Sportbrillen mit Korrekturgläsern

adidas Sportbrillen - Sonnenbrille

Das mag für viele Sportler komisch klingen, aber so mancher falschsichtige Radfahrer kann einiges darüber erzählen. Fahrrad- und Sportbrille mit Korrekturgläsern. Falls nicht, dann hilft Ihnen dieser Blog-Bericht sicher weiter. Die Originalgläser werden aus der Sportbrille entfernt und durch getönte Gläser gleicher Form und Stärke ersetzt. Um optimal sehen zu können, benötigen viele Sportler eine Brille oder Kontaktlinsen als persönliche Sehkorrektur.

Adidas Sportbrillen - Sonnenbrille

Ab sofort sind die neuen Brillen Variofilter von adidas Sports auch mit Sehkorrektur verfügbar! Qualitativ hochstehende Sportbrillen schützen die Sehkraft und sorgen für erstklassiges Sehen. Sportlern, die Sehhilfen benötigen, bieten wir mit dem Angebot für die optische Korrektion vielfältige Optionen. Sie ist optimal auf die jeweiligen Anforderungen und die unterschiedlichen Sportaktivitäten zugeschnitten.

Zusätzlich zur direkten Verglasung hat der Sportler die Wahl zwischen einer Adapter-Verglasung oder einer Leistungssteigerung Insert™, um eine bestmögliche Leistungsfähigkeit bei optimaler Sichtverhältnisse zu gewährleisten. Besser sehen mit Korrektionsgläsern. Durch perfektes Sehen für den Träger erhöht der Clips die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Kann einfach und rasch in Sportbrillen von Adidas integriert werden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.

Besser sehen mit Korrektionsgläsern. Der rahmenlose Klipp mit größerem Sichtfeld erhöht die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit durch perfektes Sehen für den Träger der Brille. Kann einfach und rasch in Sportbrillen von adidas integriert werden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Bitte fragen Sie nach einem Angebot für Korrektionsgläser. Es sind viele, aber nicht alle Berichtigungen möglich!

Sippe

Der Lichthintergrund für die rückwärtige Parallaxenablesung ist mit 3. und die Positionierhilfe (Aufnahme) mit 2. 5 gekennzeichnet. Das Doppelklebeband wird als 6. angezeigt Die Dezentration von der Nullstellung (zum Parallaxenfehler hin) wird als 16. angezeigt.

Die 7. bezeichnet den Rahmen, die 8. die 9. die Maximalbreite und die 10. die Maximalbreite des Balkens. Die Pupillenhöhe mit 11, der Blickabstand auf beiden Seiten mit 12 Die größte Brillenhöhe wird mit 13, der Mindestabstand für die Bildproduktion mit 14, sowie die Kamera oder das Handy mit 15 angezeigt Die Innovation besteht in einer Zentrierungs- und Positionierungshilfe, mit der die Neigung des Kopfes und die Kopfposition, sowie die Blickabstände und Positionierungshöhen des Gläserträgers.

für die zu verglasten Gläser mit Korrektionsbrillen, handelsüblichen Schutzbrillen, Schutzbrille, alle Sportbrillen einschließlich Sportbrillen mit gebogenen Linsen, sowie alle anderen zu verglasten Gläser, die mit eigenen Werten (Augenstärken) des Trägers bestückt sind. Die Zentrierhilfe wird auf die zu verglasten Gläser aufgeklebt, mit einem einfachen Bild abgelesen und in einem festen Übersetzungsverhältnis eingestellt und die Millimeterwerte berechnet.

Das neue Gerät ist aus einem mechanisch flexiblen Werkstoff, der mittels eines beidseitigen Klebebandes (z.B. Teppichklebeband) auf die zu verglasten Gläser geklebt oder aufgesetzt wird. Sie ist flexibel und passt sich jeder Brillenfassung an und ist daher für unerfahrene Menschen geeignet. Zum Beispiel im Sportfachhandel, im Arbeitsschutz in Unternehmen, im Internet-Handel, etc.... weil diese von diesen unterschiedlichen Personengruppen ohne Vorwissen genutzt werden können.

