Rund: Diese Brille ist ideal für den Einsatz im Freien.
Eine runde Fläche erkennt man an ihrer sanften Außenkontur. Sie ähnelt einem ovalen Gesicht - erscheint aber im Vergleich zur Breite des Gesichts etwas kleiner, voll und klarer. Damit ein rundes Gesicht klarer und auffälliger erscheint, gibt es ein paar Kniffe - zum Beispiel eine Ausgleichsbrille.
Welche Brille für ein rundes Gesicht die passende ist und welche Brillenfassung Sie besser nicht in die Hand nehmen sollten. Mit unseren Make-up-Tipps können Sie Ihr Make-up bestmöglich auftragen und ins rechte Licht rücken. Der Gesichtsumriss des Rundgesichts: Die Gesichtsoberfläche des Rundgesichts: Da ein Rundgesicht weit und gekürzt erscheint, sollte eine Brille diesen Effekt nicht so stark wie möglich untermauern.
Deshalb gibt es gewisse Arten von Gläsern, die das Beste aus Ihrem runden Gesicht herausholen: Winkelgläser verleihen eine klare Form und machen Sie auffälliger. Diskrete Rahmen sind gut: Sie heben die Gesichtsbreite nicht so sehr hervor. Das Ergebnis ist eine weniger "geteilte" Fläche.
Die rahmenlosen Rahmen sind ideal, wenn die Wangen hervorstehen und die Glashöhe die senkrechte Linienführung unterstreicht. In der Regel wird der Augenbrauenabstand im Oval gekürzt. Wer dennoch eine auffällige Brille trägt, findet auch hier ästhetische Kompromisse: Als weitere Möglichkeit bieten sich Gläser mit geringem Farbkontrast an.
Eine runde Fläche wird mit nur einer statt zwei Linien geteilt. Die runde Brille verstärkt die gekürzte und breitere Wirkungsweise des Rundgesichts. Wer sein Gesicht sanfter und rundlicher aussehen möchte, kann die Effekte dieser Rundlinsen auch bewußt ausnutzen. Markante Rahmen betonen die Weite der abgerundeten Fläche und kürzen sie visuell, da die Brille waagerecht im Gesicht liegt.
Unvorteilhaft für Ihr Gesicht. Hochgezogene Linsenformen geben dem Rund -Gesicht rasch den unattraktiven Anschein, dass sie auf der Nasenspitze " sitzen ". Man teilt sein Gesicht unvorteilhaft auf und kürzt es nachträglich. Bei der Auswahl der Brille sind die Motive Farben, Formen und innere Proportionen wie Auge, Nasen- und Mundraum entscheidend. Berücksichtigen Sie diese Punkte für den weiteren Verlauf der Brillen.
Wenn die Brille zum Beispiel mit der Augenbrauenlinie harmoniert und die Farben zu Ihrem Stiltyp passen, finden Sie vielleicht etwas unverwechselbarere Brillenmodelle. Schlussfolgerung: Ein rundes Gesicht mag kantige Rahmen. Eine kurze Seite profitiert von dezenten Rahmen und nicht so hohen Brillen. Gestresste Backenknochen geben Ihrem Gesicht mehr Nachgiebigkeit.
Andernfalls sollten Sie "Apfelbäckchen" verwenden, die die runde Form des Gesichts wieder unterstreichen. Eine Übersicht über andere Gesichtsformen: