Man konnte in den vergangenen Jahren immer mehr feststellen, wie sich unterschiedliche Brillengeschäfte im Netz durchgesetzt haben. Mit einer besonders großen Auswahl an Brillen, einer praktikablen Geld-zurück-Garantie, einem unkomplizierten Bestellprozess und ausgesuchten Qualitätslinsen zu besonders vorteilhaften Bedingungen, die oft weit unter den Kosten lokaler Augenoptiker oder Augenoptiker-Ketten liegt. Aber ist es wirklich sinnvoll, eine Brille online zu kaufen?
Für wen ist der Online-Brillenkauf sinnvoll? In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es beim Kauf einer Brille im Internet wirklich ankommt und welche Stolpersteine Sie erwartet. Wie lange dauert es, bis Sie eine Brille online kaufen können? Wenn Sie eine Augenerkrankung wie Glaukom haben, ist es definitiv nicht empfehlenswert, eine Brille online zu kaufen. Sie sollten Ihre Brille auch von einem Spezialisten einstellen, wenn Sie ein Strabismus (Schielen), hohe Dioptrienwerte oder starke Dioptrienunterschiede zwischen den beiden Brillen haben.
Viele Online-Brillengeschäfte haben dies bereits mitbekommen. Sind zum Beispiel die Dioptriendifferenzen zu groß, werden sie Sie bitten, ihre Telefonhotline zu kontaktieren und Sie um eine persönliche Beratung zu bitten. Vor allem aber, wenn Sie eine Niedrigstärkenbrille, eine Lektürebrille für Ihre Alterssichtigkeit oder eine billige zweite Brille für das Glove-Box erwerben möchten, können Sie einen Einblick in das Online-Angebot nehmen.
Weil Online-Brillengeschäfte rund um die Uhr offen sind und die Brillen bei Ihnen zu Haus angeliefert werden, was für Profis, geschäftige Menschen oder Menschen auf dem Land sehr nützlich sein kann. Was für eine Brille soll es sein? Die Auswahl an Brillenfassungen im Netz ist immens. Einige mögen ihre Gläser rund und unscheinbar, andere lieber dicht und kantig.
Wer schon einmal eine Brille trug, weiß vermutlich, welche Brillenfassung zu ihm passt und welche nicht. Wenn es Ihre erste Brille ist oder wenn Sie sich nicht sicher sind, gibt es generelle Hinweise zur Gestaltung Ihrer Brille, die sich an Ihrer Gesichtform orientieren: Aber nicht nur die Formen spielen eine wichtige Rolle für die optimale Rahmenauswahl, sondern auch das Zargenmaterial.
Dadurch erscheinen die randlosen Gläser oder die zarten Metallgläser im Gesichtsbereich zarter und unscheinbarer. Das ist also zum Teil eine Frage der Einstellung - wollen Sie, dass Ihre Brille auffällt? und manchmal ist es nur eine Frage des Typs, für wen die Brille am besten geeignet ist. In Online-Shops können Sie die Gläser in der Regel nach Grösse, Gestalt, Material und Farben sortieren und nur die passenden Gläser ausstellen.
Online Einzelhändler haben mehrere Möglichkeiten, Brillenfassungen auszusuchen. In einigen Geschäften haben Sie die Gelegenheit, gewisse Models online mit Ihrer Webkamera oder mit Hilfe eines Bildes, das Sie online stellen können, ausprobieren. Natürlich können Sie die Brille auch mitverfolgen. Sie können bis zu vier Fassungen ohne Glasdicke kostenfrei und ohne Verpflichtung zum Anprobieren zu Haus mitbestellen.
Sie können die gewählten Racks in der Regel 10-14 Tage lang anprobieren und Ihre Bekannten oder Familienmitglieder um Beratung bitten. Dann können Sie die Gläser kostenlos zurücksenden und haben am besten eine Fassung gefunden, die Ihnen zusagt. Falls Ihr Liebling noch nicht da war, können Sie wieder vier Racks wählen und sich diese zur Anpassung zusenden lassen.
Sie sollten jedoch nicht die Rückgabe der Racks innerhalb der vorgegebenen Zeit versäumen, ansonsten kann Ihnen der Online-Händler die Racks in voller Höhe in Rechnung stellen. 3. Schaut man von vorne in den Rückspiegel und sieht einen dunklen Streifen auf dem Nasensteg unter dem Steg der Brille, sitzt der Kunststoffrahmen nicht richtig. Die Brille verrutscht daher vermutlich immer wieder, was besonders bei schweißtreibenden Sportarten oder sommerlicher Wärme sehr störend sein kann.
Wertermittlung - geht das auch online? Ein Online-Augentest in den Internet-Brillengeschäften ist bisher nicht möglich. Wenn Sie Ihren gewünschten Rahmen finden und ihn in Ihrem Rezept mitbestellen möchten, gibt es zwei Möglichkeiten: Brillen-Pass: Die Brillengläser: Falls Sie bereits eine Brille haben und die neue Brille die gleiche Stärke haben sollte, können Sie in Ihrem bisherigen Brillepass nachsehen und die dort angegebenen Daten im Online-Shop eintragen.
