Wenn in der zweiten Position der Brille ein Messwert vorhanden ist, dann ist es eine Hornhautkrümmung. Bei dieser Einstellung wird der nicht ganz flache Augenbereich mit einem Zylinder ausgeregelt. Er wird in Viertelschritten ausgegeben und kann sowohl im positiven als auch im negativen Teil sein. Wenn an dieser Position kein Messwert vorhanden ist, gibt es keinen Sichtfehler.
Die dritte Größe im Brille-Pass ist die Drehachse (Achse/A) und gibt die Lage des Zylinder an. Er kann zwischen 0 und 180° betragen und wird immer in Stufen von 1 vorgegeben (z.B. 0, 1, 2, 3...178, 179, 180). Diese Angabe erfolgt in Millimetern (mm). ADS = Additionswert/Schlussaddition (Presbyopie): Dieser Betrag wird für die Herstellung von Gleitsichtgläsern gebraucht.
Zu den Remote-Werten wird der ADD-Wert hinzugefügt. HINWEIS zeigt die Abweichung zwischen lokalen und entfernten Werten an.
Deshalb ist ein optimaler Seh- und Augenschutz durch eine Radbrille besonders wertvoll. Radfahrer, die Sehhilfen suchen, müssen auch auf diesen Rundumschutz nicht mehr verzichten. Die Brille wird Ihnen verschrieben. Wenn Sie eine Radbrille kaufen, sollten Sie auf einige Punkte achten: Einerseits ist ein sicherer Sitz gefragt, andererseits muss die Radbrille auch bei unebenen Strecken richtig passen.
Auch der Augenabstand ist wichtig: Dicht sitzende Brillengläser bieten ein großes Sehfeld und vermeiden, dass fremde Gegenstände wie z. B. Stäube und Ungeziefer in die Augen oder der Luftstrom zu Rissen in den Tränen führen. Trotzdem sollte ein kleiner Spalt zwischen den Brillen vorhanden sein, damit sie nicht einnebeln.
Zur Vermeidung von Augenschäden bei einem Sturz sollten Radfahrer nur eine Schutzbrille aus bruchsicherem Plastik verwenden. Der Kauf einer flexiblen Radsportbrille und deren Anpassung durch einen Augenoptiker ist einleuchtend. Brillenträger müssen nicht auf Brillengläser mit Dicke verzichten: Zur Auswahl stehen die durch direkte Verglasung eingeschliffenen Linsen und die in den Rahmen eingesetzten abnehmbaren Halter.
Direktverglasungen von Fahrradgläsern können nicht bei allen Sehschärfen erreicht werden. Im Gegensatz zu Klammern decken Direktlinsen den gesamten Brillenglasbereich ab und verbessern so das Sehfeld. Klammern dagegen sind billiger. Radsportbrille mit Clip hat auch einen Flexibilitätsvorteil. Die Einsätze für die Sehkorrektur können zu jeder Zeit vom Brillengestell abgenommen und ausgetauscht werden.
Wenn sich die Seh- oder Lichtbedingungen ändern, setzen Sie einen neuen inneren Clip mit einem anderen Dioptriewert oder Farbton ein. Gefärbte Fahrradbrillen bieten gute Übersicht und Blendschutz. Es kommt auf die passende Farb- und Farbintensität an. Durch das Filtern bestimmter Farbkomponenten des Lichtes beeinflußt die Lichtfarbe die Sehschärfe.
Die gelben Linsen erhöhen die Sehschärfe noch mehr, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Ähnlich wie bei der Brille ist auch bei der Fahrradbrille das Prinzip: Je düsterer die Linse, desto undurchsichtiger ist sie. Eine gute Möglichkeit für ausgedehnte und gemütliche Fahrten sind Sonnenbrillen, z.B. wenn Radfahrer eine Weile mit starker Hinterleuchtung und später durch einen Schattenwald unterwegs sind.
Solche Radsportbrille ist für Radfahrer nicht empfehlenswert. Die Brille schützt vor Blendung und Fremdkörper im Augeninneren. Die Brillenträgerinnen und -träger bekommen eine Brille mit Sehschärfe durch direkte Verglasung oder Klips. Für getönte Brillengläser sollten die Tourart und die Wetterbedingungen die Farbwahl mitbestimmen.