Brillen mit leicht auswechselbaren Bügeln, bei denen zwischen dem Rahmen (3) und dem Bügel (4) ein Gelenkteil (2) und ein Zapfen ( (1)) angeordnet sind, die unmittelbar an dem Rahmen (3) und dem Bügel (4) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (1) ein vertikales Achsenelement (11) und ein waagerechtes Anschlußelement (12) hat, und daß der Zapfen (1) mit dem Bügel (4) austauschbar ist, um den Bügel (3) zu verbinden, das vertikale Achsenelement (11) durch ein erstes magnetisches Element ausgebildet und mit der Stirnseite des Horizontalverbinders (12) in Verbindung steht, der Horizontalverbinder (12) an der Rückseite mit dem Brillengestell (4) in Verbindung steht, und das Scharnierelement eine vertikale Einsteckausnehmung (21) und eine Aufnahmevertiefung (22) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (11) eine vertikale Einsteckausnehmung (21) hat, die mit der Stirnseite des Horizontalverbinders (12) in Verbindung steht,
dass das vertikale Achsenelement (11) in die vertikale Steckmulde (21) eingesetzt ist, dass die vertikale Steckmulde (21) im Oberbereich ein zweites magnetisches Element (25) aufnehmen kann und im Unterbereich eine Steckmulde (24) ausbildet, dass die Steckmulde (22) mit dem Zentralbereich der vertikalen Steckmulde (21) in Verbindung steht und zur Aufnahme eines waagerechten Verbindungselementes (12) diente, dass die Steckmulde (22) mit dem Zentralbereich der vertikalen Steckmulde (21) verschraubt ist,
bei geöffnetem Brillengestell (4) das vertikale Achsenelement (11) durch die Anzugskraft des ersten Magnetelementes und des zweiten Magnetelementes (25) in der vertikalen Steckmulde (21) verdrehbar fixiert ist, so dass Brillengestell (4) und Brillengestell (3) aneinander angelenkt sind.
25.07.2017 | Um den Anforderungen von Ausdauersportlern zu entsprechen, kombiniert der Sportbrillenhersteller aus Schottland zwei Techniken in einer Brille, der neuen "Attack"-Serie mit Wechselgläsern. Sowohl die "Attack" als auch die etwas grössere "Attack Max" verfügen über die neue "Mag"-Technologie und die "ChromaPop"-Brille, die dank eines Magnetsystems mit einem einzigen Mausklick ausgetauscht werden kann.
Das" Mag"-System ist unmittelbar in die Schläfen eingebaut und ermöglicht ein großes Sehfeld mit rahmenloser Gestaltung. Zudem vermindert das nicht sichtbare, wechselbare Befestigungssystem den Brillendruck. Der Angriff knüpft an den Verkaufserfolg von Smiths meistverkauftem Drehverschluss an, der das rasche und intuitiv bedienbare Linsenwechselkonzept mit innovativer Linsentechnologie verbindet.
Zu jedem Modell gibt es eine von drei "ChromaPop"-Leistungsbrillen. Die Brille verfügt über eine zweite "ChromaPop Kontrastrose ", die sich besonders für schwache Lichtverhältnisse eignet. Der Nasenrücken mit zwei einstellbaren Stellungen sorgt für eine optimale Unterstützung.
Schläfen und Nasenstücke sind aus "Megol", das beim Schwitzen leicht auf der Oberfläche haften bleibt und bei jeder Fahrt einen komfortablen und festen Griff bietet. 1965 in Sonnen-Tal ( "Sun Valley", Idaho) mit der Entwicklung der ersten Ski-Brille mit versiegelten Thermogläsern und atmungsaktivem Schaumstoff ins Leben gerufen. Heute setzt er Trends für qualitativ hochstehende Gläser und Sturzhelme mit optimaler Performance und klarer, sauberer Formgebung - im Winter, beim Wellenreiten, Fahrradfahren, Angeln und Abenteuer im Freien, mit einer umfangreichen und vielfältigen Sammlung.
Die Firma Smiths Optik ist Teil der Gruppe SAVILO.