Heckbelüftung: Die gut durchdachte, allseitige Belüftungsöffnung sorgt auch beim Helmtragen für eine optimale Heckbelüftung und unterstützt die Antibeschlagbeschichtung. Gesichtspolster: Das Gesichtspolster ist 3-lagig, extra breit und hat eine spezielle Fleece-Innenseite für einen angenehmen Tragekomfort ohne Irritationen. Bei dieser Edition handelt es sich um eine High-End-Lösung. Stirnband: Das voll elastische Stirnband ist natürlich verstellbar. Ein breiter Kontaktbereich und die versetzte Ankopplung an den Rahmen garantieren gute Haftung und problemloses Trageverhalten, insbesondere bei einem Schutzhelm.
Specials / Tipp: Eine Brille für alle Sichtweiten! Einfache Austauschbarkeit der Wechselobjektive. Passend zu den Sturzhelmen von NAWIGATOR.
R R E S D E N G A L L L L E R Y G U I D E J A N U A R â€" R A Z 2 0 1 5
Kreativmarkt, Karstadtsport, KIKO, Konsole, Kronostik, L´Occitane, Bekleidungshersteller und Lederwaren, KIKO, MANDRO, Mercedes, Mercedes Benz, McDonald‘s, Mercedes, Medienmarkt, ˜s, NORDSEE, nur für sie, Guitarrys, Guardian, Peek & Cloppenburg, Pepe Jeans, Primark, Pull&Bear, Reno, s. Sie sind auf der Suche nach einer schönen Liegenschaft in der Nähe von München, Deutschland, Österreich und der Schweiz?
Du suchst dein Traumhaus - wir machen es möglich! Gesucht werden ständig Grundstücke, Häuser, Ferienhäuser und Ferienwohnungen für reservierte Kundschaft. Lächeln, KinemaxX, Creativ Florenz Läubner, Das Mo Moos kosmetisches Zentrum, Deutscher Bankkonzern, Double glas, Eskimo, Ferrari, Butcherei, Eskimo, Kreuzbergstraße, Eskimo, Kreuzberg, Eskimo, Hussel, Kie Mode, KONSUM, Abendkasse, Naturkostladen, Rosenmann, Schillersche Pharmazie, Schöne-Reisen, Schuhe, Tabacco Börse, Tekk, Uhrenzietz, Voodafone, Zemansche Textil, etc.
Die Brillenhalterung ist bei namhaften Brillenhaltern schwierig zu handhaben. Außerdem sind nicht für alle Modelle die bekannt esten Träger zu haben. Darüber hinaus kann die Geometrie bestehender Stützen nur eingeschränkt an die Kundenwünsche angepasst werden. Eine Brillenhalterung ( (1) zur Anbringung von Sonnenbrillen an einer Kette bestehend aus einem Kettenanhänger (2), der durch gezieltes Führen der Kette (4) eine Schlaufe in der Kette (4) bildet.
Mit dem Verschieben des Aufliegers ( "2") wird die entstehende Schleife (5) je nach Bedarf vergrössert oder reduziert. Ein Sonnenbrillenarm wird in die Öse (5) der Kette (4) beliebiger Größe eingesetzt und durch anschließendes Verschieben des Hängers (2) an der Brille und die damit einhergehende Reduktion der Öse (5) befestigt. Die Brillenhalterung ist für die sichere Aufbewahrung von Gläsern aller Art geeignet.
Bei Sonnenbrillen entsteht oft das Dilemma, dass die Brille beim Eintritt in ein Gebäude entfernt wird, aber der Benutzer hat keine Möglichkeiten, die Brille zu lagern. Wenn Sie die Brille in das Fell des Benutzers schieben, ist ein fester Halt nicht erwünscht. Dies kann dazu führen, dass die Brille herunterfällt und Schaden nimmt, besonders bei ruckhaften Bewegungsabläufen und beim Vorwärtsbeugen.
Bei der Aufbewahrung der Sonnenbrillen in den Kleidertaschen können die Sonnenbrillen auch durch Zusammendrücken des Rahmens oder durch Biegen der Brillenbügel beschädigt werden. Bereits in der Norm 1 571 483 A 1 ist ein Brillenhalter bekannt, der aus einem Flachkörper mit einem Bohrloch zur Befestigung eines Brillenarmes, der zumindest zum Teil durch verformbare Brillenbänder limitiert ist, gebildet ist.
Nachteilig ist, dass es verhältnismäßig schwer ist, den Brillenarm in das kleine Bohrloch des Hängers einzuführen, wenn sich der Hänger nicht im Blickfeld des Halters aufhält ( "hängt" an einer Halskette) oder die Sicht des Halters aufgrund der Entfernung der Brille beeinträchtigt ist.
Außerdem ist es aufgrund der geringen Lochgröße des Aufliegers nicht möglich, sehr dicke Arme zu montieren, wie es manchmal bei modernen Damen-Sonnenbrillen der Fall ist. Außerdem ist die gestalterische Freiheit der Geometrie des Hängers durch das für die Befestigung des Brillenarmes erforderliche Bohrloch mit Klappen erheblich eingeschränk.