Außerdem wird mit einem im Handel erhältlichen Smartphone oder einer Digitalkamera, die mindestens 2 Mio. Pixel (für die Bildschärfe ) haben sollte, ein Abbild des Brillenträgers einschließlich der neuen Brillen, Sportbrillen, Schutzbrille usw. aufgenommen. Das Zentrierhilfsmittel hat in der Bildmitte einen vorstehenden Stift mit farbiger Spitzenspitze.

Aufgrund des hervorstehenden Stiftes und des leichten Hintergrunds entsteht aus der Ferne eine Parallele, durch die jeweilige Kopfposition des Trägers verlagert sich der Stift in den leichten Hintergrund, in dem der Träger seinen Körper hält. Zusätzlich kann aus dem erzeugten Abbild die Augenhöhe (Nahaufnahmehöhe des Auges) berechnet werden, da die zu verglasende Brillenfassung als Richtwert verwendet wird, da sie fixe und vom Rahmenhersteller definierte Ausmaße hat.

Erläuterung der Skizze durch Zahlen: Ansicht der Zentrier- und Positionierhilfe mit vorstehendem Stift und farbigem Schraubenkopf sowie dem an der Fixierhilfe angebrachten Doppelklebeband. Positionierhilfe mit Positionierhilfe nach Claim 1 die auf den Grundkörper mit hellem Untergrund aufgebracht wird, der in Grösse und Aussehen/rund oder quadratisch exakt nach den Vorgaben des Anwenders definiert ist.

Positionierhilfe mit Positionierhilfe nach Anspruch 1 + 2 der eine vorstehende Stift mit farbigem Schraubenkopf, der auf der Grundplatte der Positionierhilfe und der Positionierhilfe, die auch vom Anwender in ihrem Zustand bestimmt wird, durch den Abstand, die Grösse des Farbkopfes aufgesetzt wird. Mit Positionierhilfe nach Claim 1 + 2 + 3.

das zur Bestimmung der Neigung des Kopfes mittels der Verschiebungsskizze (Parallaxe) 5 - Ziffer 16 mittels handelsüblicher Smart-Phones oder Digitalkamera mit mindestens 2 Megapixeln und mittels eines Bilds und/oder einer Videokamera aufgenommen wird. Mit Positionierhilfe nach Anspruch 1 + 2 + 3 + 4 durch Messung des Augenabstandes nach Anspruch 4 mittels eines manuellen oder kommerziellen Programms und Einstellung im richtigen Format.

Zentrier- und Positionierhilfe nach Claim 1. + 2. + 3. + 4. + 5. die des Brillengestells. Sonnenbrillen, Sportbrillen oder Schutzbrille werden die vorhandene Rahmenbreite, Rahmenhöhe und Balkenbreite als Richtwerte herangezogen und diese mathematisch verglichen. Zentrier- und Positionierhilfe nach Anspruch 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrier- und Positionierhilfe auch in Bezug auf die Kopf- und Rotationsrichtung mittels Anspruch 6 sowie die Augenentlastung und Sichthöhe eingestellt sind.

Hierzu wird die Nullstellung des Gerätes (Zentrierhilfe) übernommen. Zentrier- und Positionierhilfe nach Claim 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 6 + 6 + 7 x 8, die als kommerzielles Rechnerprogramm mit einem Bildverarbeitungs- oder Meßprogramm verwendet werden kann, mit einem Fixierungspunkt erleichtert das Ablesen der Distanzwerte.

Zentrier- und Positionierhilfe nach Claim 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 6 + 8 + 8 + 9, die für Nichtfachleute aus dem optischen Handwerk, dem Sportfachhandel, dem Arbeitsschutz in Unternehmen, Privatpersonen sowie Internet- und Messeauftritte eingesetzt wird.

Zentrier- und Positionierhilfe nach Claim 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 6 + 8 + 8 + 9 + 10 Das Auslesen der Positionier- und Zentrierdaten wird von geschulten Mitarbeitern mittels elektronischer oder postalischer Datenübertragung an jeden Standort durchgeführt.