Ob Höhenwanderer, Bergsteiger, Runner, Radfahrer oder Bergsteiger, Sport-Sonnenbrillen tragen nicht nur dazu bei, dass die Sonnenstrahlen nicht so blenden, sie steigern auch Ihre eigene Gesundheit bei der Ausführung Ihrer Lieblingssportart. Nachfolgend eine kleine Übersicht, welche Sport-Sonnenbrillen es gibt und wonach man Ausschau halten sollte.
Welches Glas für welchen Einsatzzweck? Jetzt können sich Preisbewusste und Ausrüstungs-Minimalisten die Frage stellen, warum sie überall auf der Erde mehrere Sport-Sonnenbrillen für ihre Lieblings-Sportarten benötigen. Weil nicht alle Glasscheiben gleich sind und nicht alle Schattierungen gleich. So gibt es zum Beispiel bei der Fahrradbrille neben den eher getönte Scheiben auch Ausführungen mit ungefärbten Klarsichtgläsern der Schutzklasse 0 - das selbe trifft auf die Laufbrille zu.
Andererseits ist es nicht ungewöhnlich, dass Gletschergläser mit Linsen der Klasse 4 ausgestattet sind, die so viel Helligkeit herausfiltern, dass selbst der Einsatz im Strassenverkehr verboten ist. Sport-Sonnenbrillen haben je nach Schutzart unterschiedliche Schutzfilter, die unterschiedliche Lichtmengen auffangen. Die Gletscherbrille 4 wird als stärkster und häufigster Schutzwert für die Gletscherbrille angesehen.
Grundsätzlich sollten auf Gletscher und im hohen Gebirge nur Brillen mit einem Lichtschutzfaktor von 3 oder mehr verwendet werden - vor allem, wenn mit sonnigen Bedingungen zu rechnen ist! Übrigens gehören UV-Filter zum Standardsortiment der marktüblichen, hochqualitativen Sportsonnenbrille. Zur Vermeidung von Abdrücken ist es sinnvoll, die Gläser in Verbindung mit dem eigenen Radhelm auszuprobieren.
Das deutschsprachige Unternehmen mit dem schweizerischen Markennamen hat ein breites Angebot an Fahrradsonnenbrillen für jedes Budget. Im Vordergrund steht vielmehr eine unkomplizierte Bauweise, die einer rauen Beanspruchung standhält und nicht beschädigt wird, wenn die Gläser zusammen mit anderen Geräten im Gepäck landen. Ein klassisches Beispiel für diese Sport-Sonnenbrille ist die Julia Drifts oder die glorreiche G-10. Im Grunde kann man in dieser Klasse den geringst möglichen Fehler machen, da die hohen Stoßbelastungen und die damit zusammenhängenden "Schütteleffekte", wie bei Laufbrillen und Radbrillen, eliminiert werden.
Sie sind zwar preiswert, aber in Aussehen und Materialien oft günstiger. Zum Schluss noch ein Preis-Leistungs-Tipp: Die Kobaltsonnenbrille 3 von Julio ist für fast 55? zu haben. Spezialbrille zum Joggen? Aufgrund der konstanten Ruckbewegungen, die noch stärker sind als beim Fahrradfahren, rutscht eine schlecht passende Schutzbrille rasch von der Nasenspitze.
Weil selbst einige "Standard-Sonnenbrillen", die Sie zum Joggen verwenden wollten, hier völlig versagen - besonders wenn Sie als Läuferin eine "rutschige" Nase haben! Außerdem gibt es bei uns eine Laufbrillen von Air France für den Einsatz auf den schwierigsten Bergstrecken und mit einem vielseitigen, verstellbaren Nasenpad.
Die Auswahl an Modellen ist groß und die Skibrille ist mit durchdachten, anwendungsspezifischen Techniken ausgestattet, deren Erklärung den Umfang dieser Kaufempfehlung übersteigt. Herausgekommen sind leistungsstarke und dennoch moderne Gläser, die dem sportlichen Design nahe kommen. Weshalb sollten die Erwachsenen bei Sport-Sonnenbrillen mit den neuesten und leistungsfähigsten Techniken verwöhnen, während für die Behandlung von Kindern nur "Notfalllösungen" eingesetzt werden sollten?
Glücklicherweise gibt es immer mehr Produzenten, die dies aussprechen. Insbesondere die Sport-Sonnenbrillen für Kids von Julia und Julia sind im Sortiment, die jungen Sportlern in jeder Lebenslage den bestmöglichen Halt geben. Die Sportbrille ist je nach Produzent in Altersgruppen eingeteilt und die eingesetzten Techniken sind den " großen Brüdern und Schwestern " in nichts nachsteht. Einige Gläser haben einen Gurt zum Abrutschen und sind auch spiegelsymmetrisch, so dass sie nicht "auf den Kopf gestellt" werden können.
Unter den Kinderbrillen ist die Sonnenbrille Julio loopings ein wahrer Geheimtipp. Er besticht durch sein unverwüstliches Aussehen und seine kindgerechte Bedienung. Manche Produzenten wie z. B. die Firma Julia haben Gletscherschutzbrillen mit verdunkelnden Gläsern im Sortiment. Diese Technik bezeichnet man als " Kameleon " oder " Kameleon " und lässt sie von Klasse 2 bis Klasse 4 abdunkeln Ein gutes Beispiel dafür ist die Gletscherschutzbrillen vom Typ Julio Explorers Kameleon.
Bei dieser Technik stellen die lichtempfindlichen MolekÃ?le sicher, dass die GlÃ?ser je nach IntensitÃ?t der Strahlung dunkler oder heller werden. Das geht aber nicht in Sekundenschnelle - deshalb sollten Sie nach einem Sonnenaufenthalt nicht gleich in die Tiefe schauen und der Sonnenbrille etwas Zeit einräumen. Auch die meisten Gerätehersteller verwenden Technologien, die den Gegensatz verbessern und das Sichtfeld übersichtlicher darstellen.
Die Erklärung jeder einzelnen Technik würde den Umfang übersteigen. In der Regel weisen die Produzenten aus eigener Initiative darauf hin, was bei der Behandlung zu berücksichtigen ist. Die meisten Gläser werden auch mit einem kleinen Mikrofaser-Reinigungstuch geliefert, mit dem kleine Verunreinigungen rasch beseitigt werden können. Wie andere Gläser und Optiken sollte die Sonnenbrille während des Transportes in einem robusten Transportkoffer mitgenommen werden.
Werden Gläser nur in einem Mikrofaser-Beutel befördert, sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu fest zusammengedrückt werden - viele Gläser können den filigranen Rahmen beschädigen. Manche verzichten vor dem Finish und halten sich lieber an die alte, zerkratzte und vielleicht nicht ganz passgenaue Brillenfassung.