Die Chanel Eyewear Kollektion 2012/2013 - Mode & Wohnen bei Fairtrade
Chanel hat uns geholfen. Die Chanel-Klassik wird von ihm wiederbelebt. Im Rahmen der Aktion stellt die Darstellerin und Leiterin MAIWENN die Brille aus der Serie RESTIGE 2012/2013 vor - einfach und edel, aber mit einem besonderen Etwas: der Marke TAWEED. 1954 präsentierte die 71-jährige Künstlerin auch eine neue Kollektion: das heutige weltbekannte Chanel-Kostüm aus dem Herrenbekleidungsstoff TAWEED.
Zuerst von der Fachpresse angelächelt, wurde das Chanel-Kostüm bald zu einem zeitlos klassischen und unverzichtbaren Teil jeder Frauengarderobe. Die neue Chanel Brille 2012/2013 bringt den legendären Stoff nun auch in die Köpfe der modebewussten Brillenträgerinnen. In der neuen Prestige-Kollektion ziert der Twist die Brillenbügel, die nicht nur auf die Gummibügel geklebt, sondern auch eingelassen sind.
Deutlich feminin ist die Designsprache der Sonnenbrille: Katzeaugen, Schmetterlinge oder Maskenform werden 2012/2013 auf trendigen Schnauzen zu sehen sein. Das Brillengestell ist einfach und elegant: rund, viereckig oder eckig. Die Farben der neuen Kollektionen unterscheiden sich deutlich von der vorherigen und sind dezent stilvoll: Green, British Blue, Black, White und Dark Blue.
Hauptdarstellerin der Aktion, die in Karls L. Lagfeld's Pariser Atelier Nr. 6 gedreht wurde, ist die Französin und Filmregisseurin Mawenn. Mit 6 Sujets stellt sie die Sammlung vor einem schwarzen Atelierhintergrund vor. Die entspannte Atmosphäre im Atelier von Herrn Dr. med. Karl Lagfeld hat den Dreh sehr positiv beeinflusst. Bereits anläßlich der Fotos zum Bildband "The Little Blackjacke: Chanels Klassiker von Charles Lagfeld und Karine Roitfeld" hatten sich die beiden getroffen.
Design, Materialien und Funktion - das sind die essentiellen Bestandteile, aus denen eine Brille entsteht, die zum Klassiker wird. Sie entscheiden darüber, ob eine Brille bequem und zeitgemäß ist. Sie geben als hochwertige zeitgenössische Designprodukte der Person ihren eigenen Charakter und werden zu neuen klassischen Produkten, wenn sie Geschichte, Moderne und Moderne repräsentieren.
Chanel steht seit den Anfängen der Unternehmertätigkeit von Koco Chanel zu Beginn des 20. Jahrhundert für die Revolution der DOB. Es ist der Gestalterin Chanel mit ihrem Zivilcourage gelungen, die Frauenmode auf einen neuen, gelungenen Weg zu bahnen. Mittlerweile umfasst die Kollektion von Chanel nicht nur die Klassiker wie Damenoberbekleidung, sondern auch Brille, Sonnenbrille, Tasche, Juwelen, Uhren und Chanelkosmetik.
Zu den Brillenkollektionen gehören viele Stilmittel aus anderen Sammlungen, wie z.B. die Lammfellsteppbügel aus der Taschenkollektion oder die Verzierungen mit Schleife und Knopf, wie sie auf Kleider und Kostüme aus der Chanelkollektion zu finden sind. Im Retro-Look präsentiert sich heute die neue Chanel-Brille und -Glas. Der Rahmen ist beinahe übergroß, mit weiten Schläfen, die Raum für das Chanel-Logo lassen.
Lebensart, pariserische Leichtigkeit - das zeigt auch die neue Kollektion von Chanel. Mit der richtigen Schutzbrille kann zum Beispiel ein Gesichtsausdruck noch besser sein. Angeregt durch das schlanke Antlitz seiner Frau, in das keine herkömmliche Sonnenbrille passt, hatte der Optikermeister Dr. med. Wolfgang Röckzeh eine Anregung. Und er entwirft eine Brillenfassung für kleine Brillengesichter.
Die kleine schöne Reihe großer Gläser erregte großes Echo. Das kleine Brillenglas aus unserem Familienbetrieb begeistert Optiker und Kunden gleichermaßen. Mit dem schraubenlosen Edelstahl-Design wurde ein neuer Trendsetter geschaffen. Die Firma icon! ist ein Designbüro, dessen Aufgabe es ist, neue Wege zu finden, zu erschließen und zu vertreiben.
Das Unternehmen iK! ist seit dem ersten Tag der Gründung am Standort München am Standort München tätig. Schon 1996 gab es eine Brille mit dem bewährten Federband-Stecksystem. Es konnten Dokumente erworben werden, die nach drei Monate gegen eine Brille ausgetauscht wurden. Im Frühling 1998 gab es eine Zinngläserparty im Visionärsclub und die gewonnenen Zertifikate wurden gegen Gläser eingetauscht. ice! e. c. Berlins leicht wie eine Feder, fast unverwüstlich und so chic!
Das dänische Designbüro bietet mit seinen trendigen Brillenmodellen, die sich durch besondere Funktion und Tragekomfort auszeichnen, eine einmalige Vorreiterrolle. Es geht darum, Brillenträgern auf der ganzen Welt den Alltag zu erleichtern und zu verschönern. Die Brille von Stark ist auf den Menschen ausgerichtet, wie z.B. ein Schulterngelenk oder die Form des Menschen.
Er strebt den höchstmöglichen Tragkomfort für die Brillenträgerin an, der unter anderem durch das Biomechanikgelenk erreicht wird. Diese neuen Sammlungen lassen an die großen Sommern der 70er Jahre denken und machen Appetit auf das Wasser...... Hervorragend für alle Brillenfreunde und Menschen, die ihre Eigenständigkeit unter Beweis stellen und sich an eine Zeit mit Blumenpower, Interschiene und Bücher von Herrmann Hessen zurückerinnern wollen.
Theogläser haben ein besonderes Herstellungsverfahren. Seit 1996 entwickeln wir eine Brillenkollektion, die Standards in punkto Ästhetik und Ästhetik setzt. Diese gelungene Spannung zwischen Altem und Neuem, Charme und Visionärem, ist das Hauptthema der Sammlung, die vor allem aus Azetat besteht. Die Brille ist sportiv, designorientiert, fröhlich und unkopiert. Die Brillenfassungen von Orange entsprechen nicht nur ihren funktionellen Anforderungen - sie reichen von klassischen bis hin zu völlig reizvollen. 1986 eröffneten sie eine Brillenfabrik am kalifornischen Sonnenuntergangstrakt.
Begonnen hat es mit dem Vertrieb von Vintage-Gläsern, der bis heute andauert. Die passionierte Brillensammlerin Günter Linder besuchte wichtige Antiquitäten-Messen auf der ganzen Welt. Immer wieder begegnet er dabei außergewöhnlichen Gläsern und erwirbt so eine spannende Brillenkollektion. Dass er keine Brille von so hoher Güte und Handwerkskunst mehr findet, macht ihn 1991 zur Gründerin der Fa. Launor in der Überzeugung, dass viele Menschen ein Qualitätsgefühl wie er haben und von perfekten Geometrien begeistert sind.
In einer alten handwerklichen Fertigung in der Bundesrepublik hat er eine alte Bautradition. Jede Schutzbrille erfordert 200 Schritte. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Gläsern, die alle übersichtlich und ausgeglichen sind. Das handgefertigte Gehäuse ist aus heimischen Holz.