Eine Preis-Pyramide, die qualitativ hochstehende Gleitsichtbrille für jeden Anwender erschwinglich macht. Durch das komplette Preissystem ist völlige Kostentransparenz gewährleistet, so dass es beim Kauf einer Glasscheibe keine Überraschung, sondern Preisgarantie gibt. Eine der besten Gleitsichtbrille der Welt mit dem größtmöglichen Sichtfeld für höchsten Sichtkomfort und schnelle Akklimatisierung. Für Ihre Gläser die richtige Wahl: Premium-Version mit Speziallinse inkl. aller Markenfassungen auf Lager.
Premiumversion mit Spezialverglasung (z.B. für optimalen visuellen Komfort inklusive aller ab Lager lieferbaren Markenrahmen. Hochwertiges Brillendesign - optimal für Linsenwerte bis ca. 2 dB. Förderbereich bis 6,0 dpt./2 Zyl. Hochwertiges Design für das alltägliche Arbeiten mit Gleitsichtgläsern inkl. aller gelagerten Maren-Rahmen. Remote-Effekt bis ca. 2 dpt. empfohlen. Hochwertiges Design für das alltägliche Arbeiten mit Gleitsichtgläsern.
Empfohlene Wirkung bis ca. 2 dpt. Hochwertiges Design für das alltägliche Arbeiten mit Gleitsichtgläsern. Lieferprogramm bis 6,0 dpt/2 zyl. Eingangsqualität mit Multi-Antireflex-Beschichtung und Hartbeschichtung. Förderbereich bis 6,0 dpt./2 Zyl.
Bei Brillenträgern, die für die Fernsicht eine andere Sehkraft als für das Ablesen brauchen, werden oft Gleitsichtbrille anstelle von zwei getrennten Gläsern eingesetzt. Der Preis für eine solche Brille ist oft deutlich teurer als der für Objektive. Hier erfahren Sie, was der große Unterschied ist und wie Sie beim Gleitsichtglaskauf Kosten einsparen.
Gleitsichtgläser sind eine raffinierte Entwicklung. So kann der Anwender sowohl in der Entfernung als auch im Nahbereich ohne erkennbaren Abstand in der Linse gut blicken. Das 1959 in Deutschland entwickelte Objektiv ist deutlich teuerer als eine Einstärkenbrille - ein Aufwand, den weder das Sozialversicherungsamt noch die Krankenkassen tragen.
Woran liegen die relativ hohen Gleitsichtgläserkosten? Nach dem Formen, Polieren und Signieren werden die Scheiben gesäubert. Sollen die Scheiben gefärbt werden, werden sie an dieser Position gefärbt, bevor sie durch eine spezielle Schicht kratzunempfindlich gemacht und anschließend im Gestell befestigt werden.
Mit Gleitsichtglas ist der Kraftaufwand noch größer, was zum einen damit verbunden ist, dass unterschiedliche Flächen mit verschiedenen Brechungswerten und Äxten einbearbeitet werden. Andererseits sind Gleitsichtglaslinsen seit 2000 einzeln einstellbar. Dabei werden nicht nur die vom Ophthalmologen oder Augenoptiker bestimmten Größen, sondern auch Größen wie Pupillendistanz, Neigung, Hornhautkronenabstand (HSA) oder die Brillenfassung berücksichtigt.
Bei Gleitsichtgläsern liegen die Preise zwischen 200 und 1.400 EUR - eine große Bandbreite, die sich daraus ergibt, dass drei Größen die Glaskosten mitbestimmen. Zusätzlich zu den Brillengläsern beeinflusst der Rahmen auch die Preise für Gleitsichtbrille. Marken-Modelle sind zwar teuerer als No-Name-Brillen, aber auch aufwendiger.
Wenn Sie Ihre Brillen eher als Modeaccessoire denn als Gebrauchsartikel ansehen, kann es Sinn machen, ein teureres Markenmodell zu wählen. Aber nicht nur auf das Aussehen, sondern auch auf den richtigen Halt des Rahmens achten: Die Brillen dürfen weder auf den Nasensteg noch hinter die Ohrmuschel drängen. Der dritte Faktor, der den Gleitsichtglaspreis so hoch macht, sind die Unterhaltskosten.
Die Gläser sind umso kostspieliger, je umfangreicher die Ratschläge sind. Die Gewinnmarge der Augenoptiker ist jedoch oft recht hoch, weshalb es sich lohnt, über den Kaufpreis zu sprechen. Wenn Sie eine einfache Sonnenbrille kaufen, können Online-Shops eine billige Variante sein, aber das ist bei Gleitsichtgläsern nicht immer so.
Obwohl Sie Brillenfassungen für Gleitsichtgläser zu niedrigeren Kosten als bei einem Augenoptiker erhalten können, müssen Sie auf die sorgsame Einstellung Ihrer Brille achten. Bei Gleitsichtgläsern ist die Zentrierung der Brille, die vom Augenoptiker für jedes einzelne Augenpaar vorgenommen wird, besonders bedeutsam. Wenn die Linsen nicht richtig auf die wichtigen Grössen wie Pupillendistanz, Neigung und Sichthöhe Ihrer Augen eingestellt sind, kann es vorkommen, dass Sie beim Betrachten in die Entfernung eine Nahsicht vor sich haben.
Gleitsichtgläser, die nur auf der Grundlage von Pupillenabstand und Brillenpass-Daten hergestellt werden, müssen daher nach einem Beschluss des Oberlandesgerichtes Nordrhein-Westfalen den Vermerk tragen, dass sie eine Gefährdung im Strassenverkehr bedeuten können. Auch an der Glasqualität sollte man nicht sparen: Obwohl verhältnismäßig preiswerte Erzeugnisse aus dem asiatischen Raum verfügbar sind, sind sie nach Meinung von Experten nicht so gut wie individuelle Brillen aus Deuschland.