Sind Sie sehbehindert und müssen zum ersten Mal in Ihrem ganzen Berufsleben eine Sonnenbrille kaufen? Sie sind mit Ihrer jetzigen Schutzbrille nicht zufrieden und auf der Suche nach einem neuen Brillenmodell? Sie werden hier herausfinden, was Sie auf jeden Fall beobachten sollten, wo Sie fachkundige Unterstützung erhalten und warum eine individuelle Betreuung vor Ort meist besser ist als die Möglichkeiten billiger Online-Schnäppchen.
"Sollte ich meine neue Brillen bei einem Augenarzt oder in einem Onlineshop kaufen? "Viele Menschen fragen sich diese Fragen, bevor sie ihre Gläser kaufen."
Dieser Wert darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die 11,5 Millionen verkaufte Gläser nach wie vor den puren Online-Anbietern (mit 650.000 Exemplaren) vorziehen. Besonders beliebt ist dies bei Menschen, für die eine Brillenfassung weniger eine visuelle Hilfe ist als ein modisches Accessoire, von dem zwei oder drei unterschiedliche Ausführungen möglich sind.
Gerade wenn Sie Ihre erste Schutzbrille kaufen und deshalb verunsichert sind, ist Ihnen das Fachpersonal bei der Wahl sehr behilflich. Sie können in den Geschäften eine Vielzahl von Rahmen ausprobieren. Bei exklusiven Sonderwünschen kann der Augenoptiker die gewünschte Gläser ordern und zur Inspektion ausliefern. Zusätzlich stellen geschulte Fachkräfte die Gläser einzeln auf Ihre Bedürfnisse ein, so dass Sie nach einer bestimmten Akklimatisierungszeit wieder bestens erkennen können.
Hierbei kann eine eventuelle Hornhautkrümmung (Astigmatismus) aufgedeckt werden. All diese Faktoren werden bei der Herstellung Ihrer Objektive mitberücksichtigt. Dazu müssen nicht nur die unterschiedlichen Linsenstärken genau bestimmt werden, sondern auch die individuellen Sehbereiche auf den Brillenträgern. Obwohl einige Brillengeschäfte auch Multifokale im Internet anbieten, besteht ein hohes Risiko, dass sie nicht zu Ihren Betrachtungsgewohnheiten paßt.
Wenn Sie Ihre neue Schutzbrille erst seit kurzem getragen haben, können diese Beschwerden auch mit der Akklimatisierung verbunden sein. Sollten sie jedoch auch nach einigen Monaten nicht nachlassen, sollten Sie sich an Ihren Augenarzt wenden und die Brillenwerte prüfen lassen. Das Brillenkaufen im Online-Shop ist relativ zeitsparend. Es ist jedoch sehr hilfreich, dass Sie Ihre exakten Angaben für Kugel, Walze und Achsen bereits haben.
Die findest du in deinem Brille-Pass. Wenn Sie im Online-Shop Ihrer Wahl ein Modell ausgewählt haben, ist der nächste Arbeitsschritt die Objektivauswahl. Dabei haben Sie die Möglichkeit, zwischen preiswerten Standardgläsern, die zum Teil auch schon im Kaufpreis enthalten sind, und Designs mit Sonderausstattungen wie z. B. Antireflex- oder Spezialbeschichtungen zu entscheiden. Billige Linsen in großen Dicken sind relativ dicke.
In einigen Brillenfassungen kann dies vom Verbraucher als unattraktiv wahrgenommen werden oder gar dazu führen, dass die preiswerten Brillengläser für eine gewisse Brillenfassung nicht geeignet sind. Wenn Sie das für Sie passende Objektiv finden, tragen Sie Ihre Daten ein und nach einigen Tagen bis zu einigen wenigen Tagen bekommen Sie Ihre neue Brillengläser per Brief.
Obwohl die im Online-Shop bestellten Brillen bequem nach Haus gebracht werden, bieten Ihnen stationäre Optiker wie z. B. die Firma Friedrichshafen oder die Firma Apollo-Optik eine praktische Geld-zurück-Garantie. Wenn Sie mit dem Resultat nicht einverstanden sind, erhalten Sie den vollen Kaufpreis zurück. Der Onlinekauf ist besonders empfehlenswert für Langzeitträger von Brillen mit einfachem Sehfehler, die wissen, was sie wollen.
Obwohl einige Online-Shops mittlerweile eine Telefonberatung bieten, kann diese den Kundensupport vor Ort keinesfalls ersetzten. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie die Gläser zunächst auf Vorbestellung bei uns einkaufen. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen, wenn Sie die Gläser nicht mögen oder Schwierigkeiten mit der Zustellung haben.
Problematisch ist auch, dass Sie keinen unmittelbaren Kontakt vor Ort haben, wenn Ihre Brillen aus dem Online-Shop defekt sind oder nachjustiert werden müssen. Informieren Sie sich daher am besten vor der Auftragserteilung, wie die Brillenwerkstatt mit Reparaturkoffern umgeht und ob sie mit Augenoptikern zusammenarbeiten kann. Onlineshops bestechen durch Hauslieferungen und Rabattaktionen, Einzelhandelsgeschäfte mit Geld-zurück-Garantie und optimalen Kundenservice für Brillenfassungen.
Onlinedienste wie Augentests und Brillentests können die Konsultation mit einem Augenoptiker kaum ersetzten - vor allem nicht für Menschen mit mehreren Sehstörungen. Im Idealfall sollte jeder Brillenkauf mit einem Arztbesuch bei einem Augenoptiker beginnen, der alle notwendigen Messwerte auswertet.