Progressives Sehvermögen ist die Fähigkeit, bei unterschiedlichen Betrachtungsabständen klar zu blicken. Die Bezeichnung "Progressive Vision" kommt aus dem Bereich der Brillenoptik. Es wird zur Beschreibung von speziellen Brillengläsern, den Gleitsichtgläsern, verwendet. Wer das Besondere daran begreifen will, muss sich zunächst die außerordentliche Funktion des Menschenauges und die große Aufgabe des Schauens vorstellen.
Abhängig vom Krümmungsgrad der Fläche gibt es immer einen Abstand, in dem ein scharfes Abbild entsteht. Vgl. auch: Sind Gleitsichtgläser erhältlich? Würde dieser Vorgang auf das Menschenauge übertragbar sein, müßte das Augenlicht die Möglichkeit haben, sich je nach fokussiertem Betrachtungsabstand zu verlängern oder zu verkürzen.
Warum können wir also immer noch weit weg und nahe an unseren Augen sein? Dies bezieht sich auf die Eigenschaft der Linse, ihre Gestalt - und damit ihre Sehkraft - zu ändern. Erklärung: Zwei essentielle Bestandteile des Augen sind für die Refraktionskraft verantwortlich: die Cornea (ca. 75%) und die Linse (ca. 25%).
Durch die Aufnahme der Linse können wir in verschiedenen Entfernungen fokussieren. Die Augenlinsenform ist in der nachfolgenden Abbildung zu erkennen: Die Gleitsichtgläser sind streng gesehen im Menschen nahezu kongenital. Unglücklicherweise hat die Linse einen Nachteil: Sie erstarrt mit zunehmendem Alter. Ist die Linse des Auges so gefestigt, dass sie von den eigenen Augenmuskeln nicht mehr richtig "justiert" werden kann, wird von Presbyopie (auch Presbyopie) gesprochen.
Dann kann das menschliche Auge nichts mehr deutlich wahrnehmen, was sich vor dem Augen befindet. Was aber, wenn Sie wegen Myopie bereits eine Schutzbrille tragen - nur um in der Entfernung gut sichtbar zu sein? Dafür sind Gleitsichtgläser da. In die Gleitsichtscheibe sind mehrere Bereiche integriert, die je einen bestimmten Betrachtungsabstand aufheben.
Weil sich ferne Objekte in der Regel in der Oberzone und nahe Objekte in der Unterzone befinden, sind die Scheiben baugleich. In den meisten FÃ?llen sind GleitsichtgerÃ?te daher die beste Wahl fÃ?r Menschen Ã?ber 35 Jahre. Weitere Informationen über Gleitsichtgläser (Vor- und Nachteile). An Gleitsichtgläser muss man sich erst gewöhnen.
Das progressive Sehen, d.h. der fliessende Wechsel zwischen den Sehabständen, erscheint verdreht oder unscharf. Lesen Sie mehr über die Problematik der Gleitsichtbrille. Progressive Brillenpreise - warum sind die Preisunterschiede so groß?