Dicke Brillengläser

Starke Linsen

Eine realistische Möglichkeit, die Dicke von Brillengläsern zu reduzieren, gibt es nur im Plusbereich, da eine Reduzierung der Mittendicke von konkaven Gläsern unter eine Mindestdicke aus Stabilitätsgründen wenig Sinn macht. Die Brechkraft des Auges, die im Verhältnis zur Augenlänge zu hoch ist, wird so reduziert, dass dieses Abbildungssystem einschließlich der Linse die Strahlen auf der Netzhaut sammelt und für ein scharfes Bild sorgt. Sie werden auch als Minusgläser bezeichnet und sind am Rand dicker als in der Mitte. Der Preis von Einstärkengläsern variiert je nach Dicke (sog. Brechungsindex). Entscheidend ist der sphärische Wert im Brillenpass (in Dioptrien).

Folgende Brechungsindizes stehen zur Verfügung

Zuerst müssen Sie sich für eine bestimmte Art von Gläsern entschieden haben. Sie wollen eine rahmenlose oder halbrunde Brillenfassung? Mit einem Kunststoffrahmen muss die Dicke der Linsen nur eingeschränkt überprüft werden. Besorgniserregend ist es hier, wenn dicke Linsen über den engen Metallfeldrand hinausragen. Die schlanken Linsen sind noch viel bedeutender, wenn Sie eine rahmenlose oder halbrunde Brillenfassung wählen.

Weil es hier keinen Schutzrahmen gibt, der die dickeren Scheiben aufnimmt. Mit diesen beiden Rahmentypen sollten Sie immer Kunststoff- oder Polycarbonatgläser verwenden. Die Linsen für diese Brillenfassungen müssen mit einer Nut oder Bohrungen ausgestattet sein, damit die Linsen im Brillengestell gehalten werden können.

Weil Plastikgläser von vornherein etwas stärker sind als Mineralglas, sollten Sie ab einer Glasdicke von +/-1,5 dB ein höheres refraktives Glas in Betracht ziehen. Der Brechungsindex ist um so größer, je geringer die Dicke der Sichtscheibe ist. Dieser Grundsatz ist nicht nur für Kunststoff- und Polycarbonatgläser, sondern auch für alle Mineralglasarten gültig.

Auch bei Mineralgläsern handelt es sich um die Brillen mit dem größten Brechungsindex. Der Brechungsindex liegt zwischen 1,5 und 1,9. Der Brechungsindex von Plastikgläsern liegt zwischen 1,5 und 1,67. Selbst bei einer gut harten Schicht ist die Kunststoffoberfläche wesentlich glatter als bei Mineralgläsern. Diese Optikgläser haben jedoch eine große Bruchkraft und können in vielen unterschiedlichen Werkstoffen auch bei höheren Brechzahlen eingefärbt werden.

Brillenglasdicke verringern - Ästhetik, Brillengläser, Gläser, Dicke, Dioptrie, Dünne, Linsentechnik, Kurzsichtige, Reduzierte, Weitsichtige

Nach einigen Anfragen zu unserem Beitrag über die Berechnungssoftware für Linsenstärken wollen wir nun genauer auf die Optimierungen einsteigen. In einem ersten Beitrag geht es heute um die Wahl der optimalen Version. Der Effekt eines Glases (d.h. die Festigkeit - Doptrien) wird durch drei verschiedene Ursachen hervorgerufen.

Mit Plus-Linsen für die Weitsichtigen ist es möglich, die Dicke durch die Wahl des kleinsten möglichen Scheibendurchmessers zu mindern. Bei einer Linse mit einem Plus an Dicke im Schnitt sehe ich deutlich, dass der stärkste Teil der Linse in der Bildmitte liegt. Wenn ich eine große Linse bestell und die Kanten abschleife, um die richtige Gestalt zu erreichen, bekomme ich eine Linsenstärke, wie sie auf dem ersten Foto zu erkennen ist.

Weil wir gesagt haben, dass das VerhÃ?ltnis zwischen den beiden OberflÃ?chen fÃ?r die Dicke der Linse verantwortlich ist, kann ich die beiden OberflÃ?chen nÃ?her zusammenbringen, wenn ich weniger Stoff am Rande benötige. Dabei werden alle Rahmen- und Brillenglasdaten an die Firma Karl Zeiß übertragen. Es wird kein abgerundetes rohes Flachglas geliefert, sondern ein auf den Rahmen geschnittenes Rohr.

Die folgende Abbildung, die wir von der Firma Seiss bekommen haben, erläutert diesen Sachverhalt. Der dünne Teil dieser Gläser befindet sich in der Bildmitte. Je weiter das Fenster von diesem Mittelpunkt entfernt ist, desto größer wird die Dicke des Fensters. Wenn ich einen großen Rahmen mit großen Gläser verwende, wird das Randglas dementsprechend dick.

Man muss hier mehr am Lichtbrechungsindex des Linsenmaterials feilen, um ästhetische Linsen zu haben. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es von großem Nutzen ist, den kleinstmöglichen Rahmen für die Glasdicke sowohl für kurzsichtige als auch für weitsichtige Menschen zu verwenden. Der Trick besteht für uns darin, einen Rahmen zu entwickeln, der in Bezug auf Grösse und Proportion gut zum Gesichtsfeld paßt, der alle gewünschten Sichtbereiche bequem in das Fenster paßt und zugleich optisch schlank und leicht bleibt.

Nächstes Mal geht es um die anderen Möglichkeiten, eine dünne Linse zu entwerfen. Neben der Website und den Blog-Berichten betreut er natürlich auch alle Kontaktlinsen- und Brillenbedürfnisse unserer Brillenkunden.