Extrem Leichte Brillengestelle

Sehr leichte Rahmen

Äußerst leichte und filigrane Gläser bestehen meist aus Titan. Der Hightech-Werkstoff Titan, der früher vor allem in der Raumfahrt eingesetzt wurde, hat Eigenschaften, die dem Brillenträger heute viele Vorteile bieten: Sie werden also kaum eine Hornnylorbrille auf der Nase spüren. Durch die geschliffene und polierte Oberfläche entsteht ein samtiger, extrem leichter Tragekomfort. Woraus bestehen Brillenfassungen?

Ultra-lightweight classic glasses on-line - Ultra-lightweight classic glasses frames

Behalten Sie Ihre Leichtheit. Weil die Gläser mit einem maximalen Eigengewicht von 16 g ein wahres Leichtbauwerk sind. Ob rund oder eckig, es gibt Gläser für jedes Gesichtsfeld. Aus der Nahrungsmittel- und Medizinaltechnik kommend, bieten wir Ihnen mit unserem Produkt die Möglichkeit für den Einsatz in der Brillenherstellung. Versuchen Sie die Gläser praktisch auf Ihrem Antlitz. Informieren Sie sich.

Kostenloser Transport & Rückgabe für Brille & Sonnenbrille. Eigener Kaufpreis des Brillengestells und die unverbindliche Richtpreisempfehlung (UVP) für zwei superreflektierende Kunststoff-Gläser der Marke Starvision (Brechungsindex 1,5) inkl. Hartbeschichtung in den Glasdicken Bph. 6,0/-6,0 tpt Zyl. +2,0/-2,0 tpt. Zwei super-reflektierende Einstärken-Kunststofflinsen (Brechungsindex 1,5) inkl. harter Schicht in den Linsenstärken bis Bph.

6,0/-6,0 Zyl. +2,0/-2,0 Zyl. im Lieferumfang inbegriffen.

Höchster Komfort: ultraflache, ultraleichte Gläser

Denn je weniger eine Schutzbrille auf die Waage kommt, desto bequemer ist sie zu tragen: Maximaler Tragkomfort wird erzielt, wenn der Rahmen und die Gläser so leicht wie möglich sind. Moderne Fertigungsverfahren und extrem leichte Werkstoffe für Brillengestelle und Linsen werden heute dort eingesetzt, wo es nur auf eines ankommt: ihre hervorragende Brillenqualität. BETTER VISION mit fünf Spitzen für ultraflache, ultraleichte Gläser und Fassungen - und warum sich Abnehmen für alle rechnet.

Erstens: Warum ist es ratsam, so viel wie möglich an den Gläsern und Brillenfassungen zu sparsam zu sein? Je weniger sie wiegen, desto bequemer wird das Brillentragen. Der Clou: Brillen, die man gar nicht wahrnimmt, die ihren "Dienst" ganz unauffällig verrichten. Das bedeutet, dass es weder Eindrücke auf der Nasenspitze noch Stress durch den Kontakt der Schläfen gibt.

Das steigert sowohl den Tragkomfort als auch die Passform der Brillen. Kopfweh durch zu starke Brillengläser gehört mit Gewichtsoptimierung und einer leichtesten Fassung der Vergangenheit an. Für Sie ist es wichtig, dass Sie Ihre Augen nicht zu stark belasten. Gewicht-reduzierte, leichte Brillen sind daher ein wichtiger Aspekt für höchste Kompatibilität: Manche Menschen stellen jedoch erst nach einiger Zeit heraus, dass die neue Brillenform problematisch ist, weil Gläser und Rahmen ein wenig zu viel wiegen.

Was kann man mit einer Brillenbrille so viel wie möglich einsparen? Der Alleskönner: das Werkstoff der Linsen. Es sind vier unterschiedliche Werkstoffe verfügbar (siehe auch unsere Animation): Grundmaterial, Standardwerkstoff, hochwertiges und hochtechnologisches Werkstoff. Mit zunehmender Qualität des Ausgangsmaterials können die Linsen umso feiner hergestellt werden. Bei Kunststoffgläsern ist beispielsweise eine Gewichtsreduzierung von bis zu 50 Prozent gegenüber dem Standardwerkstoff beim Einsatz des Hightech-Materials und bis zu 40 Prozent bei den mineralischen Linsen möglich.

Ein weiteres Schlankheitsmittel für die Stärke von Brille gläsern ist der sogenannte Asphärenschnitt: Bei herkömmlich geschnittenen Brillegläsern (sphärische Gläser im Fachjargon) erinnern die Vorder- und Rückseiten an die Fläche einer Sphäre. Zur Vermeidung einer starken, unästhetischen Krümmung der Frontfläche von Korrektionsgläsern und zur Erzielung einer perfekten Abbildungsgüte wird die Frontfläche eines Asphaltbrillenglases so weit abgeflacht, dass die Fläche von der Linsenmitte zum Bildrand hin abfällt.

So können die asphärischen Linsen bei gleicher optischer Wirksamkeit schlanker und wesentlich heller hergestellt werden. Dadurch ist es möglich, die sichtbaren Kanten - und Mittendicken der Gläser im Fertigglas während der Fertigung unter Beachtung der Brillengestelldaten auf ein Mindestmaß zu verringern. Die Linse kann mit Hilfe von Optimum oft viel schmaler gemacht werden.

Das passende Gestellmaterial. Der Rahmen trägt wesentlich zum Gewicht der Gläser bei. Ein schmaler Rahmen aus einem speziellen, ultraleichten Werkstoff ist daher besonders hervorzuheben. Zum Beispiel bringt es etwa 50 % weniger auf die Waage als herkömmliche Metalle oder Kunststoffe. Deshalb sind Gläser mit Titanfassung die erste Adresse für alle, die eine außerordentlich standfeste und zugleich leichte Schutzbrille anstreben.

Eine Leichtigkeit par excellence: Manchmal sind hauchdünne Titanrahmen weniger als zwei g schwer. Dies ist nicht der einzige Grund, warum der Werkstoff für Brillenfassungen und Brillenfassungen heute als das qualitativ beste ist. Ein Titanrahmen ist extrem leicht, haltbar, korrosionsfest und kann bei entsprechender Anforderung auch hochflexibel und flexibel gestaltet werden. Es ist manchmal so verformbar, dass die Bügel ohne Schaden gebogen werden können:

Die Tempel kehren in der folgenden Sekunden wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. Nur eines ist gleich geblieben: sein extrem niedriges Eigengewicht. Allergikertipp: Die Brillengestelle aus dem Werkstoff Titan eignen sich auch hervorragend für sie. Der Rahmen ist 4. konstruiert. Zudem wird das Brillengewicht durch die Größe der Fassung beeinflußt - denn auch die eingesetzten Gläser werden schwer oder leicht.

Die Gläser sind umso schmaler und heller, je kleiner der Rahmen ist.