Die MORGAN gestaltet Fashion für die jungen, unabhängigen Damen mit einer Passion für die neuesten Tendenzen. Sie ist die optimale Bezeichnung für Damen, die ihre Feminität und Individualität durch ihren eigenen, unverkennbaren Style unterstreichen. Französisches Ambiente, das MORGAN Fashion zu einem stylischen Fashion-Statement macht, ist von spannenden Streetstyles aus Paris geprägt.
Mit dieser sympathischen Sorte finden Sie die ideale Balance zwischen schickem Business-Style und lässigem Freizeit-Outfit. Ausgesuchte Farbstellungen und die neuesten Rahmendesigns machen IHR Kostüm zu etwas Besonderem. Entdecke die neue MORGAN Brille!
Die Zeit, in der eine Brille praktikabel sein musste, ist um. Modische Fassungen sind zu Modeaccessoires für Männer und Frauen geworden und betonen den persönlichen Einrichtungsstil. Zum Sortiment gehören viele Rahmen namhafter Hersteller wie z. B. Linz, Scherenschnitt, Alain Michli, Ray-Ban und Röhrenstock. Welches Brillenmaterial ist populär?
Hängt die Brillenform in erster Linie von der Gesichtsgeometrie ab, sind Werkstoff und Materialdicke Modetrends unterworfen. Nach wie vor sind Brillenfassungen aus Plastik oder Azetat sehr beliebt, aber auch Hornoptiken sind beliebt. Den klassischen Nerd-Look erzeugen die massiven, leicht überdimensionierten Gläser. Mit diesem Leichtmetall lassen sich zum Beispiel Gläser aus weiten Titanbändern herstellen, die dennoch außergewöhnlich leicht sind.
Interessant sind Kombinationen aus Plastik und Metall, zum Beispiel mit einem Acetatrahmen und Titanbügeln. Last but not least: Die rahmenlosen Gläser sind eine gute Alternative für alle, die ein äußerst reduziertes Erscheinungsbild schätzen. Welches Brillenmodell paßt zu welchem Gesichtsausdruck? Meistens wirkt die Brille stimmig, wenn die Rahmenform im Kontrast zur Gesichtform steht:
Rundgläser lassen ein quadratisches Zifferblatt weniger eckig erscheinen, während quadratische Gläser einem runderen Zifferblatt ein auffälligeres Aussehen verleihen. Diese Leute haben im Grunde jede einzelne Brillen. Beachten Sie auch, dass je massereicher der Rahmen und je heller seine Färbung, um so mehr beeinflussen die Gläser das Gesamtüberblick.
Jeder, der ein sehr enges Antlitz hat, steht vor einer großen Aufgabe bei der Wahl seiner Brille. Weil die meisten Brillenfassungen einfach zu weit sind und eine zu auffällige Brille den zarten Zügen der Gesichtszüge leicht entgehen kann. Welche Rahmen schmalere Seiten haben und was Sie beim Kauf einer Brille beachten sollten. Sind Sonderanfertigungen für schmalere Flächen möglich?
Wenn Sie ein schmal geschnittenes Antlitz haben und glauben, nur eine Kinderbrille zu haben, können Sie sicher sein: Einige Hersteller von Brillen wie die Marken Clariant AG, die Firma Kolibris und Riz oder die Firma Olivier People aus New York haben sich ganz auf kleine Rahmen für zarte Gesichtszüge spezialisier. Für Damen und Herren mit schmalen Gesichtern gibt es auch die Modelle der Serie C. M. und C. M. A. M. A. M. C. S.....
Die Brillenkollektion " Morgan " des Herstellers für Sonnenbrillen in Deutschland, die auch für empfindliche Gesichtszüge besonders gut geeignet sind. Was ist die ideale Schutzbrille für ein enges Gesichtsfeld? Rahmen mit hoher Linse, wie z.B. bei rechteckigen Modellen oder Cateye-Brillen, sind ideal für ein langes, schmaleres Aussehen. Die großen Linsen stören das Gesichtsfeld mehr als die kleinen, so dass es kleiner und damit proportionaler wirkt.
Aber wenn es um schmale Gesichter geht, ist Instinkt vonnöten. Sind die Gläser sehr dominierend, können sie das zarte Antlitz rasch "töten". Auch für Damen und Herren mit engem Gesichtsausdruck sind rahmenlose Brillenfassungen eine sehr gute Alternative. Das helle Glas ist auf dem Gesichtsfeld fast nicht sichtbar und konkurriert nicht mit den zarten Zügen.
Halbmarken- oder Filigran-Metallrahmen sehen ebenfalls stimmig mit einem schlanken Zifferblatt aus. Eine weitere Eigenschaft des schlanken Gesichtes ist, dass es oft sehr plastikartig ist, d.h. nicht flach, sondern nach vorn bogenförmig. So ragen viele Brillenfassungen aus dem Gesichtsfeld bis zu zwei Finger breit an der Schläfenbasis heraus. Ein Ausweg sind die gebogenen Brillenfassungen, die professionell "gebogene" Brille heißen.
Gebogene Rahmen fügen sich ideal in Kunststoffgesichter ein, aber die Anpassung der Korrekturgläser ist hier fachlich aufwendiger und kann daher etwas aufwendiger sein. Welchen Stellenwert hat die Augenzone bei der Suche nach einer Brillenfassung? Es ist nicht nur die enge Form des Gesichts, die darüber entscheidet, welche Gläser die richtige sind. Auch bei der Auswahl der Gläser kommt der Augenzone eine besondere Bedeutung zu.
Das Brillengestell muss auf die Augenabstände, die Augengrösse und die Augenbrauenkontur eingestellt werden. Wenn sich die Kontur der oberen Augenbrille dem Lauf der Brauen anpasst, sieht sie immer stimmig aus. Wenn es um die Größe der Brillen geht, sollten Sie darauf achten, dass der Brillenrahmen die Linsen nicht bedeckt und der Blickpunkt in der Augenmitte ist. Wurde die richtige Brillenfassung für ein enges Gesichtsfeld entdeckt, geht es um Details für Sie.
Neben der Gesichtsbreite ist übrigens auch die Form des Gesichtes mitentscheidend. Die schmalen Flächen können entweder eiförmig, herzähnlich, rechtwinklig oder Trapez sein. Sie erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Formen und erfahren, welche Form zu welcher Form der Brille paßt.