Immer dann, wenn es um schwierige Aufgaben geht, bei denen es um kleine Einzelheiten geht. Man vergrössert auch Gegenstände und Text, bei gleichzeitiger ausreichender Ausleuchtung. Ob im Hauskeller oder im Handwerkskeller - das vereinfacht die Bearbeitung und gewährleistet eine optimale Ausführung bis ins letzte Glied.
Das Lupenlicht ist in der Regel auf einem einstellbaren Schwenkarm montiert. Auch unter den Lupen sind fahrbare Ausführungen erhältlich. Weil die Kosmetikerin sehr oft eine solche Lupenlampe hat, die in der Praxis verwendet werden kann, wenn ein Patient zu Haus ist. In der Regel ist es einfacher, mit Lupenlampen zu arbeiten. Dabei wird ein optimiertes Arbeitsresultat erreicht.
Es gibt ein paar Dinge zu beachten bei der Wahl der passenden Lupenlampe. Sie sind in erster Linie abhängig vom Verwendungszweck der Lupenlampe. Folgende Faktoren werden beim Einkauf berücksichtigt: die Abbildungsleistung der Lupenlampe, die geeignete Lichtquelle und die korrekte Lichttemperatur. Wichtig ist auch, dass eine Lupenlampe mit geringerem Energieverbrauch gewählt wird.
Der Vergrößerungsfaktor der Lupenlampe wird in Form von dioptrischen Werten wiedergegeben. Viele Lupenlampen auf dem Weltmarkt haben eine Vergrösserungsleistung von 3 bis 8 Dioptern. Mit einer Lupenlampe mit 3 dioptrischen Werten wird ein Gegenstand um 175 % vergrössert. Beim Dioptrienwert 5 wird das betrachtete Teil um 225 % und bei 8 dioptrischen Werten um 275 % vergrössert.
Der Vergrößerungsbedarf ist abhängig vom Einsatzzweck der Lupe. 8 Diamanten werden nur für die Vergrößerung kleinster Bauteile oder für einen großen Arbeitsbereich gebraucht. Das kann bei der Bearbeitung eines Uhrwerks der Fall sein. Auch hier gilt. Zuviel Dioptrie bringt kleine Einzelheiten nicht genügend zur Geltung. Aber auch eine Lupe mit mehr Durchmessern kann sich für den entsprechenden Anwendungsbereich als starr herausstellen.
Zur Verwendung zu Haus genügt in der Regel eine Lupenlampe mit 3 Dioden. Das Lupenlicht mit 5 dioptrischen Strahlen ist für die Vergrösserung kleiner Gegenstände geeignet, die man im Detail bestmöglich sehen möchte. Das Lupenlicht mit 8 dioptrischen Werten sollte nur gewählt werden, wenn wirklich kleine Gegenstände zu sehen sind.
Diese Lupenlampen sind eine ausgezeichnete Wahl für den Musterbau, wo hohe Anforderungen an die Genauigkeit gestellt werden. Bei den handelsüblichen Lupenlampen werden entweder Leuchtstoffröhren oder LED eingesetzt. Leuchtstoffröhren haben ein helleres Bild als LED. Die Leuchtstoffröhren benötigen aber auch mehr Energie als Dioden. LED können nicht nur den Energieverbrauch um bis zu 75 % senken, sondern haben auch eine längere Lebensdauer als Leuchtstoffröhren.
Das liegt daran, dass Leuchtstoffröhren schwer sind als LED, was eine Lupenlampe mit LED viel heller macht. Die Lupenlampe mit LED ist umweltschonender als eine mit Luftröhre. Achten Sie bei der Wahl der jeweiligen Lupenlampe auf die farbliche Temperatur, da diese mit unterschiedlichen Temperaturen erhältlich ist. Der Farbwert wird in Kilvin angegeben.
Bei einer Lichttemperatur von 4.000 Grad Celsius handelt es sich um das Ergebnis einer neutralen weißen Leuchtmittel. Das Farbspektrum von 5.000 bis 7.5000 Grad Celsius deckt sich mit dem Tageslichtspektrum. Bei der Wahl der entsprechenden Temperatur richtet sich die Wahl der Farbe nach dem Verwendungszweck der Lupenlampe oder nach den damit auszuführenden Tätigkeiten.