professionelle einstell-tippen führung zur einstellung von VARILUX® Schiebebrillen serienmäßig
He enthält wichtig Information für eine geglückte Adaption von Varilux® Gleitsichtgläsern. Von der ersten Kundenansprache bis zur Übergabe der fertiggestellten Gläser begleiten wir Sie durch alle Etappen - für eine reibungslose Adaption und garantiert Ihren Kunden zufrieden! â- Werkstoff, Tönung, Feinbearbeitung.... Hieraus leitet sich die Gründe des Spektakels und seine Bedeutung ab über- prüfen.
Bei den Werten in der folgenden Übersicht handelt es sich um einen Bezug zwischen Lebensalter und Zusatz, der auf Basis statistischer Grundsätze errechnet wird. Mit der Brille aufgesetzt, stellt der Befragte den Kontrolltest auf seine Lesedistanz von übliche. Fernglas -1,00 dpt-Gläser vor die Nahkorrektur der Testperson halten: Die Testperson sollte die kleinen visuellen Zeichen auch für kurze Zeit mit Mühe und Mühe bemerken können.
Der Schecktest wird von Ihrem Essilor Glas-Berater durchgeführt. Es ist oft die Grundursache für ein zu hoher Zusatz, da er sich unmittelbar auf den Mehrwert verweist. Wenn die visuellen Zeichen im grünen Bereich mit höherem Kontrast auftauchen, ist das Motiv immer noch hypertop. Das Fernglas + 0,50 dpt-Gläser vor die Fernkorrektur des Motivs stellen und ihn in die Entfernung blicken lassen:
Beide Spiralpositionen erlauben den Vergleich der Achsen des Korrekturzylinders ändern, Sphäre: Für: Benutze die höchste Plussphäre, die die höchstmögliche Sehschärfe bietet. Anweisung an den Probanden, ein aus senkrechten und waagerechten Strichen zusammengesetztes Fadenkreuz in einem Abstand von 40 Zentimetern zu fixieren. ßig 0,50 (minus Achsen bei 90°) vor beiden Augen: Das Motiv muss die horizontale Linie am deutlichen erkennen lösen.
Setzten Sie +0.25, +0.50, +0.75-Gläser vor Ihre Augen, damit die vertikale und horizontale Linie schwarz bleiben. Die Hinzufügung ist der Mehrwert, der das optimale Schwärzungsgleichheit zwischen horizontaler und vertikaler Linie einbringt. Der Befragte sollte bestätigen überprüfen, um zu sehen, ob er sich beim Ablesen wohl fühlt. Den Zusatzwert bei Berücksichtigung auf den Normalabstand des Motivs einstellen.
Mobiler Test: Bisherige Testzahl an der Testperson heranfüh- r en, bis sie gerade noch ablesbar ist. StationÀr-Test: „Positionstest bei 40cm. Wenn der Betreffende den geringsten Wortlaut erkennen kann, fügen Sie ihn ohne Fernglas ein. Unterkunftsbreite = 2,50 dpt - zuletzt, hinzugefügter).
In der Regel kann der Befragte zwei Dritteln seiner ganzen Wohnbreite für eine komfortable Sicht ausnutzen. • Fernkorrektur und gezielte Zugabe in Messgläsern verwenden. Bei Bedarf Anpassung der Zugabe an die gewohnte Lesedistanz des Themas. Fernglas Plusgläser bis der Befragte die Kleinbuchstaben auslesen kann. Falls erforderlich stellen Sie die festgelegte Zugabe auf die gewohnte Lesedistanz des Gegenstands ein.
Die Neigung des Rahmens sollte 8°-12° sein. Das Vorjustieren des Brillengestells muss immer vor Durchführung der Messung stattfinden. Verwenden Sie ein Hornhautreflex-Pupillometer und achten Sie darauf, dass Gerät korrekt auf der Nasen- und Stirnseite des Patienten aufliegt. Um die Entfernung herauszufinden, die das Monokular Pupillenabstände rechts/links für Ã- Körper für Maße Körper, beide Körper sind offen.
Wenn Doppelbilder wahrgenommen werden, benutzen Sie die monokulare Vermessung durchzuführen und die Augenhülle des Messfeldes. Die Betrachtungshöhen -Meßgerät bestimmt die Betrachtungshöhen des rechten und rechten Blicks entsprechend dem Boxsystem. Bei der Montage der Sichthöhe-Meßgerätes darauf achten, dass der Halterungssitz nicht zu geändert wird. Die Vermessung findet im Stand mit Sicht in die Weite und natürlicher statt.
Mit Hilfe von Rändelschraube kann die Sichthöhe individuell angepasst werden. Pupillenhöhe für je nach Boxsystem. Mit der Diät- oder Zentrierungskarte werden die entfernten Zentrierungskreuze auf den vermessenen Pupillenabständen und -höhen sowie die Position der Nahkontrollkreise markiert. Der Kunde blickt in die Entfernung und steht gerade vor ihm, so dass Sie überprüfen können, ob die Zentrierungskreuze tatsächlich auf die Pupillenmitte ausgerichtet sind.
Das Spiegelverfahren liefert Informationen über die Annäherung des Subjekts. Wahlweise können Sie die Precal-Maße (im Boxsystem) am Brillengestell bestimmen präzise Ihre Bestellung für Ab sofort kann die Firma Warilux Gleitsichtgläser aufgegeben werden. ÃŒberprÃŒfen Sie die Markierungen: ? Fernbedienung: Bei diesem Messverfahren wird die Konkavseite des Glasses auf einen Scheitelbrechungsindexträger aufgesetzt.
Steuerung der Addition: Der Messwert kann unmittelbar aus der vierten abgestuften Additionsinformation unterhalb der Zeitkreisgravur ausgelesen werden. Prismenkontrolle: Bei diesem Prozess muss das Scheitelbrechkraftmessgerät auf den Prismenkontrollpunkt ausgerichtet werden. Der Messprisma ist das Ergebnis des auf allen Vario -Brillen gläsern vorhandenen Dickenreduzierungsprismas (beträgt 2/3 der Addition) und eines etwaig vorgeschriebenen Sprenkelprismas.
Alle Abmessungen müssen müssen gemäß dem Boxsystem angezeigt werden. Nach diesem Prinzip funktionieren Zentriergerät und die automatische Schleifmaschine müssen. rechts / links getrennt durch die Ausrichtung der Rundgravuren. ben plane â- der Neigungswinkel des Mittelteils. In der Entfernung (allgemeiner Fall): Zentrierungskreuz sollte mit den Pupillenzentren übereinstimmen sein. Bei der Nähe (besonders bei Asymmetrie): Beim Lesen muss der Hornhauteffekt den Close-up-Kontrollkreis passieren.
Â- In der Entfernung mit einem Sehschärfetest. In der Nähe mit einem Lesetest. Die Brillen sollten in der Startphase konsistent sein. Es kann einige Zeit dauern, die visuellen Bewegungsabläufe anzupassen, um die Vorteile der verschiedenen visuellen Bereiche zu nutzen. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie nützliche Hinweise für die Auswertung und Ansätze von Lösungen. l â€" an â€" Optik geht weiter.