Lokale Partner-Optiker: Einige Online-Brillengeschäfte geben Ihnen die Möglichkeit, einen Augentest bei einem lokalen Partner-Optiker zu machen und sich auch über die Linsentypen informieren zu lassen. 2. Falls Sie noch keine Brille tragen oder sich Ihre Wertvorstellungen geändert haben, ist dies ein wesentlicher Vorzug. Der Augentest ist kostenpflichtig.
So ist z.B. bei Herrn Spix der Augentest für Brillen bei Partnerfirmen kostenfrei, bei Herrn Spixer kosten sie 9,90?, diese werden aber beim Online-Kauf mit dem Kaufpreis angerechnet. Zusätzlich zu den Vorteilen können Sie auch die Qualität der Gläser in den Online-Brillengeschäften wählen. Es ist jedoch nicht möglich, zwischen unterschiedlichen Glasproduzenten zu wählen, in der Regel werden nur " führende Hersteller " genannt.
Sie können aber online mindestens unterschiedliche Glassorten auswählen, die sich in der Dicke unterscheiden. Standardlinsen haben z. B. einen Lichtbrechungsindex von 1,5 bei Mr. Spex und werden nur für schwächere Werte bis ca. +/-1,75 Dioptrie empfohlen, da sonst die Linsen zu dicke werden. Allerdings sind solche kostspieligen Brillen nicht in Online-Shops zu haben.
Ebenso sind Brillen aus mineralischem Glas, die bis zu einem Refraktionsindex von 1,9 existieren, nicht online erhältlich, Online-Brillengeschäfte führen nur Plastikgläser. Die Gläser sind umso schmaler, je kleiner und oval der Rahmen ist. Rückgabegarantie - Brillen online und risikolos einkaufen? Wenn Sie sich für einen stilvollen Rahmen entscheiden und einen Sichttest gemacht oder die alte Brille abgenommen haben, können Sie Ihre neue Brille endlich online ordern.
Normalerweise ist die Brille innerhalb weniger Tage bei Ihnen zu Haus. Nun können Sie Ihre neue Brille je nach Geschäft 14 bis 30 Tage nach Eingang ausführlich ausprobieren. Sollte der Rahmen nicht richtig passen, können Sie zu einem der Partnershops Ihres Online-Brillengeschäfts zurückkehren und den Rahmen kostenfrei einstellen, wenn Ihr Online-Optiker einen solchen Dienst bereitstellt.
Wenn Ihnen die Brille immer noch nicht zusagt oder Sie mit den Linsenwerten nicht zurechtkommen, können Sie die Brille je nach Provider binnen 14 oder 30 Tagen zurückgeben und Ihr Guthaben zurückerhalten oder Sie lassen die Brille zum Nachstellen. Dies hört sich sehr simpel an, ist aber nicht immer der Fall: Nicht alle Online-Optiker kooperieren mit Augenoptikern und offerieren ein Partner-Programm.
Aber auch andere Augenoptiker vor Ort lehnen es oft ab, Brillen aus dem Netz zu adaptieren. Bei manchen Anbietern müssen Sie das Rückporto für die Rückgabe der Brille selbst aufbringen. Einige Online-Augenoptiker verzichten daher auf Gleitsichtgläser. Neue Brillen online zu kaufen hat viele Vor- und Nachteile, die Sie sich sorgfältig überlegen müssen.
Es stimmt, dass es oft möglich ist, durch den Kauf einer Brille im Internet viel Kosten zu ersparen. Brillenfassungen für die Selektion anfordern, Brillenfassungen zurückgeben, Sehtests bei einem evtl. weit entfernten Partnerbetrieb vornehmen, Brillenbestellung, Brillen abwarten, Brille prüfen, ggf. zurück zum Partner-Optiker bringen Brille zurückbringen. Haben Sie viel Zeit, aber wenig Bargeld, haben Sie nur eine geringe Dioptrienanzahl oder suchen Sie nur eine Ersatzbrillen für den Notfall oder eine schicken Lesebrillen, dann ist ein Online-Brillenkauf für Sie sicherlich eine gute Idee.
Wenn Sie eine höhere Anzahl von Dioptrien, komplizierte Sehstörungen und/oder wenig Wunsch nach dem ewigen Hin und Her per Briefpost haben, sollten Sie sich lieber an einen Augenoptiker in Ihrer Umgebung wenden. Sie erhalten dort eine individuelle Besprechung, ein Augentest wird gemacht und Sie können so viele Racks anprobieren, wie der Shop zu haben ist. Sie können auch unterschiedliche Glastöne betrachten und die Glasstärken unterschiedlicher Anbieter zum Zwecke eines Vergleichs berechnen und auswerten.
Sie können nicht nur die Linsenstärke auswählen, sondern beispielsweise auch zwischen preiswerten No-Name-Gläsern und Markenobjektiven von z. B. Zeiß. Die Gläser sind in der Regel innerhalb weniger Tage einsatzbereit und können sofort montiert werden. Wer schon lange eine Brille hat, weiss, dass es oft mehrere Einstellungen braucht, bis die Brille richtig gut und komfortabel liegt.
Bei Sonderausstattungen der Linsen, wie Gleitsichtgläser, Farbtöne oder dem so genannten Lotus-Effekt, der die Linsen vor unangenehmen Unreinheiten schützt, fallen in Online-Brillengeschäften meist zusätzliche Zuschläge an, so dass Brillen mit allem Tragekomfort erheblich teuerer werden können als zunächst angenommen.