Der Zweck dieser Entwicklung ist es, eine verbesserte Möglichkeit der Anbringung von Sonnenbrillen an einer Collier zu entwickeln, die es erlaubt, die Sonnenbrillen einfach und sicher an der Ketten zu fixieren, auch außerhalb des Sichtfelds und bei Sehbehinderung des Träger. Darüber hinaus soll die Idee durch ein neuartiges Technikprinzip des Halters zur Gestaltung des Kettenanhängers beisteuern, so dass der Kettenanhänger sowohl als Modeaccessoire als auch als Halter für die Brille verwendet werden kann.
Diese Neuheit ist ein Kettenanhänger, der durch die zielgerichtete Steuerung der Kette eine Schlinge erzeugt. Die Schleife kann durch Verschieben des Trailers nach Bedarf vergrössert oder reduziert werden. Ein Sonnenbrillenarm kann in die Schlinge der Kette eingesetzt und durch Verschieben des Hängers in Richtung der Brille und Verkleinern der Schlinge befestigt werden.
Das Glasgewicht bleibt dann sicher an der Schnur hängen und kann nicht ausfallen. Indem man den Kettenanhänger von der Brille wegbewegt, wird die Öse in der Collier wieder vergrössert und die Brille kann entfernt werden. Das Halsband zur Herstellung der Schlinge wird entweder durch zwei Rohre geführt, die entweder mit dem Rücken eines Hängers oder durch zwei Durchgangslöcher, die durch den Hänger führen, befestigt sind.
Die Kette wird aus einem in der Schmuckindustrie gängigen Werkstoff wie z. B. Glattleder, Edelstahl, Silber o. ä. hergestellt. Das Gleiche trifft auf das Anhängermaterial zu. Die Form oder die Geometrie des Hängers sollte so ausgewählt werden, dass der Hänger als Bijouterie verwendet werden kann, wenn keine Sonnenbrillen aufgesetzt werden.
2 Beispiel eines Sonnenbrillenhalters zum Befestigen einer Brille an einer Kette mit Durchgangsloch, 2 Beispiel eines Sonnenbrillenhalters zum Befestigen einer Brille an einer Kette mit zwei Röhrchen auf der Hinterseite des Aufhängers, 1 Beispiel eines Sonnenbrillenhalters, Der Brillenhalter 1 zur Montage einer Brille an einer Kette in Gestalt eines rechteckigen Hängers 2, der mit zwei Durchgangslöchern 3 ausgestattet ist und so die Kette 4 führt und im unteren Teil des Hängers 2 die Ausbildung einer Schleife 5 bewirkt.
Indem der Trailer 2 nach oben bewegt wird, kann die Schleife 5 nach Bedarf erweitert werden, so dass der Brillenbügel einfach in die Schleife 5 einführbar ist. Nach dem Einsetzen des Rahmenarms in die Schleife 5 wird der Pendel 2 nach oben bewegt und die Schleife 5 reduziert, bis die Brille sicher aufliegt.
Die variablen Abmessungen der Öse 5 erleichtern das Einsetzen des Brillenbügels und ermöglichen es, sowohl sehr dünne als auch sehr breite Bügel zu fixieren. Die Abbildung 2 stellt einen Brillenhalter 1 in Gestalt eines schlanken Quaderanhängers 2 dar, auf dessen Rücken zwei Rohre 6 mit dem Trailer formschlüssig miteinander verschraubt sind.
Das Bild 3 stellt ein Muster eines Brillenträgers 1 zur Befestigung einer Brille an einer Collier 4 dar, bei dem die Gestalt des Hängers 2 durch ein modernes Muster auszeichnet. Dieses Bild soll die variablen geometrischen Gestaltungsmöglichkeiten von Trailer 2 aufzeigen. In diesem Beispiel ist der Kettenanhänger 2 aus silbernem, die Lederkette 4 aus schwarzem Metall.
Die Abbildung 4 stellt einen Brillenträger 1 zur Befestigung einer Brille an einer Ketten linie 4 dar, in die eine Brille 7 einhängt. Der Trailer 2 wird nach oben gedrückt und die Schleife 5 kann nach Bedarf erweitert werden, so dass eine leichte Entnahme des Brillenarmes 8 aus der Schleife 5 sichergestellt ist. Nach dem Entfernen der Brille 7 wird der Kettenanhänger 2 nach oben gedrückt und der ganze Brillenträger 1 kann als Schmuck mitgenommen werden.
Brillenträger 1 zur Fixierung einer Brille an einer Kette, mit einem Kettenanhänger 2, dadurch gekennzeichent, daß der Kettenanhänger 2 durch eine zielgerichtete Lenkung der Kette 4 die Bildung einer Schleife 5 hervorruft, so daß in dieser variablen, in der Größe verstellbaren Schleife eine Brille befestigt werden kann. Brillenträger 1 zur Fixierung einer Brille an einer Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Führungen der Kette 4 zur Herstellung der Schlinge 5 mit zwei Durchgangslöchern 3 im Kettenanhänger ausgeführt sind.