Kurzsichtig

"Digital Native": Generation kurzsichtig?

Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Augenärzte (BVA) ist mehr als jeder vierte Deutsche kurzsichtig. Die Myopie beruht auf einer Verformung des Auges. Grund: Wer kurzsichtig ist (oder Myop) und keine Sehhilfen trägt, kneift oft die Augenlider und blinzelt in die Ferne. Der Unterschied zwischen kurzsichtig und weitsichtig. Diejenigen, die "kurzsichtig" sind, können in der Ferne nicht gut sehen.

"Digitale Native": eine kurzsichtige Nachkommenschaft?

Der Anteil der Schüler, die eine Schutzbrille benötigen, nimmt zu. Kann man Myopie verhindern? Als sie die Blicke schielt, wird es etwas besser, aber das ist ermüdend, denn sie ist kurzsichtig. "Von 2000 bis 2010 wurde ein weltweiter Anstieg der Myopie von knapp 30 prozentig beobachtet", sagt Dr. med. Dr. Vera SchmittEilenberger, Augenärztin mit Spezialisierung auf pädiatrische Ophthalmologie und Netzhautkrankheiten aus Demendorf.

In einigen asiatischen und insbesondere südostasiatischen Staaten hat die Myopie mittlerweile fast ein epidemisches Ausmaß erreicht. "Bis zu 90 Prozent der jungen Menschen in China, Singapur oder Taiwan sind kurzsichtig", sagt sie. Noch vor rund 60 Jahren betrug der Bevölkerungsanteil der kurzsichtigen Menschen hier etwa 10 bis 20 Prozent.

Die Anzahl der Sehbehinderten ist in den vergangenen 30 Jahren in den Vereinigten Staaten um 66% gestiegen. Laut einer im Jahr 2015 vom Europäischen Konsortium für Augenepidemiologie vorgelegten Untersuchung ist ein vergleichbarer Verlauf in der europäischen Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen - den "Digital Natives" - festzustellen: Nahezu jeder Zweite ist kurzsichtig.

Nichtsdestotrotz kann die explosive Steigerung der Myopie innerhalb weniger Dekaden nicht darauf zurückgeführt werden. Untersuchungen haben den Einfluß von Umwelteinflüssen auf die Entstehung der Myopie geprüft. "Es hat sich gezeigt, dass besonders lang anhaltende Augenarbeit und zu wenig Licht die Entstehung von Myopie fördern", erläutert der Spezialist. Ähnliche Schlussfolgerungen zieht die Gutenberg-Gesundheitsstudie 2015 für die Bundesrepublik Deutschland, wonach die Dunkelziffer mit der Dauer der Schuljahre zunimmt.

Die ersten Anzeichen einer einsetzenden Myopie kommen oft schon im Kindesalter vor. "Bis zum Ende des Kindergartens sind die meisten von ihnen noch normalsichtig", sagt sie.

Myopie: Immer mehr Menschen haben ein schlechtes Sehvermögen.

Weil 80 bis 90 Prozent der Schulabgänger in den asiatischen Ländern kurzsichtig sind. Jedes zweite Mädchen ab acht Jahren entwickelt in der Bundesrepublik eine solche Ametropie. Aber es wird auch immer klarer, was Kurzsichtigkeit verursacht und wie sie möglicherweise verhindert werden kann. Während der ersten zwei bis drei Jahrzehnte des Lebens eines Menschen wächst das Auge, aber bei myopischen Menschen sind die Okulare zu klein geworden.

Die Entfernung zwischen Objektiv und Retina ist nicht korrekt; das eingestrahlte Sonnenlicht wird vor der Retina fokussiert - statt auf ihr. Die Kurzsichtigen schielen oft, wenn sie einen Strassennamen in der Entfernung entschlüsseln wollen. "Wir müssen Myopie so schnell wie möglich entdecken, denn ein verschwommenes Abbild hilft dem Blick zu wachsen."

Die Ametropie ist um so größer, je stärker das Netzhautablösungen -, Glaukom- oder Kataraktrisiko ist - das erhöht sich auch bei leicht verminderter Weitsicht (-1 bis -3 Dioptrin). Bei der Erblindung ist die Kurzsichtigkeit weltweit die häufigste Ursache. Kurzschlusssichtigkeit ist ebenso schädlich für die Gesundheit der Augen wie Rauch und Bluthochdruck für Blutgefäße und Herztätigkeit.

Aber warum werden Menschen kurzsichtig? Einer der Risikofaktoren ist natürlich die Zeit, die ein Schüler in der Schulzeit, am PC oder auf einem Handy verbringt. Noch ein weiterer Gesichtspunkt kann für eine eventuelle Myopie viel ausschlaggebender sein: der Mangel an Tag. Beispielsweise verbringt man in Singapore durchschnittlich weniger als drei Wochenstunden im Freigelände.

Allerdings stimuliert es die Ausschüttung von Diopamin in der Retina, was das Augenwachstum drosselt. In einer chinesischen Untersuchung wurde festgestellt, dass 40 minütiges Spiel im Freien das Kind vor Kurzsichtigkeit schützt. Im dritten Grad waren 30% kurzsichtig, in der Steuergruppe 40%.

Tageslicht-Lampen haben eine positive Wirkung auf die Ametropie, aber das ist bisher nur aus Tierversuchen bekannt. Brillengläser, Laser-Operationen oder Kunstlinsen können Myopien ausgleichen. Das Ziel bei Kleinkindern ist es jedoch, das Auftreten von Myopien zu vermeiden. Am einfachsten ist es, im Freien zu musizieren.