Um Ihre neue Sonnenbrille im Internet zu kaufen, benötigen Sie ein Rezept oder einen Ausweis. Erst mit diesem Rezept / Brillepass ist es uns möglich, Ihre Brillen nach Ihren persönlichen Vorstellungen herzustellen. Um ein Rezept oder einen Pass für eine Brillenbrille zu erstellen, werden Ihre Sehschärfe und Ihre Sehschärfe gemessen.
Es gibt prinzipiell drei verschiedene Wege, um ein Rezept oder einen Brillepass zu erhalten: Sie werden diese in Ihrem Brillepass oder Ihrem Rezept wiederfinden.
Neue Gesetzgebung: Korrektionsbrillen - so viel Bargeld gibt es wirklich
Bald werden die Kassen wieder Subventionen für Gläser auszahlen. Wer aber von den 41,2 Mio. Sehbehinderten in der Bundesrepublik zusätzliche Mittel erhält, wird in Zukunft von der Dioptrienzahl abhängen. Das Rezept für die Gläser macht ein Wiederaufleben. Bald müssen die Kassen wieder Gelder für Sehhilfe verlieren, wie der Deutsche Bundestag jetzt im neuen Gesundheits- und Krankenversicherungsgesetz (HHVG) beschlossen hat.
Bei genauerem Hinsehen wird jedoch rasch deutlich, dass nur ein Teil der 41,2 Mio. Sehbehinderten in der Bundesrepublik von der Versicherung unterstützt wird.
Ist es möglich, als PKV-Versicherter zum Augenarzt zu gehen, wenn ich eine Schutzbrille brauch?
Hierzu gehört auch die Kostenerstattung durch PKV-Unternehmen für Brille und Brillenglas. Es reicht jedoch nicht aus, wenn der Augenarzt sofort aufsucht. Der Augenoptiker gibt ein Rezept aus, das dem Augenoptiker vorgewiesen wird. Das vom Augenoptiker gestempelte und unterschriebene Rezept wird nach Zahlung der Abrechnung der privaten Krankenkasse zur Rückerstattung übergeben.
Günstige Preise gewähren nur einen Zuschuß von 100 bis 200 Euro alle drei Jahre. Hochleistungsprämiensätze dagegen bezahlen die vollen Preise für die Brillen- und Contactlinsen und gewähren einen Zuschuß für die Brillenfassung.
Wenn Sie an Alterssichtigkeit leiden und auf eine Augenhilfe angewiesen sind, stellen sich die Fragen nach Ihrem Augenarztbesuch spätestens: Was bezahlt die Krankenversicherung? Obwohl Online-Optiker in der Vergangenheit dazu beitrugen, das Kostenniveau für eine Lesebrille zu senken, zeigen die optimierten Einstärkenbrillen mit durchschnittlichen Anschaffungskosten von 60 bis 370 EUR Wirkung.
Eine Lesebrille wird von den Kassen nur in besonderen Fällen erstattet. Im Einzelfall werden nur die Glaskosten subventioniert, während Brillenfassungen überhaupt nicht mehr erstattet werden. Dann wurde die Brillensubventionierung von der Liste der Leistungen der Kassen entfernt. Damals ging es darum, die Ausgaben der GKV zu drosseln.
Alternativ besteht eine zusätzliche Brillenversicherung, die im Notfall die Neuanschaffung einer Lesebrille übernimmt. Im Einzelfall werden die Gläser noch von der GKV subventioniert, jedoch müssen gewisse Voraussetzungen gegeben sein. Dies betrifft die bereits brillenabhängigen Kleinkinder bis 14 Jahre und es zeichnet sich eine Sehverschlechterung ab.
Es werden jedoch nur Linsen aus gehärtetem Material und nicht aus dem leichten Plastik gezahlt. Die so genannten Korrektionsbrillen werden von Kindern und Jugendlichen oft im Schulsport eingesetzt.