestellt. Mit 5000 Mitarbeitern waren die Ratschenower Optische Betriebe (ROW) in der BRD das grösste Unternehmen der Industrie.
Aber nicht nur Fielmann hat sich in seinem Fachgebiet einen weltweiten Ruf erworben. Auch kleine und mittlere Firmen berichten im Technik- und Start-up-Center des Havellandes - nur wenige Minuten mit dem Auto vom Fielmann-Werk aus. Die Firma ist in 24 Ländern der Welt tätig und verfügt über eine eigene Produktion.
Unternehmen wie die Firma OPTOTEK zählen zum Kompetenz-Zentrum für Optiken in Ratingen. Von der Brillenfassung über die Glasproduktion bis hin zur Werkstatt-Technik und Schulung bietet das Unternehmen die komplette Wertschöpfung an einem Stand. Genau solche Netze benötigen die brandenburgischen Unternehmen, so Ministerpräsident Platzek. Insbesondere im Zuge der Ost-Erweiterung der EU und der globalen Exporte hätten kleine und mittlere Unternehmen nur dann eine Chance, wenn sie ihre Stärken gebündelt und das wissenschaftliche Know-how der Hochschulen genutzt hätten.
Dies wurde in Ratingenow anerkannt. Aber auch der Branchenführer Fielmann wird im Competence Center geschätzt. Gerne werden die im Netz geschulten Spezialisten später im Betrieb nachbestellt.