Brille Gleitsichtgläser

Fachbegriffe für Brillen

Zunächst einmal: Ich (Betreiber dieser Seite) wurde von einer Marketingagentur kontaktiert, um die neuen "Zeiss Digital Brillengläser" zu testen. Sind Gleitsichtgläser und wie funktionieren sie? Wozu brauche ich Gleitsichtgläser? Im Alter entwickeln viele Menschen Alterssichtigkeit (für die Ursache der Alterssichtigkeit siehe Sehhilfen: Haben Sie eine Brille für gutes Sehen getragen, weil Sie kurzsichtig sind und nun feststellen, dass das Lesen Probleme bereitet, dann sind Multifokale genau das Richtige für Sie.

Brillenfachbegriffe

Bei den meisten Brillenträgern werden die Fehlsichtigkeiten mit Einstärkengläsern korrigiert. Diese Korrekturform reicht für eine sehr lange Zeit, aber ab dem 40. Lebensjahr werden die Augenmuskeln müde und die Spannkraft der Augenlinse nachlässt. Bei der Lektüre werden Sie feststellen, dass Sie ein Magazin immer weiter weg aufbewahren müssen, um die Schriften klar wiederzuerkennen.

In diesem Fall sollten Sie Gleitsichtgläser wählen. Die Vorteile dieser Brille liegen in ihrer speziellen Konstruktion. Gleitsichtgläser haben im Unterschied zu Einzelsichtgläsern drei unterschiedliche Bereiche innerhalb der Linse. Bei Gleitsichtgläsern ist im Unterschied zu bifokalen oder trifokalen Linsen, die für jede einzelne Region zusätzlich Linsen haben, ein fließender Übergangsbereich zwischen den einzelnen Regionen gegeben.

Besonders wenn es um das Sehvermögen in mittleren Entfernungen geht, ist dieser Linsentyp viel günstiger, da die Sichtbarkeit kontinuierlich einstellbar ist. Die Gleitsichtgläser sind für den Außenstehenden nicht sichtbar, dass er an Presbyopie leidet. Lediglich Sie werden die verschiedenen Bereiche im Glas mitbekommen. Die Brillenqualität hat sich seit ihrer Entstehung in den 1960er Jahren erheblich erhöht.

Gleitsichtgläser haben sich sehr rasch ausgebreitet und immer mehr Menschen wissen die Vorzüge dieser Technik zu schätzen. 2. Die Gleitsichtgläser bestechen zudem durch einen exzellenten Anschaffungspreis. Wähle einen der vielen Rahmen und wähle deine Einstellungen so, dass das Glas nach deinen Wünschen gefertigt werden kann. Man muss natürlich mit einer bestimmten Gewöhnungszeit für Gleitsichtgläser gerechnet haben, aber das kann im Hinblick auf die vielen Vorzüge etwas schmerzhaft sein.

Mit den Gleitsichtbrillen wird das Augenlicht früher an die unterschiedlichen Bereiche der Linse gewöhnen. Zur Vermeidung dieser Anpassungszeit wird empfohlen, die neuen Gleitsichtgläser so oft wie möglich am Tag zu verwenden. Nicht einzeln eingestellte Gleitsichtgläser können Probleme auf der Straße verursachen.

Kopfschmerz und Schwindel sind beim ersten Mal mit Gleitsichtgläsern ganz normal, lassen aber nach, wenn man sich daran gewöhnt hat. Als " Rückseitenprogressivglas " bezeichnet man in der Ophthalmologie ein Floating-Viewing-Glas, bei dem die Floating-Viewing-Fläche oder der Floating-View-Schliff auf die Glasrückseite aufgesetzt wird. Bei vielen handelsüblichen Gleitsichtgläsern befindet sich Ihr Progressivschnitt auf der Stirn.

Damit sind die für Gleitsichtgläser charakteristischen "unscharfen" Bereiche kleiner.