Brille Rezept

Gläser Rezept

Die Minuswerte (in der Brille ein "-" vor der Zahl) entsprechen der Kurzsichtigkeit, die Pluswerte (in der Brille ein "+" vor der Zahl) der Weitsichtigkeit. Mit Ihrem Rezept können Sie genaue Informationen an Ihren Optiker weitergeben. Die meisten Käufer dieses Artikels möchten eine Brille online bestellen. Auf einem Rezept sind die Daten immer in der Reihenfolge: rechtes Auge, Linsenstärke für Entfernung: linkes Auge, Linsenstärke für Entfernung: rechtes Auge, Linsenstärke für Nähe: linkes Auge, Linsenstärke für Nähe oder oft, wie im obigen Beispiel, anstelle der Linsenstärke für Nähe eins. Korrektionsbrillen: Wie viel Geld bekommen Sie im April? Die Brille in Zukunft kostenlos?

Ihr Rezept ablesen

Das Rezept beinhaltet alle notwendigen Angaben im Rahmen Ihrer Korrektion. Mit diesen können Sie Ihre Brille und Linsen nachbestellen. Kleine Lesehilfe: Mit der Brille: Abkürzung für die Augen: Sphäre: Die Kugel - kurz S. oder S. - gibt in der Regel die Korrektionswerte für Ihre Ohren an und wird auch "Diopter" oder " Diopter " oder " Diopter " genannt.

Bei den Werten handelt es sich um die Korrekturart. Ein negativer Dioptrienwert heißt eine Myopiekorrektur. Bei positivem Ergebnis zeigt die Dioptrienzahl jedoch Weitblick an. Glaszylinder: Dieser mit dem Kürzel Cyl. oder C. bezeichnete Betrag steht für eine Hornhautkrümmung und deren Festigkeit, wodurch der Betrag sowohl im positiven (+) als auch im negativen (-) Bereich liegen kann.

Axis: Dieser Messwert gibt die Krümmungsachse der Hornhaut in Graden an. Zusatz: Dieser Betrag, kurz ADS, bezeichnet die Korrektion des Nahsehens oder der Presbyopie oder des Weitblicks. Ihre Rezeptur kann z.B. zusätzliche Angaben enthalten: Wenn einige dieser Angaben auf Ihrem Rezept stehen, sollten Sie sich an Ihren Augenarzt wenden.

Bei allen darüber liegenden Festigkeiten empfiehlt sich generell eine fachgerechte Messung.

Bei allen darüber liegenden Festigkeiten empfiehlt sich generell eine fachgerechte Messung. Die diplomierten Optiker in unseren Niederlassungen helfen Ihnen dabei. Eine direkte Übertragung der Korrektionswerte Ihrer Linsen auf die Brille ist nicht möglich. Denn die Kontaktlinse sitzt unmittelbar auf der Cornea und die Brille hat einen bestimmten Augenabstand.

Daher müssen Brille und Kontaktlinse von einem Augenarzt immer einzeln an Ihre Bedürfnisse angepaßt werden. Gerade bei Gleitsichtgläsern empfiehlt sich daher die Präzisionsmessung durch einen unserer Fachoptiker, um unseren Qualitätsstandard zu erhalten. Deshalb gibt es in unserem Online-Shop keine Gleitsichtgläser. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Brillenverordnung - neue ab Mai 2017

Bei der Umstellung der Kur und Hilfsmittel im April 2017 wurde die bis dahin recht strikte Einschränkung der Brille gebrochen. Bei den bis zum Abschluss des 18. Jahres versicherungspflichtigen Brillen sind (2) Lichtschutzbrille, d.h. Brillen mit einer Durchlässigkeit = 75% (diese Nummer muss unbedingt auf dem Rezept darauf stehen), verordnungsfähig:

Kunststofflinsen mit einem Refraktionsindex von n < 1,6 können verordnet werden für: Minerale oder organisch linsenförmige Linsen, Kurzsichtigkeit / Weitsichtigkeit = 12 dB, Hornhautverkrümmung und invers = 3,0 dB, Hornhautverkrümmung schräg (axiale Position 45°+/- 30°, oder 135 +/- 30°) = 2 dB, Hornhautverkrümmung, Anisometrie = 2,0 dB. Es können elektronische Vergrößerungshilfen verordnet werden. Bei einer Vergrößerungsanforderung = 1,5x können optische Vergrößerungshilfen für die Nahaufnahme primär als Hellfeldlupen, Handlupen oder Lupen (Lupen) verschrieben werden.

Kann nicht verschrieben werden: getrennte Leuchtmittel (z.B. um den Kontrast zu erhöhen oder das Lesematerial zu beleuchten), altersbedingte Makula-Degeneration, diabetische Netzhauterkrankungen, Netzhauterkrankungen), Myopicus-Fundus nach der Hornhautplastik, um ein Eintrocknen zu verhindern (wir machen das viel zu selten). e) Keratoplastiken, Neuroparalyse, Hornhauterosion, Hornhautdefekt, c) Verbrennungen, d) Hornhautverletzungen (perforieren oder laminieren), e) Keratoplastiken, Neuroparalysen, Keratitis elagophthalmo, Hornhautentzündungen und Keratitiden-Filiformismus.